Fertigungs Flashcards

1
Q

3 Hauptbestandteile der Produktion

A

Teilfertigung, Materialflüsse & Montage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elemente eines Produktionssystems (Eingabe - input)

A

Energie, Räume, Information
(Rohmaterial, Halbzeuge, Bauteile) - Hilfsstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elemente eines Produktionssystems (Ausgabe - output)

A

Produkt, Abfälle, Fertigteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Untergruppen der Hauptgruppe Urformen

A

Urformen aus dem:
flüssigen Zustand
plastischen Zustand
breiigen Zustand (pasteförmigen)
körnigen oder pulverförmigen Zustand
span-oder faserförmigen Zustand
gas-oder dampfförmigen Zustand
ionisierten Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

5 Untergruppen der Hauptgruppe Umformen

A

Druckumformen(DIN 8583 Blatt 1-6)
Zugdruckumformen (DIN 8584 Blatt 1-6)
Zugumformen (DIN 8585 Blatt 1-6)
Biegeumformen (DIN 8586)
Schubumformen (DIN 8587)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

8 Untergruppen der Hauptgruppe Beschichten

A

Beschichten aus dem:
flüssigen Zustand
plastischen Zustand
breiigen Zustand
körnigen oder pulverförmigen Zustand
gas oder dampfförmigen Zustand (Vakuumbeschichten) ionisierten Zustand
Beschichten durch Schweißen
Beschichten durch Löten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

6 Untergruppen der Hauptgruppe Trennen

A

Zerteilen (to split/divide) (DIN 8588)
Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8589 Teil 0)
Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden (DIN 8589 Teil 1)
Abtragen (DIN 8590)
Zerlegen (disassemble)(DIN 8591)Reinigen (DIN 8592)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

9 Untergruppen der Hauptgruppe Fügen

A

Zusammensetzen (DIN 8593 Teil 1)
Füllen (DIN 8593 Teil 2)
Anpressen, Einpressen (DIN 8593 Teil 3)
Fügen durch Urformen (DIN 8593 Teil 4)
Fügen durch Umformen (DIN 8593 Teil 5)
Fügen durch Schweißen (DIN 8593 Teil 6)
Fügen durch Löten (DIN 8593 Teil 7)
Kleben (DIN 8593 Teil 8)
Textiles Fügen (DIN 8593 Teil 9)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

7 Untergruppen der Hauptgruppe Stoffeigenschaftsändern

A

Verfestigen durch Umformen
Wärmebehandeln (DIN 17014 Teil 1)
Thermomechanisches Behandeln
Sintern, Brennen
Magnetisieren
Bestrahlen
Photochemische Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Geben Sie die Bewertungskriterien bei der Auswahl eines Fertigungsverfahrens an

A

Produktbezogene Kriterien
Verfahrenbezogene Kriterien
Wirtschaftliche Kriterien
Umwelttechnische und Soziale Kriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Produktbezogene Kriterien

A

Werkstoffe (Material)
Produktionsmenge
Auftretende Belastung
Qualität
Konstruktiv Gestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verfahrenbezogene Kriterien

A

Energiebedarf
Werkstoffverbrauch
Stuckleistug je Zeiteinheit
Automatisierbarkeit
erreichbare Qualität
Flächenbedarf
Flexibilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirtschaftliche Kriterien

A

Investitionsaufwand
Kapitalkosten
Rentabilitat
Amortisationszeit
Vorhandene gebaude
Personal
Vorhandene Fertigungsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Umwelttechnische und Soziale Kriterien

A

Umweltschutz
Arbeitssicherheit
Arbeitsgestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einzelkosten vs Gemeinkosten

A

Direct cost (variable cost) and indirect cost(fixed cost/overhead)
Einzelkosten = sind alle Kosten die einem Kostenträger direkt zugeordnet werden können.Z.b Fertigungslohn, Verpackungsmaterial.

Gemeinkosten = sind alle Kosten, die einem Kostenträger mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnetwerden können. Z.b Hilfsmaterial, Gehälter, Raumkosten

Einzelkosten + Gemeinkosten = Gesamtkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Qualität gemäß DIN 55350 Teil 11

A

27.

17
Q

Gestaltparameter von Werkstücken

A

Grobgestalt
Form
Lage
Maß (dimension)

Feingestalt
Rauheit
Welligkeit

18
Q

Nennen Sie 5 Mess-/Prüfmittel

A

Lehren
Handmesszeuge
Hilfsmittel
Messgerät
Normale

19
Q

Nennen Sie die Einflüsse auf das Messergebnis.

A

Mensch
Messmethode
Umwelt
Messobjekt
Auswertemethode
Prufmittel

20
Q

Nennen Sie Eigenschaften metallischer Werkstoffe

A

Thermische
Elektrische
Chemische
Optische

21
Q

Gestaltparameter von Werkstücken bei Formverfahren

A

Dauermodell und verloreneform (Sandguss - Sand casting)
Verlorenes Modell und verloreneform (Feinguss)
Dauerform (druckguss- die casting)

22
Q

Gießverfahren nach Art der Formfüllung

A

StatistischesGießen (sand, kokillien, fein)
Dauerform
Verloreneform

DynamischesGießen (Schleudergießen-centrifugal, Sturzgießen, Drckgießen)
Dauerform

23
Q

Typen von Walzen

A

längswalzen
Flachlängswalzen
Profillängswalzen

Querwalzen
FlachQuerwalzen
ProfilQuerwalzen

schrägwalzen (skew)
Profilschrägwalzen

24
Q

Gewindeherstellung Methoden/Formung (Schraubenund Muttern)

A

Spanlose Formung (Warmformung, kaltformung)

Spanendes Formung

25
Q

Nennen Sie anhand eines Schaubildes die Arten der Umformung im Schmiedegesenk.

A

Stauchen
Breiten
Steigen

26
Q

Zwei Arten von Strangpressen

A

Hydrostatisches Strangpressen
Direkt Strangpressen

27
Q

Nennen Sie 6 Schneidverfahren

A

Ausschneiden
Lochen
Ausklinken
Nachschneiden
Beschneiden
Abschneiden

28
Q

9 Untergruppen des Fertigungsverfahrens Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden.

A

Drehen (Turning)
Fräsen (Milling)
Bohren, senken, Reiben
Räumen
Hobeln,Stossen
Feilen, Raspeln
Bürstspanen
Schaben, Meisseln
Sägen

29
Q

3 verschiedene Spanformen

A

ReiSSspanen (Bis 5 grad)
Scherspanen (bis 17 grad)
FlieSSspanen (bis 30 grad)

30
Q

3 grundlegende Verfahren beim Fräsen

A

GleichlaufFräsen
GegenlaufFräsen
StirnFräsen

31
Q

Definieren Sie den Begriff Räumen

A

Räumen ist Spanen mit einem mehrzahnigen Werkzeug, dessen Schneidzähne hintereinander liegen und jeweils um eine Spanungsdicke gestaffelt sind. Die Staffelung entspricht somit dem Vorschub.

32
Q

6 Untergruppen des Fertigungsverfahrens Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden.

A

Schleifen mit rotierendem Werkzeug
Hubschleifen
Bandschleifen
Honen
Läppen
Strahlspanen

33
Q

die Zerstäubungsmechanismen (spraying)

A

Pneumatische Zerstäubung (beide innen und aussen mischung von hilfsgas)

Zerstäubung (zentrifugalkraft)
Zerstäubung( Elektrische kraft)

34
Q

Ziel einer Wärmebehandlung

A

Ziel ist eine Änderung des Gefüges und somit der Werkstoffeigenschaften, gegebenenfalls eine Änderung der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes.109.Geben Sie eine schematische Darstellung des Glühverfahrens an.

35
Q

Wärmebehandlung (high temp to low)

A

Diffusionsglühen
Normalglühen
Weichglühen
Spannungsglühen
Rekristallisationsglühen

untereuktoide stahl (<0.8%)
ubereuktoide stahl (0.8<C<2.06%)

36
Q

Wie kann man die Stoffeigenschaft ändern durch Einbringen von Stoffteilchen?

A

Aufkohlen
Nitrieren
Carbo-Nitrieren
Chromieren
Silizieren
Altrieren

37
Q

7 Untergruppen von Druckumformen

A
  • Walzen
  • Freiformen
  • Gesenkformen
  • Eindrücken
  • Durchdrücken
  • Umformstrahlen
  • Oberflächenveredlungsstrahlen
38
Q

6 Untergruppen von Zerteilen
N.B. ohne Entstehen von formlosem Stoff, also auch ohne Späne (spanlos) - no chippings

A

-Scherschneiden
- Messerschneiden
- Beißschneiden
- Spalten
- Reißen
- Brechen