Fertigungs Flashcards
3 Hauptbestandteile der Produktion
Teilfertigung, Materialflüsse & Montage
Elemente eines Produktionssystems (Eingabe - input)
Energie, Räume, Information
(Rohmaterial, Halbzeuge, Bauteile) - Hilfsstoffe
Elemente eines Produktionssystems (Ausgabe - output)
Produkt, Abfälle, Fertigteile
Untergruppen der Hauptgruppe Urformen
Urformen aus dem:
flüssigen Zustand
plastischen Zustand
breiigen Zustand (pasteförmigen)
körnigen oder pulverförmigen Zustand
span-oder faserförmigen Zustand
gas-oder dampfförmigen Zustand
ionisierten Zustand
5 Untergruppen der Hauptgruppe Umformen
Druckumformen(DIN 8583 Blatt 1-6)
Zugdruckumformen (DIN 8584 Blatt 1-6)
Zugumformen (DIN 8585 Blatt 1-6)
Biegeumformen (DIN 8586)
Schubumformen (DIN 8587)
8 Untergruppen der Hauptgruppe Beschichten
Beschichten aus dem:
flüssigen Zustand
plastischen Zustand
breiigen Zustand
körnigen oder pulverförmigen Zustand
gas oder dampfförmigen Zustand (Vakuumbeschichten) ionisierten Zustand
Beschichten durch Schweißen
Beschichten durch Löten
6 Untergruppen der Hauptgruppe Trennen
Zerteilen (to split/divide) (DIN 8588)
Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8589 Teil 0)
Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden (DIN 8589 Teil 1)
Abtragen (DIN 8590)
Zerlegen (disassemble)(DIN 8591)Reinigen (DIN 8592)
9 Untergruppen der Hauptgruppe Fügen
Zusammensetzen (DIN 8593 Teil 1)
Füllen (DIN 8593 Teil 2)
Anpressen, Einpressen (DIN 8593 Teil 3)
Fügen durch Urformen (DIN 8593 Teil 4)
Fügen durch Umformen (DIN 8593 Teil 5)
Fügen durch Schweißen (DIN 8593 Teil 6)
Fügen durch Löten (DIN 8593 Teil 7)
Kleben (DIN 8593 Teil 8)
Textiles Fügen (DIN 8593 Teil 9)
7 Untergruppen der Hauptgruppe Stoffeigenschaftsändern
Verfestigen durch Umformen
Wärmebehandeln (DIN 17014 Teil 1)
Thermomechanisches Behandeln
Sintern, Brennen
Magnetisieren
Bestrahlen
Photochemische Verfahren
Geben Sie die Bewertungskriterien bei der Auswahl eines Fertigungsverfahrens an
Produktbezogene Kriterien
Verfahrenbezogene Kriterien
Wirtschaftliche Kriterien
Umwelttechnische und Soziale Kriterien
Produktbezogene Kriterien
Werkstoffe (Material)
Produktionsmenge
Auftretende Belastung
Qualität
Konstruktiv Gestaltung
Verfahrenbezogene Kriterien
Energiebedarf
Werkstoffverbrauch
Stuckleistug je Zeiteinheit
Automatisierbarkeit
erreichbare Qualität
Flächenbedarf
Flexibilität
Wirtschaftliche Kriterien
Investitionsaufwand
Kapitalkosten
Rentabilitat
Amortisationszeit
Vorhandene gebaude
Personal
Vorhandene Fertigungsmittel
Umwelttechnische und Soziale Kriterien
Umweltschutz
Arbeitssicherheit
Arbeitsgestaltung
Einzelkosten vs Gemeinkosten
Direct cost (variable cost) and indirect cost(fixed cost/overhead)
Einzelkosten = sind alle Kosten die einem Kostenträger direkt zugeordnet werden können.Z.b Fertigungslohn, Verpackungsmaterial.
Gemeinkosten = sind alle Kosten, die einem Kostenträger mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnetwerden können. Z.b Hilfsmaterial, Gehälter, Raumkosten
Einzelkosten + Gemeinkosten = Gesamtkosten
Qualität gemäß DIN 55350 Teil 11
27.
Gestaltparameter von Werkstücken
Grobgestalt
Form
Lage
Maß (dimension)
Feingestalt
Rauheit
Welligkeit
Nennen Sie 5 Mess-/Prüfmittel
Lehren
Handmesszeuge
Hilfsmittel
Messgerät
Normale
Nennen Sie die Einflüsse auf das Messergebnis.
Mensch
Messmethode
Umwelt
Messobjekt
Auswertemethode
Prufmittel
Nennen Sie Eigenschaften metallischer Werkstoffe
Thermische
Elektrische
Chemische
Optische
Gestaltparameter von Werkstücken bei Formverfahren
Dauermodell und verloreneform (Sandguss - Sand casting)
Verlorenes Modell und verloreneform (Feinguss)
Dauerform (druckguss- die casting)
Gießverfahren nach Art der Formfüllung
StatistischesGießen (sand, kokillien, fein)
Dauerform
Verloreneform
DynamischesGießen (Schleudergießen-centrifugal, Sturzgießen, Drckgießen)
Dauerform
Typen von Walzen
längswalzen
Flachlängswalzen
Profillängswalzen
Querwalzen
FlachQuerwalzen
ProfilQuerwalzen
schrägwalzen (skew)
Profilschrägwalzen
Gewindeherstellung Methoden/Formung (Schraubenund Muttern)
Spanlose Formung (Warmformung, kaltformung)
Spanendes Formung
Nennen Sie anhand eines Schaubildes die Arten der Umformung im Schmiedegesenk.
Stauchen
Breiten
Steigen
Zwei Arten von Strangpressen
Hydrostatisches Strangpressen
Direkt Strangpressen
Nennen Sie 6 Schneidverfahren
Ausschneiden
Lochen
Ausklinken
Nachschneiden
Beschneiden
Abschneiden
9 Untergruppen des Fertigungsverfahrens Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden.
Drehen (Turning)
Fräsen (Milling)
Bohren, senken, Reiben
Räumen
Hobeln,Stossen
Feilen, Raspeln
Bürstspanen
Schaben, Meisseln
Sägen
3 verschiedene Spanformen
ReiSSspanen (Bis 5 grad)
Scherspanen (bis 17 grad)
FlieSSspanen (bis 30 grad)
3 grundlegende Verfahren beim Fräsen
GleichlaufFräsen
GegenlaufFräsen
StirnFräsen
Definieren Sie den Begriff Räumen
Räumen ist Spanen mit einem mehrzahnigen Werkzeug, dessen Schneidzähne hintereinander liegen und jeweils um eine Spanungsdicke gestaffelt sind. Die Staffelung entspricht somit dem Vorschub.
6 Untergruppen des Fertigungsverfahrens Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden.
Schleifen mit rotierendem Werkzeug
Hubschleifen
Bandschleifen
Honen
Läppen
Strahlspanen
die Zerstäubungsmechanismen (spraying)
Pneumatische Zerstäubung (beide innen und aussen mischung von hilfsgas)
Zerstäubung (zentrifugalkraft)
Zerstäubung( Elektrische kraft)
Ziel einer Wärmebehandlung
Ziel ist eine Änderung des Gefüges und somit der Werkstoffeigenschaften, gegebenenfalls eine Änderung der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes.109.Geben Sie eine schematische Darstellung des Glühverfahrens an.
Wärmebehandlung (high temp to low)
Diffusionsglühen
Normalglühen
Weichglühen
Spannungsglühen
Rekristallisationsglühen
untereuktoide stahl (<0.8%)
ubereuktoide stahl (0.8<C<2.06%)
Wie kann man die Stoffeigenschaft ändern durch Einbringen von Stoffteilchen?
Aufkohlen
Nitrieren
Carbo-Nitrieren
Chromieren
Silizieren
Altrieren
7 Untergruppen von Druckumformen
- Walzen
- Freiformen
- Gesenkformen
- Eindrücken
- Durchdrücken
- Umformstrahlen
- Oberflächenveredlungsstrahlen
6 Untergruppen von Zerteilen
N.B. ohne Entstehen von formlosem Stoff, also auch ohne Späne (spanlos) - no chippings
-Scherschneiden
- Messerschneiden
- Beißschneiden
- Spalten
- Reißen
- Brechen