Fertigung Flashcards
Definieren Sie den Begriff „Produktion“.
Produktion wird als der Prozess der Transformation von Input-Ressourcen (Materialien, Arbeit, Kapital) in Output-Güter und -Dienstleistungen definiert.
Beschreiben Sie die drei Produktionsfaktoren.
Arbeit:
Menschliche Arbeitskraft, die für die Produktion erforderlich ist.
Betriebsmittel:
Maschinen, Werkzeuge und Anlagen, die zur Produktion benötigt werden.
Werkstoffe:
Rohstoffe und Materialien, die in die Produktion einfließen.
Erklären Sie den Kombinationsprozess der Produktion.
Der Kombinationsprozess der Produktion integriert die Produktionsfaktoren, um Güter zu erzeugen, und umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung der Abläufe.
Beschreiben Sie vier Bestandteile der Durchlaufzeit.
Rüstzeit: Zeit für die Vorbereitung von Maschinen und Arbeitsplätzen.
Bearbeitungszeit: Zeit, die für die eigentliche Produktion aufgewendet wird.
Transportzeit: Zeit, die für den Transport von Materialien und Produkten zwischen
verschiedenen Produktionsstufen benötigt wird.
Wartezeit: Zeit, in der Materialien oder Produkte auf den nächsten Bearbeitungsschritt warten.
Erläutern Sie vier Einflussfaktoren auf die Produktion.
Komplexität der Produktion:
Erhöhung der Produktkomplexität und Variabilität.
Flexibilität:
Notwendigkeit hoher Flexibilität bei kleinen Serien und häufigen Produktwechseln.
Prozessqualität:
Steigende Anforderungen an die Qualität der Produktionsprozesse.
Gesetzliche Vorschriften:
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen, wie z.B. Recyclingverordnungen und Produkthaftungsgesetze.
Womit befasst sich die Produktionsplanung?
Die Produktionsplanung umfasst die Planung der Produkte, Produktionsfaktoren und Produktionsprozesse, einschließlich Produktionsprogramm-, Bereitstellungs- und Ablaufplanung.
Was bedeutet die Fertigungstiefe?
Die Fertigungstiefe beschreibt den Anteil der Eigenfertigung an der gesamten Wertschöpfung eines Unternehmens. Eine hohe Fertigungstiefe bedeutet, dass viele Produktionsschritte im eigenen Unternehmen durchgeführt werden, während eine geringe Fertigungstiefe auf eine hohe Fremdfertigung hinweist.
Beschreiben Sie vier verschiedene Organisationstypen der Fertigung.
Werkstattfertigung:
Produkte durchlaufen spezialisierte Werkstätten für bestimmte Arbeitsschritte.
Fließfertigung:
Produkte werden in fester Reihenfolge, oft entlang eines Fließbands, produziert.
Baugruppenfertigung:
Ähnlich wie Werkstattfertigung, jedoch mit Fokus auf Herstellung und Montage von Baugruppen.
Inselfertigung:
Kombination aus Werkstatt- und Fließfertigung, bei der Arbeitsplätze zu Fertigungsinseln für komplette Produkte oder Baugruppen zusammengefasst sind.
Erläutern Sie vier Vorteile der Werkstattfertigung und Fließfertigung
a. Werkstattfertigung:
- Hohe Flexibilität bei der Produktion unterschiedlicher Produkte.
- Spezialisierung der Arbeitskräfte auf bestimmte Tätigkeiten.
- Leichte Anpassung an Änderungen im Produktionsprozess.
- Geringe Investitionen in spezialisierte Maschinen.
b. Fließfertigung:
- Hohe Effizienz und Produktivität.
- Geringe Durchlaufzeiten.
- Standardisierte und automatisierte Prozesse.
- Einfache Überwachung und Steuerung der Produktion
Womit beschäftigt sich die Ablauforganisation der Fertigung?
Die Ablauforganisation der Fertigung beschäftigt sich mit der zeitlichen und räumlichen Strukturierung der Produktionsprozesse. Ziel ist die Optimierung der Produktionsabläufe, um Durchlaufzeiten zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
Was sind die Bestandteile der Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung
a. Arbeitsplanung:
- Festlegung der Arbeitsabläufe.
- Bestimmung der benötigten Betriebsmittel und Werkstoffe.
- Zeitplanung für die einzelnen Arbeitsschritte.
- Erstellung von Arbeitsanweisungen und Plänen.
b. Arbeitssteuerung:
- Überwachung und Kontrolle der Produktion.
- Anpassung der Produktionspläne bei Abweichungen.
- Steuerung der Materialflüsse.
- Sicherstellung der Qualität.
Welches Ziel verfolgt die Losgrößenplanung?
Die Losgrößenplanung bestimmt die optimale Produktmenge pro Produktionslauf, um Rüst- und Lagerhaltungskosten zu minimieren.
Welche Verfahren werden bei der Durchlaufterminierung eingesetzt?
Verfahren zur Durchlaufterminierung, wie Vorwärts- und Rückwärtsterminierung, legen Beginn und Ende eines Auftrags basierend auf Kapazitäten und Fertigstellungsterminen fest.
Wie kann man die Durchlaufzeit reduzieren?
Optimierung der Produktionsprozesse:
- Verbesserung der Effizienz und Beseitigung von Engpässen.
Einsatz moderner Technologien:
- Automatisierung und Einsatz effizienterer Maschinen.
Bessere Planung und Steuerung:
- Einsatz von PPS-Systemen zur besseren Koordination der Produktionsschritte.
Mitarbeiterschulung:
- Verbesserung der Qualifikation der Arbeitskräfte zur Erhöhung der Produktivität.
Was ist der Unterschied zwischen Push- und Pull-Prinzip?
Push-Prinzip:
Produktion erfolgt basierend auf Prognosen, unabhängig von aktueller Nachfrage. Produkte werden gelagert bis sie benötigt werden.
Pull-Prinzip:
Produktion erfolgt basierend auf aktueller Nachfrage. Produkte werden erst bei Bedarf hergestellt, was Lagerbestände und Durchlaufzeiten reduziert.
Beschreiben Sie zwei Emissionsarten.
Luftemissionen:
Schadstoffe, die in die Atmosphäre freigesetzt werden, wie CO2, NOx und Feinstaub.
Wasseremissionen:
Schadstoffe, die in Gewässer gelangen, wie Chemikalien, Abwasser und Öle.
Warum sollten Umweltaspekte berücksichtigt werden?
Die Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Produktion hilft, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und ermöglicht Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren sowie soziale Verantwortung zu übernehmen.