Fachwörter A Flashcards
Abdruck
Bei einem Abdruck des Ober-/Unterkiefers wird in der Zahnarztpraxis eine Negativform des Kiefers hergestellt.
Abformung
Abdrucklöffel
Ein Abdrucklöffel ist ein zahnmedizinisches Instrument, mit dem ein Abdruck vom Zahnbogen bzw. vom Kiefer gemacht wird.
Abdruckmasse
Als Abdruckmasse wird beim Zahnarzt das Abformmaterial bezeichnet, mit dessen Hilfe Modelle des Kiefers und der Zähne hergestellt werden können.
Abformung
Die Abformung ist das Erstellen einer möglichst exakten Negativform intraoraler Strukturen mithilfe plastischer Abformmaterialien.
Abfraktion
Eine Abfraktion ist eine Verletzung des Zahns im Zahnhalsbereich und damit eine Sonderform des Zahnsubstanzverlusts.
Abnehmbare Brücke
Brückenart, bei der die Bruckenpfeiler aus Telsekopen besteht
Abrasion
ist das Abnutzung der Zähne
ist das Materialverlust infolge Reibung an Oberflächen
Als Abrasion bezeichnet der Zahnmediziner die Abnutzung bzw. den Abschliff der Zähne durch einen natürlichen Prozess. Häufig geschieht dies aufgrund von Zähneknirschen. Die Abrasion (der Zähne/Kaufläche) ist also ein mechanischer Prozess, quasi eine Abnutzungserscheinung der Zähne. Die Zahnhartsubstanz wird aufgrund der Reibung verringert. Das Zähneknirschen geschieht häufig unbewusst im Schlaf, aber auch beim Kauen findet eine Abnutung (Abrasion) statt.
Absorption
die Aufnahme von Substanzen (unter anderem Medikamenten) in eine Zelle oder ein Gewebe (z.B. Haut) durch eine Grenzschicht (z.B. Epithel).
Abstützung
übertragung von Kaukräften des ZE 1. auf die Pfeilerzähne: paradontala A., 2. das Zahnfleisch : gingivale ., 3. eine Mischung aus 1 und 2: 3. paradontal-gingivale A.
Abszeß
Bei einem Abszess sammelt sich Eiter im Gewebe an.
ist eine abgegrenzte eitrige Entzündung
abszedieren
in Eiterung übergehen
Abusus
missbrauch
abutment
ist das Verbindungselement zwischen dem Implantatkörper, der fest im Kieferknochen verwachsen ist, und dem Zahnersatz, der oben auf dem Implantat befestigt wird.
er bildet die Verbindung zwischen dem Implantat und der Suprakonstruktion, die aus den Aufbau- und Zahnersatzteilen besteht.
adaptieren
anpassen
Adhäsion
Aneinderhaften
adhäsiv
kann mit „haftend“ oder „klebend“ übersetzt werden
adhäsives Einsetzen
Erhöhung der Verbundfestigkeit von Inlays, Kronen auf dem präparierten Zahnstumpf mittels Composite - Zement und Säureätzung am Zahnschmelz
Adhäsivtechnik
oberbegriff für die Arbeitsschritte zur Befestigung von Kompositmaterialien an den Zahnhartsubstanzen z.B. Füllungen, nicht metallischen Wurzelstiften und Zementierung von ZE
adhäsives Einsetzen
Erhöhung der Verbundfestigkeit von Inlays, Kronen auf dem präparierten Zahnstumpf mittels Composite - Zement und Säureätzung am Zahnschmelz
Adsorbieren
anlagern z.B von Gasen oder gelösten Stoffen
Adontie
angeborene völlige Zahnlosigkeit
Adrenalin (suprarenin)
Hormon des Nebennierenmarks, welches Zusammenziehen der Gefäße bewirkt
Es ist ein wichtiger Neurotransmitter.
Neurotransmitter: sind biochemische Stoffe, welche Reize von einer Nervenzelle zu einer anderen Nervenzelle oder Zelle weitergeben, verstärken oder modulieren.
Adstringens (Adstringentium)
zusammenziehendes Mittel
substanz mit blutstillender und milder antibakterieller und anästhetischer Wirkung
adstriengeierend
Air-Flow-System
Das Air-Flow-System ist eine Pulverstrahltechnik aus der professionellen Zahnreinigung und wird zur Entfernung von Zahnverfärbungen angewendet.
Aktivator
Doppelplatte zu kieferorthopädischen Zwecken
AH-Linie
Bogenförmige Linie vom harten zum weichen Gaumen
Akkumulation
Häufung
Aktive Platte
Herausnehmbare Zahnspangen
Sie wird dazu verwendet, den Kiefer gerade auszurichten und die Zähne in eine optimale Stellung zu bringen.
akut
Plötzlich auftretend, heftig verlaufend
Alginat
elastische Abdruckmassen
Alginat ist die Bezeichnung für eine Masse, die vom Zahnarzt für den Abdruck der Zähne im Kieferknochen benötigt wird.
Allergie
überempfindlichkeitsreaktion des Organismus
Allgemeine Anästhesie
Narkose
Allograft
transplantierte Gewebe
Alveolarfortsatz
Der Alveolarfortsatz beschreibt den Teil von Ober- und Unterkiefer bei Menschen und Säugetieren.
Alveolarknochen
Er ist ein bogenförmiger Knochenteil, der sich sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer mit der Zahnentwicklung bildet.
Alveolar Kamm
Oberste Teil des alveolarforsatz nach Zahnverlust
Alveolar Atrophie
Kieferschwund nach Zahn Entfernung
Alveole
Eine Alveole bezeichnet das Zahnfach oder den Zahndamm. Sie ist eine Vertiefung im Kieferkamm, worin sich der Zahn mit seiner Wurzel befindet.
Alveolitis sicca
Lochweh oder Lochschmerzen / Trockne Alveole