Fachbegriffe-Hannover Flashcards
Abdomen
Bauch
abdominal
Bauch betreffend
Abdomensonografie
Bauch Ultraschalluntersuchung
Abduktion
Abspreizung (Flexion ≠ Beugung)
Ablatio
Ablösung, Abtragung
Ablatio auris
Operative Abtragung der Ohrmuschel
Ablatio mammae
Operative Abtragung der weiblichen Brust
Abortus (Aborte)
Fehlgeburt
Abrasio
Ausschabung
Abrasio Konjunktiva
Abschabung der Bindehaut des Auges
Ablatio Retinae
Ablösung der Netzhaut
Abrasio uteri (=Kürettage)
Ausschabung der Gebärmutter
Abszess
Eiteransammlung
Abusus
Missbrauch
Acetabulum
die Hüftgelenkspfanne (auch Hüftpfanne
Acidum uricum
die Harnsäure
Adenom
gutartige Geschwulst im Drösengewebe
adenoid
drüsenähnlich
Adenoid
vergrößerte Rachenmandeln
Adhäsion
Verwachsung
Adipositas
Fettsucht, Fettleibigkeit
Adnexitis
eine kombinierte Entzündung von Eileiter (Salpingitis), Eierstock (Oophoritis) und umgebendem Gewebe (englische Begriff = Pelvic inflammatory disease (PID))
adrenal
die Nebenniere betreffend (adj)
adult
erwachsen
afebril
ohne Fieber, Fieberlos
akut
plötzlich auftretend
Algesie
Schmerz
Algurie
schmerzhafte Harnentleerung
Alkoholabstinenz
Alkoholkarenz
Alkoholentzug
der freiwilligen od. unfreiwilligen Verzicht auf Alkohol bei bestehenden Alkoholismus.
Alkoholentzugssyndrom (AES)
eine typische Symptomkonstellation, die bei Vorliegen einer Alkoholsucht nach Unterbrechung der regelmässigen Alkoholzufuhr entsteht. (en=alcohol withdrawal syndrome)
Alveole
Lungenbläschen
Amenorrhö
Die Regelblutung hat noch nie stattgefunden - Ausfall der Periode für 6 Monaten oder länger
Amnesie
Gedächtnisverlust
Amputation
Entfernung eines Körpergliedes
Amputatio femoris
Entfernung des Oberschenkels
anal
der After betreffend
Analfissur
Einriss der Haut des Afters
Analgetikum
Schmerzmittel
Analgesie
Schmerzausschaltung
Analgosedierung
die medikamentöse Schmerzausschaltung mit Beruhigung, Dämmerschlaf
Analprolaps
Vorfall der Haut des Afters
Anämie
Blutarmut
Anamnese
Krankengeschichte
anaphylaktischer Schock
schwerer allergischer Kreislaufversagen
pathologisch
krankhaft,abnorm
Abort Interruptio
Abtreibung,Schwangerschaftsabbruch
Allergen-Immunotherapie
Hyposensibilisierung
Auris Interna
Innenohr
Alopezie
Haarlosigkeit
Acholie
fehlende oder stark reduzierte Gallensekretion
Amaurosis
Blindheit
analgestisch
Schmerzlindernd
Analpruritus
Juckreiz am After
Angina pectoris
Brustenge und Brustschmerz
Angiom
Blutschwamm
Angios
Gefäße
Anosmie
Verlust des Geruchssinns
Articulatio Coxa
Hüftgelenk
Ascendens
aufsteigend
Appendix vermiformis
Wurmfortsatz
Asepsis
Keimfreiheit
Aspiration Pneumonie
Lungenentzündung durch Magensaft
Anarthrie
Sprechstörung (Dysarthrie ist eine leichte Form der Anarthrie)
Anästhesie
Betäubung
Anästhetikum
Betäubungsmittel
Anastomose
Verbindung (künstlich od. natürlich) von Hohlräumen.
Aneurysma
die Aussackung der Gefäßwand
angiologisch
das Gefäßsystem betreffend
Angiografie
Darstellung der Arterien
Angiopathie
Gefäßkrankheit
Anomalie
geringgradige Entwicklungsstörung
Anorexie (Inappetenz)
Appetitlosigkeit(besser!),
Anorexia nervosa
nervöse Magersucht
Antazidum
Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure
anterior
vorn gelegen
Antiarrhythmikum
Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
Antibiotikum
Arzneimittel gegen lebende Krankheitserreger
Antidot
Gegenmittel, Gegengift
Antiemetikum
Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen
Antihypertonikum
Arzneimittel gegen erhöhten Blutdruck
Antihypotonikum
Arzneimittel gegen erniedrigten Blutdruck
Antikoagulans, -lantia
gerinnungshemmendes Mittel, Blutverdünnungsmittel
Antikonvulsivum, -va
Mittel gegen Krampfanfälle
Antimykotikum, -ka
Mittel gegen Pilze
Antiphlogistikum, -ka
Mittel gegen Entzündung
Antipyretikum, -ka
Mittel gegen Fieber
Antitussivum, -va
Mittel zur Hustenstillung
Anthelminthikum, -va
Wurmmittel, Antiparasitäre Mittel
Anthrax
Milzbrand
Anxiolytikum, -ka
Mittel zur Angstlösung
Anus
der After
Aorta
die Hauptschlagader
Aortenaneurysma
Aussackung der Hauptschlagader
Aortenklappeninsuffizienz
der mangelhafte Schluss der Aortenklappe des Herzens
Aortenklappenstenose
verengung der Aortenklappe
Aphasie
Sprachstörung (Dysphasie ist eine leichte Form der Aphasie)
Apnoe
Atemstillstand
Apoplex
Schlaganfall
Appendektomie
Blinddarmentfernung
Appendizitis
Blinddarmentzündung (Wurmfortsatzentzündung)
Appendix
Blinddarm
Arrhythmie
Herzrhythmusstörung
Arterie
Schlagader
arterielle Hypertonie (aHT)
Bluthochdruck
Arteriosklerose
Arterienverkalkung, Schlagaderverkalkung
Arteriitis
Arterienentzündung
Arthralgie
Gelenkschmerz
Arthralgie
Gelenkschmerz
Arthrose
Gelenkverschleiß
Arthritis
Gelenkentzündung
Arthritis urica
Gicht
Arthroskopie
Gelenkspiegelung
Aspiration
Einatmung von Fremdkörpern
Asphyxie
Erstickungszustand
assistierte Reproduktion
künstliche Befruchtung
Astrozytom
Hirnkrebs
aszendierend
austeigend
Aszites
Ansammlung von Flüssigkeit im Bauch, Bauchwassersucht
Atresie
der angeborenen od. erworbenen Verschluss eines Hohlorgans od. einer Körperöffnung
Atrium
der Herzvorhof
Atrium Fibrillation
Vorhofflimmern
Atriumseptumdefekt
Loch in der Scheidenwand zwischen den Vorhofen
Atrophie
Gewebeschwund
Auskultation
Abhorchen von Körpergeräuschen, abhören
Axilla
Achselhöhle
Balanitis
Eichelentzündung
Bandruptur
Bänderriss
Barotrauma
Druckverletzung
Basaliom
weiße Hautkrebs
basilar
grundlegend
Beinödem
Beinschwellung
benigne
gutartig
Benommenheit
die leichteste Form einer quantitativen Bewusstseinsstörung
Bluttransfusion
Blutübertragung
Biopsie
Gewebeuntersuchung
Brachialgie
Armschmerz
Bradykardie
Herzschlagverlangsamung
Bronchialkarzinom
Lungenkrebs
Bronchitis
Atemwegeentzündung, Entzündung der Bronchien
Bronchoskopie
Atemwegspieglung
Bursitis
Schleimbeutelentzündung
Bypass
Blutumleitung
Calculus renalis
Nierenstein
Calor
Wärme
Capsula articularis
Gelenkkapsel
Carotis-Arterie
Halsschlagader
Cartilago
Knorpel
Cephalgie
Kopfschmerzen
Cervix
Gebärmutterhals
Cheilitis
Lippenentzündung
Chiagra
Daumengrundgelenkgicht
Cholangitis
Gallengangsentzündung
Choledochus
Hauptgallengang
Choledochusstenose
Engstelle im Hauptgallengang
Cholelithiasis
Gallensteinleiden
Cholezystektomie
Entfernung der Gallenblase
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung
Chondritis
Knorpelentzündung
Claudicatio intermittens
Schaufensterkrankheit
Colitis ulcerosa
chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Colon irritabile
Reizdarmsyndrom (RDS)
Cor pulmonale
Lungenherz
Cornea
Hornhaut
Auris
Ohr
Cerebral/Zerebral
Gehirn oder Großhirn betreffend
Carpus
Handwurzelknochen
Collum
Hals
Cholurie
Auftreten von Gallenbestandteilen im Harn
Condylomata Accuminata
Feigwarze
Condylomata Accuminata
Feigwarze
Cavitas Abdominalis
bauchhöhle
Cholezytolithiasis
Steingallenblase
Cranium
Schädel
Colon
Grimmdarm
Cor pulmonale
Lungenherz
Costae
Rippen
Clavus
Hühneraugen
Cranial, kranial
In Richtung des Kopfes
Compressio Hirnblutung
Gehirnquetschung
Contusio Cerebrie
Gehirnprellung
Corpus
Körper
Commotio Cerebrie
Gehirerschütterung
Corpus luteum
Gelbkörper
Coxa
Hüfte
Crista iliaca
Beckenkamm
Digesiv
Verdauung betreffend
Dignität
Klassifikation von Tumoren,
Dexter
Rechts
Diskus, Diskus Intervertebralis
Bandscheibe
Ductus Panreaticus
Bauchspeicheldrüsengang
Torsion
Drehung
Luxation
Verenkung
Diureze
Harnausscheidung über die Nieren
Diurese
Harnausscheidung
Darmanastomose
künstliche Verbindung von Darmabschnitten
Dehydration
Entzug von Wasser, Flüssigkeitsmangel
Dekubitus
Druckgeschwür
Delirium - deliriös
Wahn, Bewusstseinstörung - wahnsinnig
Demenz
Schwachsinn
Depletion
Ausleeren
Dermatitis
Juckflechte, Hautentzündung
Dermatologe
Hautarzt
Desinfektion
Keimreduzierung
Diabetes mellitus
Zuckerkrankheit
Diagnostik
Erkennung und Bezeichnung einer Erkrankung oder Verletzung
Dialyse
Blutwäsche
Diaphragma
Zwerchfell
Diät
spezielle Nahrungszusammenstellung
Dilatation
Erweiterung
digitale rektale Untersuchung
Untersuchung des Afters und Mastdarms mit dem Finger
Diphterie
Infektionskrankheit des Halses
Diplopie
Doppelsehen
Diskusprolaps
Bandscheibenvorfall
Diskusprotrusion
Bandscheibenvorwölbung
distal
körperfern
Distorsion
verstauchung, verdrehung
Diuretikum,
Harn treibendes Mittel
s Divertikel
Aussackungen der Wand eines Hohlorgans
Divertikulitis
Entzündung in Ausstülpung der Schleimhaut des Darms
Dolor
Schmerz
dorsal
rückenseitig
Drainage
Ableitung von Körperflüssigkeiten
Ductus,
Ausführungsgang von Drüsen
Ductus Choledochus
Hauptgallengang,
Duplexsonographie
Farbkodierte Ultraschall
Dysarthrie
Sprechstörung
Dyslexie
Lesestörung
Dysmenorrhö
Unterbauchschmerzen während der Menstruation, die manchmal zum Rücken oder in die Beine ausstrahlen
Dyspareunie
schmerzhaftes Geschlechtsverkehr
Dyspepsie
Verdauungsstörung
Dysphagie
Schluckstörung
Dysphasie
Sprachstörung
Dysphonie
Stimmstörung
Dyspnoe
Atemnot, Luftnot
Dysurie
schmerzhaftes Wasserlassen
elektiver Eingriff
geplanter Eingriff
Elektroenzephalografie(EEG)
graphiesche Darstellung der Hirnströme
Elektrokardiographie(EKG)
graphiesche Darstellung der Herzströme
Ekzem (auch Ekzema)
Juckflechte
enurisis
intermittierende Harninkontinenz, Bettnässen
endokrinopathie
Stoffwechselerkrankungen
Myokarditis
Herzmuskelentzündung
Erythema Palmare
Rötungen im Innenorte der Haut
Ergometrie
Belastungs-EKG
Digitus
finger
Funiculus Umblicalis
Nabelschnurr
Furunkel
eitrige Hautentzündung
Fertil
Fruchbar
frontal
an der Stirn
Glandula Thyroidea
Schilddrüse
Gynäkomastie
Vergöreßerung der männlichen Brustdrüsen
Glandula suprarenalis
Nebennierendrüse
Ganglion
Überbein
Neovaskularisation
Gefäßwucherung
Embolus, die Embolie
Gefäßpfropf, Gefäßverschluss
Emesis
Erbrechen
Emphysem
pathalogisch erhöhte Vorkommen von Luft od. Gas im Gewebe
Empyem
Eiteransammlung in natürliche Körperhöhlen
Endokard
Herzinnenhaut
Endokarditis
Entzündung der Herzinnenhaut
Endometrium
Gebärmutterschleimhaut
Endoskopie
Spiegelung von Körperhöhlen
Enteritis
die Darmentzündung
Enzephalomyelitis (EM)
Entzündung des Gehirns und Rückenmarks
Enzephalopathie
Krankhafte Veränderung des Gehirns,Hirnentzündung
Epididymitis
Entzündung des Nebenhodens
Epiduralanästhesie(EDA)
Form der lokale Betäubung, dass ein lokales Betäubungsmittel in der Wirbelsäule eingebracht wird.
epigastrisch
Oberbauch betreffend
Epididym
Nebenhoden
Epigastrium
Magengrube,Oberbauchregion
Epiglottis
Kehldeckel
Epiglottitis
Kehldeckelentzündung
Epilepsie
Krampfleiden, Anfallsleiden
epileptischer Anfall (Iktus)
Anfall, Krampfanfall
Epistaxis
Nasenbluten
Erysipel
Wundrose
Erythem
Hautrötung
Eversion
Ausstülpung, verlagerung nach außen
Exanthem
Hautausschlag
Exazerbation
Verschlimmerung einer Krankheit
Exkoriation
die Abschürfung (ein flächiger Substanzdefekt der Haut)
Expektorans
Mittel zur Förderung des Auswurfs
Exsikkose
Austrocknung
Extension
Erweiterung, Verlängerung
extra
außerhalb
Extraktion
Entnehmen
Extrasystole
extraschlag
Extubation
Entfernung eines Beatmungsschlauchs
Exzision
Ausschneidung (Herausschneidung von Körpergewebe)
Fatigue
außerordentliche Müdigkeit, Abgeschlagenheit
Femur
Oberschenkelknochen
Feinnadelbiopsie
Punktion für Abstrich
Fibula
Wadenbein
Fibulafraktur
einen Bruch des Wadenbeins (Wadenbeinbruch)
Flexion
Beugung
Foetor ex ore
(schlechter) Mundgeruch
Fraktur
Knochenbruch
fungal
pilzartig
Galaktorrhö
Milchfluss
Gangrän
Wundbrand
gastral
zum Magen gehörend, den Magen betreffend
Gastritis
Magenschleimhautentzündung
gastroösophageale Refluxkrankheit
(GERD, GORD) Entzündung der Speiseröhre aufgrund von Rückfluss der Magensäure
Gastroskopie
Magenspiegelung
Gefäß
Ader
Glans penis
Eichel
Glaukom
grüner Star (erhöhten Augeninnendruck)
Gonarthrose
Kniegelenkverschleiß
Gravidität
Schwangerschaft
Gynäkomastie (GM)
vergrößerung der männlichen Brustdrüsen
Gebärmuttersenkung
Descensus Uteri
Vesica Biliaris Karzinom
Gallenblasekrebs
Cholangiokarzinom
Gallengangskrebs
Hepatojugulärer Reflux
Halsvenenstauung
Hymen
Jungfernhaut
Hypermenorrhoe
starke Menstruationblutung
Hyperglykämie
Überzuckerung
Hyperventilation
Übermäßige Atmung
Hypotonie
Blutdruckwerte unterhalb von 60/100
Hypersalivation
übermässigen Speichelfluss
Hucken
auf dem Rücken tragen
Hämangiom
Blutschwamm (Tumoren der Blutgefäße)
Hämarthros
Blutansammlung im Gelenk
Hämatemesis
Bluterbrechen
Hämatom
Bluterguss
Hämatothorax
Bluterguss im Pleuraspalt (Pleurahöhle)
Hämaturie
Harnblut (Blut im Urin)
Hämoglobin (Hb)
roter Blutfarbstoff
Hämoglobinurie
Ausschneidung von Blutfarbstoff im Harn
Hämoperikard
Blutansammlung in Herzbeutel
Hämorrhagie
starke Blutung
hämorrhagischer Insult
hirnblutung (Intrakranielle Blutung)
Hämoptyse
Bluthusten (auch Hämoptoe)
Harninkontinenz
Blasenschwäche (unvermögen der Wasser zu halten
Hemiplegie
vollständige Halbseitenlähmung
Hemiparese
unvollständige Halbseitenlähmung
Hepatitis
Leberentzündung
Hernie
Weichteilbruch
Hernia inguinalis
Leistenbruch (besser), die Leistenhernie
Herpes zoster
Gürtelrose
Herzinsuffiziens (HI)
Herzschwäche
Herzventrikel
Herzkammer
Hiatushernie
Zwerchfellbruch
Hirsutismus
eine vermehrte Behaarung z.B. Bartwuchs bei Frauen
Hodentorsion
Hodenverdrehung
Humerus
Oberarmknochen
Humerusfraktur
Oberarmbruch
Hydronephrose
Wassersackniere, Harnstauungsniere
Hydrozele
der Wasserbruch (Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Hodensack)
Hydrozele
der Wasserbruch (Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Hodensack)
Hydrozephalus
Wasserkopf
Hyperämie
vermehrte Durchblutung
Hyperemesis gravidarum
übermäßiges Schwangerschaftserbrechen
Hypercholesterinämie
hoher Cholesterinspiegel im Blut
Hyperhidrose
Schweißausbruch
Hyperlordose
Hohlkreuz
Hypermetropie
Weitsichtigkeit
hypertensive Krise
Bluthochdruckkrise (Anstieg des Blutdrucks über 230/120 mmHg)
Hyperthermie
Fieber
Hyperthyreose
Schilddrüsenüberfunktion
Hypertonie
Bluthochdruck
Hypnotikum, -ka
Schlafmittel
Hypoglykämie
Unterzuckerung
Hypothermie
Unterkühlung
Hypothyreose
Schilddrüsenunterfunktion
hypovolämischer Schock
der Volumenmangelschock
Hypoxie
Sauerstoffmangel
Impotenz (erektile Dysfunktion)
Erektionsstörungen,Libidostörung
intermittierend
wiederkehrend
Infaust
Ungünstige Vorhersage
Inflamation
entzündung
Intestinum Crassum
Dickdarm
Inzision
einschnitt
Immunsystem
Abwehrsystem
Isthmus
Verengung in einem Hohlorgan
Talusfraktur
Sprungbein
Influenza
Grippe
Hysterektomie
Gebärmutterentfernung
iatrogen
durch einen Arzt verursacht
Ikterus
die Gelbsucht
Ileostomie
die chirurgische Anlage eines künstlichen Darmausgangs des Ileums
Ileum
Krummdarm
Ileus
Darmverschluss
Inappetenz
Appetitlosigkeit
Index
Zeigefinger
indolent
Schmerzlos
infaust
ungünstige Prognose
infektiös
ansteckend, übertragbar
infektiöse Mononukleose
Pfeiffersches Drüsenfieber (die durch das EBV verursacht wird)
infertil
unfruchtbar
Infertilität
Unfruchtbarkeit
Infusion
Flüssigkeitgabe durch einen venösen Zugang
Inhalation
Einatmung von Gasen oder Aerosolen
initial
anfänglich (i.d.R. die Anfangssymptomatik eines Krankheitsverlaufes, Initialstadium)
Injektion
Spritze
Inkontinenz
unwillkürlichen
Urin od. Stuhl
Insomnie
Schlaflosigkeit
Insult
Schlaganfall
Intoxikation
vergiftung
intra
innerhalb
intrakranielle (adj)
innerhalb des Schädels
intrakranielle Blutung
Blutung innerhalb des Schädels (Oft liegt die Blutungsquelle zwischen den Hirnhäuten)
intrakutan
in der Haut
intraokular
im Augeninnern
intramuskläre Injektion (im)
Einspritzung in einen Skelettmuskel
intravasal
in ein Gefäß hinein (Blut- oder Lymphgefäße) (= intravaskulär)
intravenös
in eine Vene hinein
intravenöse Injektion (i.v)
Einsprizung in eine Ader
intrazerebrale Blutung
Einblutung in das Hirngewebe
Intubation
Einführung eines spezialisierten Schlauches durch den Mund für Beatmung (≠Extubation)
Ischämie
Durchblutungsmangel, Blutleere
Jejunum
der Leerdarm
Kachexie
Auszehrung (pathologischer Gewichtsverlust)
Kalkaneus
das Fersenbein (der größten Knochen des Fußskeletts)
kardial
Herz betreffend
Kardiomyopathie
Herzmuskelschwäche
Kardiotokographie (CTG)
Herztonwehenschreibung
Karotis
Halsschlagader
Karzinom
Krebs, bösartige Geschwulst
Katarakt
grauer Star (das Glaukom = grüner Star)
kaudal
schwanzwärts, zum Steißbein hin
Keratitis
die Hornhautentzündung
Klavikula
Schlüsselbein
Knoten
Geschwulst
Kardioplegie
Herzstillstand
Talusfraktur
Sprungbeinfraktur
Kalkeneusfraktur
Fersenbeinfraktur
kardiotoxisch
Herz schädigend
Keratose
Verhornungsstörung
Kiefer
Kinn
Menopause
Klimakterium, Wechseljahre
Kontralateral
auf der entgegengesetzten Körperseite
Kontusion
Prellung, Quetchung
Kornea
Hornhaut
Labium Oris
Lippe
Lingua
Zunge
Macula
Fleck
Macula Lutea
Gelber Fleck
Mastitis
Entzündung der Brust
Mamma
Brustdrüse
Mastopathie
Dysplasie der Brustdrüse
Mediastinum
Mittelfellraum
M.Parkinson
Schüttellähmung
Manometer
Druckmessgerät
Manometrie
Diagnostik der Motilitätstörung
Koagulation
Blutgerinnung
Kolik
sehr starke, wehenartige Schmerzen
Kolon
Dickdarm
Kolektomie
Dickdarmentfernung
Kolonkarzinom
Dickdarmkrebs
Koloskopie
Dickdarmspiegelung
Konfusion
Verwirrung
kongenital
angeboren ( ≠ erworben)
Konjunktiva
Bindehaut
Konjunktivitis
Bindehautentzündung
Kontraindikation
Gegenanzeige
Kontrazeptivum,
Verhütungsmittel (die Pille = orales Kontrazeptivum)
Konzeption
Befruchtung
Koronarangiografie
Herzkranzgefäßekatheteruntersuchung (Herzkatheteruntersuchung)
e Koronararterie
Herzkranzgefäß
kranial
zum Kopf hin ( ≠ kaudal)
Kürettage (=Abrasio uteri)
Ausschabung der Gebärmutter
Laparoskopie
Bauchspiegelung
Larynx
Kehlkopf
Laryngitis
Kehlkopfentzündung
lateral
seitlich
laxans,
Abführmittel
Laxativum
Abführmittel
Leberbiopsie
Gewebeprobe aus der Leber
Leberzirrhose
Schrumpfleber
letal
tödlich
Leukopenie
verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen
Leukozyt, -en
weißes Blutkörpchen
Leukozytose
erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen
Ligament
Band (Gelenkband)
Ligatur
Unterbindung
Liquor
Gehirnwasser, Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit
Lokalanästhesie
örtliche Betäubung
Luftsichel
ein sichelförmiger Luftschatten im Röntgenbild unter dem Zwerchfell (Luftsichelzeichen)
Lungenembolie (LE)
Verschluss einer Lungenarterien durch einen verschlepptes Blutgerinnsel
Lumbago
Hexenschuss
Lungenemphysem
Lungenaufblähung
Luxation
Gelenkverrenkung (Ausrenkung, Auskugelung)
Lymphadenitis
Lymphknotenentzündung
Lymphadenopathie
Erkrankung der Lymphknoten
Lymphödem
Ansammlung von Lymphe im Gewebe
Malignom
bösartige Geschwulst
maligne
bösartig
Malleolus
knöchel (Malleolus lateralis = Außenknöchel)
Mamakarzinom
Brustkrebs
Mandibula
Unterkiefer
Mantoux-Test
Tuberkulin-Hauttest
Maxilla
Oberkiefer
median
in der Mitte gelegen
Mekonium
der erste Stuhl eines Neugeborenen
Metacarpus
Mittelhand
Metastase
Tochtergeschwulst, Tumorabsiedlung
Mors, Exxitus
Tod
Malleolus Latteralis
Außenknöchel
Malleolus Medialis
Innenknöchel
Mendelsen Syndrom
Lungenentzündung infolge Erbrechen
Mortalität
Sterblichkeit
Muskulär
aus Muskeln gehend
Masern
Morbilli
Mumps
Ziegenpeter
Mydriasis
Pupillenerweiterung
Miosis
Puppilenverengung
Mykotisch
Pilze betreffend
Myom
gutartige Muskeltumore in der Gebärmutter
Nyktalopie
Nachtblindheit
Myokarditis
Herzmuskelentzündung
Nervus Opicus
Sehnerv
Neuralgie
Nervenschmerz
Obsolet
nicht mehr gebräuchlich
Orchiektomie
Entfernung der Hoden
Oligurie
Urinmenge <200ml, verminderte Harnausscheidung
Orchidopexie
operative Fixierung des Hodens im Skrotum
Melanom
schwarzer Hautkrebs
Meläna
Teerstuhl
Membrana tympanica
Trommelfell
Menarche
erste Regelblutung
Meningitis
Hirnhautentzündung
Menopause
Wechseljahre
Menorrhagie
zu starke und zu lange andauernde Menstruationsblutung
metabolisch
den Stoffwechsel betreffend
Metabolismus
Stoffwechsel
Metastase (MTS)
Tochtergeschwulst
Meteorismus
Blähsucht (Blähung), Luft im Bauch
mykotisch
durch Pilze hervorgerufen, Pilze betreffend
Miktion
Harnlassen, Wasserlassen (urinieren)
Milzruptur
Milzriss
Mitralstenose
Verengung der Mitralklappe
Mukolytikum, -ka
Schleimlöser, Sekretolytikum
Multiples Organversagen
Multiorganversagen
Myasthenia gravis
schwere Muskelschwäche
Mykose
Pilzerkrankung, Pilzinfektion
Myokardinfarkt (MI)
Absterben von Herzmuskel
Myokardium, -dia
der Herzmuskel
Myopie
Kurzsichtigkeit ( ≠Hypermetropie)
Nahrungskarenz
die Nüchternheit
Narkolepsie
Schlummersucht (schläfrigkeit)
Nausea
die Übelkeit, der Brechreiz
Nekrose
lokaler Gewebestod
Neoplasie
Neubildung von Körpergeweben (Tumor)
Neoplasma
Neubildung von Körpergeweben (Tumor)
Nephritis
die Nierenentzündung
Nephrolithiasis
Nierensteinleiden
nephrotoxisch
Niere schädigend
Nervosität
Unruhe, Aufregung
Neuropathie
Erkrankungen der peripheren Nerven
Neurotoxisch
giftig (toxisch) für das Nervensystem
Niereninsuffizienz
Nierenversagen, Nierenfunktionsstörung
Nullipara
eine Frau, die noch kein Kind geboren hat
Nykturie
nächtliche Harnentleerung (Wasserlassen)
Nystagmus
das Augenzittern (unkontrollierbare, rhythmisch verlaufende Bewegungen des Auges)
Obstipation
die Verstopfung
Ödem
Wasseransammlung, Wassersucht
Oophoritis
Eierstockentzündung (Ovarialentzündung)
oral
mündlich, den Mund betreffend
Orbita
die Augenhöhle
Orchis
Hode, -n
e Orchitis
die Hodenentzündung
Ösophagus
Speiseröhre
Ösophagitis
Entzündung der Speiseröhre
Ösophagusatresie
Fehlbildung der Speiseröhre
Ösophagusvarize,
Krampfadern der Speiseröhre
Os
Knochen
Osteoporese
Knochenschwund
Os coccygeum
Steißbein
Osteosynthese
operative Versorgung von Knöchenbrüchen
Osteom
gurartige Knochentumor
Osteosarkom
malignen Knochentumor
Plle
Tabletten
Palatoschisis
Gaumenspalte
Panaritium
Infektion des Nagelwalls und des Nagelbetts
Brust
Mamma
Plegie
vollständige Lähmung eines Sklettmuskels
Monoplegie
Lähmung einer Extremität
Paraplegie
Querschnittlähmung
pneumonikoniose
Staublunge
Hemiplegie
Halbseitenlähmung
Tetraplegie
Lähmung aller vier Extremitäten
Dysästhesie
Missempfindung
Hypästhesie
Taubheitsgefühl
Petechien
punktförmige Haut- oder Schleimhautblutung
Hyperästhesie
überempfindlichkeit für Berührungsreize
Plateu-Phänomen
Einziehung der Brusthaut
Plasmapherse
Blutwäsche
Os frontale
das Stirnbein
Os metacarpi
der Mittelhandknochen (Metacarpalknochen)
Os naviculare
das Kahnbein (Knochen der Fußwurzel)
Os pubis
das Schambein
Os sacrum
das Kreuzbein
Os scaphoideum
das Kahnbein (Knochen der Handwurzel)
s Osteosarkom
ein maligner Knochentumor
e Ostitis
Knochenentzündung
Otitis
Ohrentzündung
Otitis interna
Innenohrentzündung (Labyrinthitis)
Otitis media
Mittelohrentzündung
Ovar
Eierstock
Ovulationshemmer
Eisprunghemmer
palliativ
krankheitsmildernd
Palpation
abtasten
Palpitation
Herzunruhe, Herzklpofen, Herzpochen
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenkrebs
pAVK
Raucherbein, periphere arterielle Verschlusskrankheit
Panzytopenie
eine starke Verminderung der Blutzellen (Anämie + Leukopenie + Thrombopenie)
Parkinson-Syndrom
Schüttellähmung
Parkinson-Syndrom
Schüttellähmung
Paralyse
Lähmung (eine vollständige Lähmung der motorischen Nerven eines Körperteils)
Paranoia
Verfolgungswahn
Parese
teilweise Lähmung
Paraplegie
Querschnittslähmung
Parästhesie
kribbeln (besser), Missempfindung,
Patella
Kniescheibe
pathologisch
krankhaft
Pelvis
Becken
Perforation
Durchbruch (in der Wandung von Hohlorganen)
perianal
rund um den After herum
Periduralanästhesie
Rückenmarksnarkose
Periduralanästhesie
Rückenmarksnarkose
Periduralanästhesie
Rückenmarksnarkose
Perikard
Herzbeutel
Peritoneum
Bauchfell
Peritonitis
Bauchfellentzündung
Perkussion
Abklopfen
perkutan
durch die Haut
Pertussis
Keuchhusten
Pes
Fuß
Pharynx
Rachen
Pharyngitis
Rachenentzündung
Pharynxkarzinom
Rachenkrebs
Phimose
Verengung der Vorhaut
Phlebitis
Venenentzündung
Phlebographie
röntgenologische Darstellung von Venen
Phlebothrombose
einen thrombotischen Verschluss tiefer Venen
Phlegmone
Hautinfektion
Physiotherapie
Krankengymnastik
Plazenta
Mutterkuchen
Plantar
sohle
Pneumokonise
Staublunge
Pretibial
vor ddem Schienbein(Tibia)gelegen
plantar
sohle
Pneumokonise
Staublunge
Pretibial
vor dem Schienbein (Tibia) gelegen
Prostatitis
Entzündung der Vorsteherdrüse
Presbyakusis
Altersschwerhörigkeit
Hypakusis
Schwerhörigkeit
Presbyopie
Alterssichtigkeit
Petechien oder Purpura
Nadelkopfgröße Einblutung in der Haut
Ptosis
herabgehendes eines Augenlides
Verengung des Magenausgang
Pylorusstenose
Rabies
Tollwut
regredient
Etwas rückgängig machen
Rubeln
Röteln
Rezidiv
Rückfall
Rhinophym
Knollennase, Säufnase
sakral
zum Kreuzbein gehörend
Sinusitis
Nasennebenhöhlentzündung
Skorbut
Scharboch
Spina bfida
Spaltwirbel
Sekretolytikum
schleimlösendes Mittel
sinistra
links
sensibel
empfindlich
Sinus Ethmoidalis
Räume des Siebbein
Spinal
Wirbelsäule oder Rückenmark betreffend
Steatose Hepatis
Fettleber
Suppositorium
Zäpfchen
Symptom
Krankheitszeichen
Teratogen
Fruchtschädigend, Entwicklungsschädigend
Transpiration
Schwitzen
Torticollis
Schiefhals
Transversum
querlaufend
Umblikalhernie
Nabelbruch
Varizellen
Windpocken
Varikozele
Hodenkrampfader
Vitiligo
Weißfleckenkrankheit
Veganer
das Meiden von Nahrungsmitteln die von Tiere stammen
Vegetarier
das Meiden von Nahrungsmitteln ,die von getöteten Tieren stammen
Vertigo
Schwindel
nucleus
Zellkern
Zervixkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
Zöliakie
Unverträglichkeit von Gluten , ein Eiweiß in Getreide
Zyanose
bläuliche Verfärbung der Haut
abk
Glykiertes Hämoglobin / abk Hba1c
ASR
Achillessehnenreflex
C2
Alkohol
CTG
Kardiotokographie
CLL
Chronische lymphatische Leukämie
DM
Dermamyositis, Myotone Dystrophie
EK
Erythrozytenkonzentrat
FSME
Frühsommer Meningozephalitis
HIT
Heparin induzierte Thrombozytopenie
H-TEP
Hüftgelenk Totalendoprotese
ITN
Intubationsnarkose
NNR
Nebennierenrinde, Cortex glandula suprarenalis
PCO
polyzytisches Ovarialsyndrom
PE
Probeexzision (Biopsie), Plattenepithel, Parenterale Ernährung, Perkarderguss,Pulmonalembolie
PTCA
Perkutane transluminale Koronarangioplastie
POCD
postoperative kognitive Dysfunktion
PSR
Patellarsehnenreflex
pDMS
Überprüfung der peripheren Durchblutung , Motorik und Sensibilität während der KU
TAH
Thrombozytenaggregationshemmer
TUR
transurethrale Resektion
Pleura
das Brustfell, Rippenfell
Pleuritis
Brustfellentzündung
Pleuraerguss
eine pathologische Zunahme der Flüssigkeit zwischen den Blättern des Brustfells
Pleuritis
pathologische Zunahme der Flüssigkeit zwischen den Blättern des Brustfells
Pleuraspalt, Pleurahöhle
eine spaltförmige Körperhohle, die zwischen den beiden Blättern des Brustfells liegt
Pneumologe
Facharzt für Lungenerkrankungen
Pneumonie
Lungenentzündung
peptische Pneumonie
Pneumonie aufgrund einer Aspiration von Magersaft
Pneumoperitoneum
Ansammlung von Luft in der Bauchhöhle
Pneumothorax
Eintritt von Luft in den Pleuraspalt
Podagra
Großzehgrundgelenkgicht
Pollakisurie
gesteigerte Häufigkeit von Blasenentleerung bei meist kleinen Harnmengen
Poliomyelitis
die Kinderlähmung
Polydipsie(PD)
krankhaft gesteigertes Durstgefühl
Polytrauma
die Mehrfachverletzung
postprandial
nach dem Essen
Posthitis
Vorhautentzündung
Postpartum, Postpartal
nach der Geburt eines Kindes
Präputium
Die Vorhaut
Prävalenz
die Häufigkeit einer Krankheit od. eines Symptoms in einer Bevölverung zu einem bestimmten Zeitpunkt
präventiv
vorbeugend
prognose
die Vorhersage des wahrscheinlichen Krankheitsverlaufs
Prolaps
der Vorfall
Prophylaxe
Vorbeugung
Prostata
die Vorsteherdrüse
Prostatahyperplasie
Vergrößerung der Vorsteherdrüse
Protein
das Eiweiß
Proteinurie
die Ausscheidung von Eiweiß im Urin
proximal
körpernah
Pruritus
der Juckreiz
Pruritus ani
Juckreiz am After
Psoriasis
die Schuppenflechte
Pulmo
die Lunge
Pulmologie
die Lungenheilkunde
Pus
Eiter
pulmonale Hypertonie (PHT)
Lungenbluthohdruck
Pyelonephritis
Nierenbeckenentzündung
Pylorus
der Magenpförtner
Pyurie
Leukozyturie, Eiterharn(riechenden Urin, der viele Leukozyten und ggf. Bakterien enthält)
radikulär
die Wurzel (Radix) betreffend
Radiologie
Strahlenforschung , die Srahlenkunde
Radius
die Speiche
Reanimation
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Rekonvaleszens
die Genesung
Rektum
Mastdarm
Rektumprolaps
Mastdarmvorfall
Regurgitation
der Rückfluss, das Rückströmen
Remission
Abklingen
resezieren
chirurgisch entfernen
Restitutio ad integrum
Wiederherstellung (Anheilung einer Erkrankung ohne bleibende Schäden)
Retina
Netzhaut
Retinopathie
Netzhauterkrankung
Retinitis
Netzhautentzündung
retropatellar
hinter Kniescheibe
retrosternal
hinter dem Brustbein
reversibel
umkehbar
Rezidiv
Rückfall , Wiedererkrankung
rezidivierend
wiederkehrend
Rigität
Steifheit
Rigor Mortis
Totenstarre
Rhinitis
die Nasenschleimhautentzündung (der Schnupfen = meist infektiöse Rhinitis)
Rhinorrhö
Nasenlaufen , laufende Nase
Rubor
Rötung
Ruptur
Bruch
Salpingitis
die Eileiterentzündung
Sarkom
Knochen und Muskeln böseartige Tumor
Scapula
das Schulterblatt
Schizophrenie
die Bewusstseinspaltung
Sectio caesarea
Kaiserschnitt
Sedation
Beruhigung
Sedativum
das Beruhigungsmittel
sedieren
ruhig stellen
Sensibilität
Empfindlichkeit
Sepsis
Blutvergiftung
Singultus
Schluckauf
Sinusitis
Nasennebenhöhlenentzündung
Sklera
Lederhaut des Auges
Sklerose
Verhärtung von Organen oder Geweben
Skotom
der Gesichtsfeldausfall
Skrotum
der Hodensack
Somnolenz
eine quantitaive Bewusstseinsstörung mit eingeschränkter Vigilanz(Wachheit)
Spasmolytikum
Krampflösender Medikament
Spasmus
Muskelkrampf
Sphinkter
Schließmuskel
Spinalanästesie
Rückenmark Regionalbetäubung
Splenektomie
Entfernung der Milz
Sprunggelenk
Fußgelenk
Sputum
Auswurf
Steatorrhö
Fettstuhl
Stenose
jede Form von Verengung eines röhrenförmigen Körperabschnitts
Sterilisation
1.Hygienemaßnahme, die darauf abzielt eine völlige Keimfreiheit zu erzielen
2.Medizinischer Eingriff, der einen Menschen unfruchtbar macht(durch Vasektomie /Eileiterentfernung)
Sternum
Brustbein
Sterilität
1.Keimfreiheit
2.Unfruchtbarkeit
Stomatitis
Entzündung der Mundschleimhaut
Strabismus
das Schielen
Struma
der Kropf , die Schilddrüsenvergrößerung
Subarachnoidalblutung
Gehirnblutung
subdurales Hämatom
eine Einblutung zwischen der harten Hirnhaut und dem Gehirn
Subkutaninjektion
Einspritzung in die Unterhaut
sublingual (s.l.)
unter der Zunge
Substitution
Ersatz
Suizid
Selbstmord, Selbsttötung
superfiziell(-fizial)
oberflächlich gelegen
Synkope
Kreislaufkollaps, kurz dauernde Bewusstlosigkeit
Tachykardie
Herzrasen, Herzjagen
Talus
das Sprungbein
Tendo (Tendinies)
die Sehne
Tendovaginitis
Sehnenscheidenentzündung
Tendinitis
Sehnenentzündung
Tenesmus,-men
schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang
terminal
das Ende betreffend oder im Endstadium
Tetanus
Wundstarrkrampf
Therapie
Behandlung
thorakal
den Brustraum betreffend
Thrombophlebitis
eine Entzündung oberflächlich gelegener Venen mit sekundärer Ausbildung von Thrombosen
Thrombose
Gefäßverschluss mit Blutgerinnsel, die Blutpfropfbildung
Thrombus
der Blutpropf, Blutgerinnsel
Thrombozyten
Blutplättchen
Thyroidea
Schilddrüse
Thyreoiditis
Schilddrüsenentzündung
Tibia
Schienbein
Tinnitus
Ohrensausen
Tonsille
Mandel
Tonsillektomie
völlständige Entfernung der Rachenmandeln
Tonsillitis
Mandelentzündung
Tonus
Spannung
Torsion
Drehung, verdrehung
Torsionsfraktur
spiralbruch
Trachea
Luftröhre
Tracheostoma
Luftröhrenschnitt
transversal
quer (zur kraniokaudalen Körperachse) gelegen
Trauma
Verletzung
Tremor
Zittern
Trigeminusneuralgie (TN)
Gesichtsschmerzen
Tube
Röhre
Tuba Uterina (Tube)
Eileiter
Tuberkulose (Tb)
Schwindsucht
Tumor
- die Geschwulst (auch das Geschwulst) 2. Schwellung
Ulcus duodeni
Geschwür des Zwöllffingerdarms
Ulcus ventriculi
Magengeschwür
Ulna
Elle
Umbilikus
der Bauchnabel
undulierend
wellenförmig verlaufend
Ureter
Harnleiter (transportieren den Sekundärharn aus dem Nierenbecken zur Harnblase)
Urethra
die Harnröhre (am weitesten kaudal gelegenen Teil der ableitenden Harnwege)
Urtikaria
Nesselausschlag
Uterus
Gebärmutter
Uterusprolaps
Gebärmuttervorfall
Uterusmyom (Myom)
Geshwülst in der Gebärmuttermuskeln
Vagina
Scheide
Vaginitis
Scheideentzündung
Varikosis
die Krampfadern, das Krampfaderleiden
Varize
Krampfader, erweitere Vene
Vaskulitis
Entzündung der Blutgefäße
Vena cava inferior
untere Hohlvene
Vena cava superior
obere Hohlvene
Venenthrombose
krankhafte Blutgerinnung in einer Vene
Ventriculus
Magen
ventral
bauchseitig (≠𝑑𝑜𝑟𝑠𝑎𝑙,𝑟ü𝑐𝑘𝑒𝑛𝑠𝑒𝑖𝑡𝑖𝑔)
vertebral
die Wirbelsäule betreffend
Vigilanz
Wachheit, Wachsamkeit
Volvulus
Darmverdrehung
zerebral
das Gehirn oder Großhirn betreffend
Zerebrum
Gehirn
Zervix
Gebärmutterhals
Zirkumzision
Beschneidung (Umschneidung des Präputiums)
Zygote
befruchtete Eizelle
Zystitis
Blasenentzündung
Zystoskopie
Blasenspiegelung
A.
Arteria
ABI
Ankle Brachial Index
AHB
Anschlussheilbehandlung
aHT
arterielle Hypertonie
AP
Alkalische Phosphatase, Angina Pectoris
a.p.
anteroposterior
AF
Atemfrequenz
Ag
Antigen
AG
Atemgeräusch
Ak
Antikörper
ANV
Akutes Nierenversagen
ANA
antinukleäre Antikörper
ARS
akute Rhinosinusitis
ASS
Acetylsalicylsäure
AU
Abdomenumfang, Arbeitsunfähigkeit
AVK
arterielle Verschlusskrankheit
AZ
Allgemeinzustand
BB
Blutbild
b.B.
bei Bedarf
BGA
Blutgasanalyse
BMI
Body-Mass-Index
BPH
benigne Prostatahyperplasie
BSG
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
BWS
Brustwirbelsäule
BZ
Blutzucker (Plasmaglukose)
Ca
Kalzium od. Calcium sowie Karzinom
CEA
karzinoembryonales Antigen
CED
chronisch-entzündliche Darmerkrankung
CK
Kreatinkinase
CLL
chronisch lymphatische Leukämie
cm
Zentimeter
CMV
Zytomegalievirus
COPD
chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CRP
C-reaktives Protein
CT
Computertomographie
DD
Differenzialdiagnose
DG
Darmgeräusche
DIC
disseminierte intravasale Koagulopathie
Dig
Digitus (Finger)
DRU
digitale rektale Untersuchung
DR
Druckschmerz
EBV
Epstein-Bar-Virus
EEG
Elektroenzephalographie
EF
Ejektionsfraktion
EKG
Elektrokardiographie
EMG
Elektromyographie
ERCP
endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie
EZ
Ernährungszusatnd
FNAB
Feinnadelbiopsie
GCS
Glasgow-Koma-Skala
GERD
gastroösophageale Refluxkrankheit
GFR
Glomeruläre Filtrationsrate
GKS
Ganzkörperszintigraphie
GI
gastroinstestinal
GOT
Glutamat-Oxalat-Tansaminase
GPT
Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Hb
Hämoglobin
HBV
Hepatitis-B-Virus
HCT
Hydrochlorothiazid
HDL
High Density Lipoprotein
HF
Herzfrequenz
HI
Herzinsuffiziens, Herzinfarkt
HIV
Human Immunodeficiency Virus
Hkt
Hämatokrit
HLW
Herz-Lungen-Wiederbelebung
HSM
Herzschrittmacher
HT
Herztöne
HWI
Harnwegsinfekt
HWS
Halswirbelsäule
HZV
Herzzeitvolumen
i.a.
intraarteriell
i.v.
intravenöse Injektion
IE
internationale Einheiten
INR
International Normalized Ratio
K
Kalium
Kg
Kilogramm
KG
Körpergewicht
KHK
Koronare Herzerkrankung
KI
Kontraindikation
KM
Kontrastmittel
KS
Klopfschall, Klopfschmerz
K-TEP
Knietotalendoprothese
LABA
Langwirksames β2-Sympathomimetikum
LDH
Laktatdehydrogenase
LDL
Low Density Lipoprotein
LE
Lungenembolie
LK
Lymphknoten
LWS
Lendenwirbelsäule
MI
Myokardinfarkt
min
Minute
MMR
Masern, Mumps, Röteln
MMRV
Masern, Mumps, Röteln und Varizellen
MOV
Multiorganversagen (MODS)
MRCP
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie
MRT
Magnetresonanztomographie
ms
Millisekunden
MS
Multiple Sklerose
MTS
Metastase
Na
Natrium
NIV
Non-Invasiv Ventilation
NMH
niedermolekulares Heparin
NSAR
nichtsteroidale Antirheumatika
NSTEMI
Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt
NW
Nebenwirkung
o.B.
ohne Befund
o.p.B.
ohne pathologischen Befund
ÖGD
Ösophagogastroduodenoskopie
OP
Operation
p.a.
posterioe-anterior
pAVK
periphere arterielle Verschlusskrankheit
PCI
perkutane Koronarintervention
PCT
Procalcitonin
PET
Positronenemissionstomographie
PHT
pulmonale Hypertonie
p.o.
peroral (durch den Mund)
PPI
Protonenpumpenhemmer
PSA
prostataspezifisches Antigen
PTT
partielle Thromboplastinzeit
PTX
Pneumothorax
py
Pack Years
RABA
Beta-2-Sympathomimetika mit raschem Wirkeintritt
RDS
Reizdarmsyndrom
RG
Rasselgeräusche
RR
Blutdrucknach Riva Rocci (auch BD)
s
Sekunde
SAB
Subarachnoidalblutung
s.c.
subkutane (Injektion)
SD
Schilddrüse
SDH
Subdurale Hämatom
SHT
Schädelhirntrauma
SLE
systemischer Lupus erythematodes
SIRS
Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom
SSRI
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
SSW
Schwangerschaftswoche
STEMI
ST-Streckenhebungsinfarkt
StIKo
ständige Impfkomission
Tbc
Tuberkulose
Tbl.
Tablette
TEE
Transösophageale Echokardiographie
TEP
Totalendoprothese
tgl.
täglich
TIA
transitorische ischämische Attacke
TSH
Thyroidea stimuliertes Hormon
TVT
tiefe Venenthrombose (Phlebothrombose)
UFH
unraktioniertes Heparin
V.
Vena
V.a.
Verdacht auf
v.a.
vor allem
VHF
Vorhofflimmern
VK
Vitalkapazität
WK
Wirbelkörper
Z.n.
Zustand nach