Fachbegriffe fuer die Textanalyse Flashcards
Das Gedicht -e
- the poem
Die Strophe, -n
stanza
Der Vers, -n
verse
Die Zeile, -n
line
Das Metrum
the measure/ the meter
Der Rhythmus
the rhythm/ the cadence
Die Hebung, -en
the inflection in how the words are read, stressed sylables
=eine betonte Silbe
Die Senkung
unstressed sylables
=eine unbetonte Silbe
Ein zweihebiger order vierhebiger Vers
= 2 oder 4 betonte Silben
regelmaessige (oder unregelmaessige) Fuellung
= Zahl der unbetonten Silben zw. den Hebungen
strict pattern between unstressed sylables
(varient pattern between unstressed sylables)
Der Jambus/ die Jamben/ jambisch
= - x - x
Der Trochaeus/ die Trochaeen/ trochaeisch
= x - x -
Der Daktylus/ die Daktylen/ daktylisch
= x - - x - -
Der Anapaest/ die Anapaeste/ anapaestisch
= - - x - - x
Der Spondeus/ die Spondeen/ spondeisch
= x x
Die Zaesur
caesura
(A pause near the middle of a line)
Der Reim, -e
the rhyme
Das Reimschema
the rhyme scheme
(the ordered pattern of rhymes)
(un) reiner Reim
pure rhyme
nacht - wacht
Der Binnenreim (Reim innerhalb eines Verses)
internal rhyme
(Reim innerhalb eines Verses)
Der Schlagreim
(zwei aufeinander folgende Woeter reimen
words that rhyme back to back
stumpfer Versschluss (auch maennlicher Reim)
z.B. Nacht/Wacht (einsilbiger Reim)
klingender Versschluss (auch weiblicher Reim)
z.B. ritten/litten
(zweisilbiger Reim, Betonung auf der vorletzten Silbe)
Der Schweifreim
= aab ccd