Fachbegriffe fuer die Textanalyse Flashcards
Das Gedicht -e
- the poem
Die Strophe, -n
stanza
Der Vers, -n
verse
Die Zeile, -n
line
Das Metrum
the measure/ the meter
Der Rhythmus
the rhythm/ the cadence
Die Hebung, -en
the inflection in how the words are read, stressed sylables
=eine betonte Silbe
Die Senkung
unstressed sylables
=eine unbetonte Silbe
Ein zweihebiger order vierhebiger Vers
= 2 oder 4 betonte Silben
regelmaessige (oder unregelmaessige) Fuellung
= Zahl der unbetonten Silben zw. den Hebungen
strict pattern between unstressed sylables
(varient pattern between unstressed sylables)
Der Jambus/ die Jamben/ jambisch
= - x - x
Der Trochaeus/ die Trochaeen/ trochaeisch
= x - x -
Der Daktylus/ die Daktylen/ daktylisch
= x - - x - -
Der Anapaest/ die Anapaeste/ anapaestisch
= - - x - - x
Der Spondeus/ die Spondeen/ spondeisch
= x x
Die Zaesur
caesura
(A pause near the middle of a line)
Der Reim, -e
the rhyme
Das Reimschema
the rhyme scheme
(the ordered pattern of rhymes)
(un) reiner Reim
pure rhyme
nacht - wacht
Der Binnenreim (Reim innerhalb eines Verses)
internal rhyme
(Reim innerhalb eines Verses)
Der Schlagreim
(zwei aufeinander folgende Woeter reimen
words that rhyme back to back
stumpfer Versschluss (auch maennlicher Reim)
z.B. Nacht/Wacht (einsilbiger Reim)
klingender Versschluss (auch weiblicher Reim)
z.B. ritten/litten
(zweisilbiger Reim, Betonung auf der vorletzten Silbe)
Der Schweifreim
= aab ccd
Der Kreuzreim
= abab cdcd
Der Umklammernde Reim
= abba cddc (auch verschraenkter Reim)
Reimpaarverse
= aa bb cc
Die Waise
ungereimte Zeile in einem gereimten Gedicht
Der Refrain
the refrain
Der Knittelvers
vierhebige Reimpaarverse mit unregelmaessiger fuellung
Der Blankvers
ungereimte fuenfhebige Jamben
freie Rhythmen
free rhythm
Die Ballade, -n
love/sentimental song or poem
Das Sonett, -e
= 14 Zeilen
1) 2 Quartette (od. 1 Oktave) & 2 Terzette (od 1 Sestett) = italienisches Sonett (Petrarch)
2) 2 Quartette und ein Reimpaar = englisches Sonett (Shakespeare)
Das Enjambement, der Zeilensprung
enjambment, horizontal skip
Die Metapher, -n
metaphor
Der Vergliech, -e
simile
Das Bild, er
metaphor, scene, illustration
Die Synaesthesie
The poetic description of a sense impression in terms of another sense, as in “a loud perfume.”.
Das Symbol, -e
the symbol
Die Personifikation
personification
Das Oxymoron
oxymoron
Die Synekdoche
Der Parallelismus
parallelism
Die Anapher
parallele Widerholung von bedeutenden Woetern am Anfang der Zeilen
Die Epiher
parallele Widerholung am ENde der Zeilen
Der Chiasmus
gekreuzte Widerholung, z.B. von unten nach oben und von oben nach unten
Die Lautmalerei, die Onomatopoesie
The formation of a word from a sound associated with what is named
Die Alliteration
alliteration
z.B. Bueschen und Baeumen
Der Konsonant, -e
consonant
Der Vokal, -e
Vowel
Der Laut, -e
the noise
Der Klang
Sound
Die Syntax
The arrangement of words and phrases to create well-formed sentences in a language.
Der Stroff, -e
subject matter
Das Motiv, -e / das Leitmotiv, -e
theme, main theme
Die Fabel
Fable
short story, typically with animals as characters, conveying a moral
Das Thema, die Themen
theme(s)
Der Sinn
the sense
Die Handlung
the plot
Die Ellipse
fehlendes Wort oder fehlender Satzteil
die direkte Rede / die indirekte Rede
direct speech (indirect speech)
die erlebte Rede
free indirect speech
der innere Monolog
the inner monologue
Der Bericht
review, report, etc.
Die Beschreibung
the description, depiction
Das Gespraech
the dialouge, the speech
Der Roman, die Novelle, die Erzaehlung
novel
A fictitious prose narrative of book length, typically representing character and action with some degree of realism
Der Erzaehler
the narrator
Die Erzaehlperspektive
narrator perspective
Die Erzaehlzeit
narration time
Die Rahmenerzaehlung
frame narrative
story within a story
Das Drama
the play
Das Trauerspiel
a tragedy
die Buehne
the stage
Die Buehnenanweisung
stage direction
die Szene, -n
the scene
die Figur
the characters
der Protagonist, -en
the protagonist
die Exposition
exposition