Fachbegriffe Flashcards

1
Q

Rekursivität

A

Mit einer begrenzten Anzahl von Lauten und Zeichen können wir eine unendliche Zahl von Sätzen mit je eigener Bedeutung produzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgabe der Sprachwissenschaft

A

Beschreibung und Erklärung von Sprache, Sprachen und sprachlicher Kommunikation! (Deskriptiv
)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Semiotik

A

Disziplin, die sich mit den Zeichen im Allgemeinen beschäftigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeichentypologie, Charles Sanders Peirce

A

Index, Ikon, Symbol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Index

A

Folge Verhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ikon

A

Abbildverhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symbol

A

Willkürliche Beziehung vom Zeichen zum Bezeichneten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeichentypologie Sprachwissenschaft

A

Verbal, nonverbal , paraverbal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nonverbal

A

Mimik, Gestik, Körperhaltung etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Paraverbal

A

Stimme, Sprechgeschwindigkeit etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Faulte de langage

A

Fähigkeit der sprachlichen Verständigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Langue

A

Sprachsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Parole

A

Sprachgebrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Signifié

A

Das Bezeichnete, Zeicheninhalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Signifiant

A

Zeichenausdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

De Saussure

A

Arbitrarität, Konventionalität, Assoziativität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Synchronisch

A

Alles, was sich auf die statische Seite der Wissenschaft bezieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Diachronisch

A

Entwicklungszusammenhang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Syntax

A

Analyse, Beschreibung und Erklärung von Sätzen und ihren Strukturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Traditionelle Schulgrammatik

A
  • präskriptiv
  • Schriftsprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Strukturelle Grammatik

A
  • deskriptiv
  • kein Reglementierungsanspruch
  • keine Kontexte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Lexikalisches Wort

A

Abstrakte Einheit des Lexikons -> Grundform, Stammform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Syntaktisches Wort

A

Konkrete Verwendung -> Angleichung: Stammform + Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Token

A

Konkretes Vorkommen der sprachlichen Einheiten (Wörter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Type

A

Von den Tokens repräsentierte, abstrakte Einheit -> verschieden Formen der Wörter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Morpheme

A

Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten
-> durch Einheit der langue

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Morph

A
  • Phänomen der Parole
  • Abstrakte Einheiten, die schon klassifiziert sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Klassifizierung von Morphemen

A
  • Nach ihrer Bedeutung
  • Nach ihrem Vorkommen
  • Nach ihrer Form
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Lexikalische Morpheme

A
  • Autosemantika
  • Inhalt und Bedeutung
  • Sie bezeichnen Objekte, Sachverhalte etc
  • können alleine stehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Grammatische Morpheme

A
  • Synsemantika
  • drücken grammatische Beziehungen im Satz aus
  • kommen ausschließlich gebunden vor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Freie Morpheme

A
  • können frei und alleine vorkommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Gebundene Morpheme

A

Können nicht alleine stehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Diskontinuierliche Morpheme

A
  • finden sich im Partizip II
  • ge - laufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Fugenelemente

A
  • aus phonetischen Gründen eigefügte Laute
  • Fugen sind keine Morpheme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Flexion

A

Prozess, bei dem aus abstrakten , lexikalischen Wörtern konkrete, syntaktische Wörter entstehen.
Diese beziehen sich aufeinander, bzw auf außersprachliche Sachverhalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Kasus im Deutschen

A

Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Kongruenz

A

Zusammengehörigkeit
-> einen schönen, karierten Mantel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Morphologische Kategorien des Verbs

A
  • Tempus
  • Modus
  • Genus verbi
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Aktiv

A

Normalfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Passiv

A

Ausnahme
Ausweg steht im Vordergrund
Nicht der Akteur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Satz Definition

A
  • Einheit, die aus einem finiten Verb und mindestens allen vom Verb verlangten Satzgliedern besteht
  • Größte Einheit, die man in der Syntax erzeugen kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Kategorie

A

Wortart
-> Was für ein Element ist X?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Funktion

A
  • Welche Aufgabe hat X im Satz?
    -> Satzteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Konstituenten eines Satzes

A

Satz -> Phrase -> Wort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Satzglieder Definition

A
  • Satzglieder sind die kleinsten zusammenhängenden Elemente des Satzes
  • lassen sich nur geschlossen verschieben und als Ganzes ersetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Strukturale Ordnung

A
  • Ist irgendwo der gleiche Satz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Lineare Ordnung

A
  • Beziehung von Wörtern ändert sich grammatikalisch
  • Fokus verändert sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Valenzgrammatik

A
  • Prädikat am Satzanfang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Phonetik Definition

A

„Die Phonetik ist die Forschungsdisziplin, die sich mit der Substanz der Lautsprache beschäftigt.“
-> beschreibt und untersucht die materielle Seite des Sprechens
-> eher naturwissenschaftlich
-> Phon (eckige Klammern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Bestandteile Phonetik

A
  • Artikulatorische Phonetik
  • Auditive Phonetik
  • Akustische Phoentik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Artikulatorische Phonetik

A
  • beschreibt den Prozess der Lauterzeugung durch den Sprecher mithilfe der Sprechwerkzeuge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Respiration

A

Atmung
- liefert notwendige Energie fürs sprechen
- Energie = Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenluft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Phonation

A
  • Stimmerzeugung
  • im Kehlkopf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Artikulation

A

Lautbildung
- linguistisch betrachtet am wichtigsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Artikulation Konsonanten

A
  • Luftstrom wird beim Ausströmen behindert
  • Klassifikation nach
    -> Artikuationsart
    -> Artikulationsort
    -> Stimmhaftigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Labial

A

Lippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Dental

A

Zähne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Alveolar

A

Zahndamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Postalveolar

A

Hinter dem Zahndamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Palatal

A

Harter Gaumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Velar

A

Gaumen Segel (Velum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Uvular

A

Gaumenzäpfchen

63
Q

Glottal

A

Stimmritze

64
Q

Plosiv

A

Luftstrom wird unterbrochen und der Verschluss wird plötzlich geöffnet
-> p, b, t, d, k, g, l

65
Q

Nasale

A

Mundraum geschlossen, Luftstrom geht durch die Nase
-> m, n

66
Q

Vibranten

A

Schlagende Bewegung eines beweglichen Artikulators gegen einen unbeweglichen
-> Zungenspitzen r
-> Zäpfchen r

67
Q

Frikative

A

Luftstrom geht durch eine Engstelle zwischen 2 Artikulatoren
-> f, v, s, z, h usw.

68
Q

Laterale

A

Zugenkranz berührt den Zahndamm
-> l

69
Q

Affrikaten

A
  • Kombination aus einem Plosiv und einem Frikativ
70
Q

Lenis

A

Stimmhaft

71
Q

Fortis

A

Stimmlos

72
Q

Koartikulation

A

Laute stehen immer in Verbindung mit den Lauten, die sie umgeben

73
Q

Prosodie

A

Betonung

74
Q

Artikulation Vokale

A
  • Laut, der ohne Hindernis gebildet werden kann
  • nahezu immer stimmhaft
  • > Grad der Zungenhebung
    -> Zungenlage
    -> Lippenrundung
    -> Quantität und Qualität
75
Q

Akustische Phoentik

A
  • Eigenschaften und Übertragungscharakteristika des Sprachsignals
  • Akustik und Schallwellen
76
Q

Auditive Phoentik

A
  • Analysiert die Aufnahme des Sprachsignals durch den Hörer
77
Q

Phonologie Definition

A

„Die Phonologie ist eine linguistische Teildisziplin, die sich mit der Funktion von segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen und Einheiten im Sprachsystem beschäftigt.“
1. Phoneme ermitteln
2. Phonemsystem erstellen
3. Allophone ermitteln

78
Q

Phonem

A
  • kleinste Bedeutungsunerscheidende lautliche Einheit einer Sprache
  • lässt sich ermitteln durch Minimalpaaranalyse
79
Q

Distinktive Merkmale

A

Merkmale eines Phonems, die für die bedeutungsunterscheidung Verantwortlich sind

80
Q

Allophone

A
  • Phonetisch realisierte Variante des Phonems
  • beliebig austauschbar
  • freie Variation
  • komplementäre Distribution
81
Q

Graphematik Definition

A

Beschreibung des Schriftsystems einer Sprache

82
Q

Orthographie

A

Lehre von der (amtlich) normierten Schreibung der Standardsprache

83
Q

Graph Definition

A

Einzelner Buchstabe
Zugehörigkeit noch unklar

84
Q

Graphem Definition

A

-Abstraktion aus der Vielzahl der Buchstaben
- Minimalpaaranalyse

85
Q

Phonem - Graphem - Korrespondenz

A
  • Welcher Laut korrespondiert welches Schriftzeichen
  • Im Deutschen gibt es keine durchgängige Phonem - Graphem - Korrespondenz
    -> Ein Morphem - mehrere Phoneme
    -> Ein Phonem - mehrere Morpheme
86
Q

Semantik Definition

A

Bezeichnung für wissenschaftliche Teildiziplin, die die Bedeutung von sprachlichen Zeichen erforscht

87
Q

Denotation

A

Kontext- und situationsabhängige begriffliche Grundbedeutung
Kern einer Wortbedeutung

88
Q

Konnotation

A

Zusätzliche emotionale Bedeutungsebene

89
Q

Extension

A

Begriffsumfang

90
Q

Intension

A

Begriffsinhalt

91
Q

Heckenausdrücke

A

Kategorisierung, bei der man sich nicht ganz wohl fühlt

92
Q

Synonymie

A

Bedeutungsgleichheit in allen Kontexten

93
Q

Referenzidenität

A

Gleiches Denotat bei verschiedenen Konnotationen

94
Q

Ambiguität

A

Mehrdeutigkeit

95
Q

Polysemie

A

Ein Morphem, mehrere Bedeutungen
Selbe Herkunft
-> Schloss, Bank

96
Q

Homonymie

A
  • Historisch Unterschiedliche Bedingungen
    Kiefer
97
Q

Hyponomie/Hyperonymie

A
  • Hyponomie = Unterbegriff
  • Hyperonymie = Oberbegriff
98
Q

Heteronymie

A
  • Unverträglichkeiten
  • Nicht austauschbar
99
Q

Atonymie/ Kontrarität

A

Alle Merkmale bis auf 1 sind gleich
Es gibt Übergänge

100
Q

Kontradiktion (Komplementarität)

A

Sachverhalt wird 2 geteilt
Keine Zwischenstufen
Negation des einen bedeutet Bedeutung des anderen

101
Q

Pragmatik Definition

A

Lehre vom Zeichengebrauch
Lehre vom Sprachhandeln

102
Q

Konstantiva

A

Sätze mit denen etwas behauptet wird
Deskriptiv
Wahr oder Falsch

103
Q

Performativa

A

Handlung Word durch den Satz/ die Aussage durchgeführt

104
Q

Illokution

A

Der vollzogene Akt

105
Q

Äußerungsakt

A

Äußerung

106
Q

Propositionaler Akt

A
  • Aussage über die Welt
107
Q

Illokutionärer Akt

A

KOmmunikative Absicht
Ziel

108
Q

Perlokutionärer Akt

A

Ergebnis, Wirkung einer Sprachhandlung

109
Q

Illokutionsindindikatoren

A

Signalisieren, welche illokutionäre Rolle der Sprechakt spielen soll
-> Ziel des Sprechaktes

110
Q

Repräsentativa

A

Legt den Sprecher auf die Wahrheit der ausgedrückten Proposition fest
-> Behauptungen, Feststellen, Folgern

111
Q

Direktiva

A

Sprecher versucht den Angesprochenen zu einer bestimmten Handlung zu veranlassen
-> Fragen, Bitten, Befehlen

112
Q

Kommissiva

A

Verpflichtet den Sprecher zu einer zukünftigen Handlungsweise
-> Versprechen, Drohungen

113
Q

Expressiva

A

Drücken den psychischen Zustand des Sprechers aus
-> Danken, entschuldigen etc

114
Q

Deklarativa

A

Bewirken die unmittelbare Veränderung der derzeitigen Wirklichkeit
-> Taufen, Kündigung etc

115
Q

Implikatur

A

Das was bei Kommunikation nicht ausgesprochen wird aber mitgemeint ist
Erschließbar
Indirekter Sprechakt

116
Q

Kooperationsprinzip

A

In einer Kommunikation gehen wir davon aus, dass sich unsere Kommunikationspartner kooperativ verhalten

117
Q

Koversationsmaximen

A

Maxime der Qualität
Maxime der Quantität
Maxime der Relevanz
Maxime der Modalität

118
Q

Präsuppositionen

A

Implizite Voraussetzung für eine Sprachhandlung
-> Existenziell
-> Faktiv
-> Nicht Faktiv
-> Lexikalsich
-> Kontrafaktisch

119
Q

Deixis Definition

A

Zeigefunktion der Sprache
Deiktische Ausdrücke gewinnen ihre BEdeutung nur durch den Bezug auf die Sprechsituation, in der sie geäußert werden
-> Personaldeixis
-> Sozialdeixis
-> Temporaldeixis
-> Lokaldeixis
-> Objektdeixis

120
Q

Textlingusitik Definition

A

Beschäftigt sich mit der Analyse von satzübergreifenden sprachlichen Regularitäten
-> Merkmale der Einheit Text bestimmen
-> Texttheorie soll begründet werden

121
Q

Kohärenz

A

Inhaltlich - thematisch

122
Q

Kohäsion

A

Grammatisch - strukturell

123
Q

Text - Definition (Brinker)

A
  • von Emittenten hervorgebrachte, begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen
  • sind kohärent
  • haben erkennbare kommunikative Funktion
124
Q

Kohäsion besteht aus

A
  • Rekurrenz
  • Substitution
  • Pro Formen
125
Q

Definition Textthema

A
  • Kern des Textinhaltes
126
Q

Themenentfaltung

A

Deskriptiv
Explikativ
Argumentativ
Narrativ

127
Q

Textfunktion Definition

A

. Kommunikationsabsicht des Emittenten wird durch konventionell geltende Mittel ausgedrückt
- Absicht des Emittenten, die der Rezipient erkennen soll

128
Q

Elaborierter Code

A

Sprachgebrauch der Ober- und Mittelschicht

129
Q

Restringierter Code

A

Sprachgebrauch der Unterschicht

130
Q

Standardsprache - Definition

A
  • Überregionale mündliche und schriftliche Sprachform der sozialen Mittel- und Oberschicht
  • Normierung durch Bildungssytem, Medien etc
131
Q

Varietät

A
  • Subsystem (Teil) einer ganzen Sprache
  • Wird durch äußere Parameter näher definiert
132
Q

Register

A
  • Funktionsspezifische, für einen bestimmten Kommunikationsbereich charakteristische Sprechweise
133
Q

Domäne

A

Bündel von sozialen Situationen, die durch spezifische Umgebungsbedingungen und Rollenbeziehungen, sowie durch typische Themenbereiche gekennzeichnet sind

134
Q

Diatopisch

A
  • den Ort betreffend
    -> Dialekte
135
Q

Diastratsich

A
  • Gesellschaftsschicht betreffend
136
Q

Diaphasisch

A
  • den Stil betreffend
137
Q

Turn

A

Gesprächsschritt

138
Q

Turn - Taking

A

Sprecherwechsel

139
Q

Gespräch - Definition

A
  • Begrenzte folge von sprachlichen Äußerungen
  • Wechselseitig
  • Intentional
  • Thematische Orientierung
  • Kohärent
  • Mindestens 1 Sprecherwechsel
140
Q

Beobachterparadoxon

A

Das Ziel der sprachwissenschaftlichen Forschung der Gemeinschaft muss sein, herauszufinden, wie Menschen sprechen, wenn sie nicht systematisch beobachtet werden. Wir können die notwendigen Daten jedoch nur durch systematische Beobachtung erhalten.“

141
Q

Gap

A

Minipause

142
Q

Overlap

A

Überlappung

143
Q

Initiierender Akt/ determinierender Akt

A
  • der erste Teil einer Paarsequenz
144
Q

Responsiver Akt

A
  • zweiter Teil einer Paarsequenz
145
Q

Paarsequenzen - Definition

A
  • zwei Äußerungen, die benachbart sind
  • von verschiedenen Sprechern erzeugt werden
  • entstehen durch Erwartungen
  • Bevorzugt/ weniger bevorzugt
  • passend/ unpassend
146
Q

Vor Sequenzen

A
  • Vor - Einladungen
  • Vor - Mitteilungen
147
Q

Monophtongierung

A

Doppelphoneme werden zu Einzelphonemen

148
Q

Diphtongierung

A

Einzelphoneme werden zu Doppelphoneme

149
Q

Tendenzen zur Internationalisierung

A
  • Direkte Übernahme
  • Scheinentlehnung
  • Semantische Veränderung
  • Formale Veränderung
  • Mischkomposita
150
Q

Latente Lehneinflüsse

A
  • Lehnübersetzung (Geburtskontrolle)
  • Lehnübertragung (Einbahnstraße)
  • Lehnschöpfung (Konstoff)
  • Lehnbedeutung (feuern)
  • Lehnsyntax (in 1933)
151
Q

Tendenzen zur Verkürzung

A
  • Initialwörter
  • Kopf Wörter
  • Schwanzwörter
  • Silbenwörter
  • Klammerwörter
152
Q

Phänomen der 3. Art

A
  • Ergebnis menschlicher Handlung
  • aber nicht Ziel ihrer Intention
153
Q

Invisible Hand Erklärung

A

„Eine Erklärung mittels der unsichtbaren Hand erklärt etwas, was wie das Ergebnis eine absichtsvollen Plan aussieht, aber auf eine Weise, nichts mit irgendwelchen Absichten zu tun hat.