Extremitäten und Rumpf Flashcards
Humerus
- Facies: anteromedialis, anterolateralis, posterior
- Margo: anterior, medialis, lateralis
Ulna
- Facies: anterior, posterior, medialis
- Margo: anterior, posterior, interosseus
Radius
- Facies: anterior, posterior, lateralis
- Margo: anterior, posterior, interosseus
Tibia
- Facies: medialis, lateralis, posterior
- Margo: anterior, medialis, interosseus
Fibula
- Facies: medialis, lateralis, posterior
- Margo: anterior, posterior, interosseus, Crista medialis
Becken-Verbindungen
- Conjugata anatomica
- Conjugata vera
- Conjugata diagonalis
- Conjugata media
- Conjugata recta
Schambeinwinkel
- Angulus subpubicus: 70° (männlich)
- Arcus pubicus: 90-100° (weiblich)
Gelenke am Fuß
- Chopart: Abgrenzung Talus/Calcaneus und Ossa tarsi
- Lisfanc: Abgrenzung Ossa tarsi und Ossa metatarsi/Phalanges
Eigenschaften Halswirbel
- Wirbelkörper: würfelförmig, am kleinsten
- Wirbellöcher: dreieckig, am größten
- Dorn- und Querfortsätze am kürzesten
Eigenschaften Brustwirbel
- Wirbelkörper: hufeisenförmig, mittelgroß
- Wirbellöcher: rund, klein
- Dorn- und Querfortsätze am längsten
Eigenschaften Lendenwirbel
- Wirbelkörper: oval, am größten
- Wirbellöcher: oval, klein
- Dornfortsätze: platt, klein, KEINE Querfortsätze
Unterscheidungsmerkmale der Brustwirbel
- Lage der Fovea costalis
- Lage und Form des Processus spinosus
- Lage und Form der Fovea costalis processus transversi
- Processus uncinatus an Th1
Lage der Fovea costalis
- Th 1: ganze Gelenkfläche cranial, halbe Gelenkfläche caudal
- Th 2-9: jeweils 2 halbe Gelenkflächen cranial und caudal
- Th 10: halbe Gelenkfläche cranial
- Th 11: ganze Gelenkfläche cranial
- Th 12: ganze Gelenkfläche mittig
Lage und Form des Processus spinosus
- Th 1-9: dachziegelartig übereinander -> Spitzen 1 Wirbelhöhe tiefer
- Th 10-12: platt und horizontal
Lage und Form der Fovea costalis processus transversi
- Th 2-5: Grübchen
- Th 1,6-10: plane Gelenkfläche
- Th 11-12: nicht vorhanden
Unterschiede der Costae 11+12
kein Tuberculum costae, Sulcus costae und Angulus costae
Seitenbestimmung Talus
Caput tali um 30° nach medial geneigt
Welche Struktur setzt an der Fovea capitis femoris an?
Lig. capitis femoris -> zieht zur Fossa acetabuli
Was ist der Unterschied zwischen Compacta und Corticalis?
- Compacta: Röhrenknochen
- Corticalis: restliche Knochen
Krümmung der Clavicula
- mediale 2/3 sind nach vorne konvex, nach oben geneigt, dickes Ende
- laterales Drittel ist nach vorne konkav, nach unten geneigt, dünnes Ende
Definition Foramen nutricium
Öffnung in Compacta zur Ernährung des Knochens durch A. nutricia
Os coxae - Unterschiede zwischen Mann und Frau
- Form: männlich = hoch, eng; weiblich = tief, breit
- Foramen obturatum: männlich = rund, weiblich = dreieckig
- Apertura pelvis superior: männlich = herzförmig, weiblich = rund bis oval
- Schambeinwinkel und Diameter beim weiblichen Becken größer
Welche Strukturen ziehen durch das Foramen obturatum?
größtenteils durch Bindegewebe verschlossen
- A./V. obturatoria
- N. obturatorius
Grenzen der Knochen im Acetabulum
Y-förmige Fuge
- nach cranial: Os ilium
- nach caudal: Os ischii
- nach ventral: Os pubis