Exilliteratur Flashcards
Zeitraum
1933-1945
Epochenbegriff
existentielle Grunderfahrung der vertriebenen Autoren
begrenzte Verbreitung der Texte (Zensur, Druckverbote)
seit 1933. Bücherverbrennungen, Literatur als “entartet”–> Emigration in Schweiz, USA oder Frankreich
Gesellschaft und Geschichte
30.01.1933: NS Machtübernahme
01.09.1939: Beginn des zweiten WK
1939/1949: Zwang zur Flucht vieler Exilanten aus von Dt. besetzten Ländern
1942/1943: Beginn der Judenverfolgung
08.05.1945: bedingungslose Kapitulation
ca. 1500 zur Emigration gezwungen
Welt- und Menschenbild
Selbstverständnis der emigrierten Autoren als Teil des “besseren Deutschlands”, Repräsentanten der Kulturtradition
Existenzangst und Entwurzelung
Erfahrung von Barbarei, Verfolgung und Vernichtung
Hoffnung auf Neubeginn, Visionen, Träume
Probleme im Exil: schwierige Integration, Distanz zur dt. Sprache, Geldnot, wenige Leser, Heimweh, Scham
Themen und Motive der Literatur
Auseinandersetzung mit Exilsituation: politische Analyse, engagierte Literatur, reflexive Texte, Resignation, Verstummen
Kritik am Regime
Widerstand/Humanität
Heimatsverlust, Entwurzelung, Sprachkrise, Todessehnsucht
episches Theater: Kapitalismuskritik, Gesellschaftskritik
Gattungen
Drama: Episches Theater
Epik
Autoren
Thomas Mann: Dr. Faustus
L. Feuchtwanger: Exil
S. Zweig: Schachnovelle
K. Mann: Mephisto, Der Vulkan