Evolution des Menschen Flashcards
Was macht den Menschen besonders?
- komplexe Sozialsysteme
- ständig aufrechter Gang
- willentliche Geburtenkontrolle
- technische Hilfsmittel, Wissenschaft und
Forschung - Schrift
- Feinmotorik (Daumen)
- Unterdrückung der Instinkte
- Gewissensinstanz/Moral, Religion
- Kontrolle des Feuers
- Ackerbau und Viehzucht
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Fortbewegung
M: zweibeinig, aufrechter Gang
MA: vierbeinig
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Schädel
M: größer Hirnschädel, kleiner Gesichtsschädel, keine Überaugenwülste, hohe Stirn, flache Schnauze, kleine Schädelmuskulatur
MA: kleiner Hirnschädel, großer Gesichtsschädel, kräftige Überaugenwülste, fliehende Stirn, vorstehende Schnauze, große Schädelmuskulatur
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Hinterhauptsloch
M: liegt mittig im Schädel
MA: liegt im hinteren Bereich
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Gehirn
M: ca. 1300 cm^3
MA: ca. 400-500 cm^3, abhängig
von der Art
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Gebiss
M: parabelförmige Anordnung,
zurückgebildete
Schneidezähne
Keine Affenlücke
MA: U-förmige Anordnung, große
Schneidezähne, Affenlücke (zwischen
den Vorder- und Schneidezähnen)
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Hände
M: fünf Finger, Präzisionsgriff mit
Daumen und Zeigefinger
MA: fünf Finger, Präzisionsgriff nicht
möglich
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Füße
M: Standfuß
MA: Greiffuß, abgespreizter Zeh
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Körperbau
M: lang und dünn, Beine länger als
Arme
MA: klein und gedrungen, Arme länger als
Beine
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Becken
M: breites Becken (Säuglinge
haben bereits großes
Gehirnvolumen bei Geburt)
MA: schmales Becken
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Wirbelsäule
M: doppelte S-förmige Krümmung
MA: geradeförmige/C-förmige
Wirbelsäule
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Brustkorb
M: breit und flach
MA: schmal und tief
Vergleich Mensch und Menschenaffe
Oberschenkenknochen
M: nach innen gerichtet, X-Beine
MA: nach außen gerichtet,
O-Beine
Vergleich: Mensch und Menschenaffe
Körperschwerpunkt
M: im Beckenbereich
MA: vor dem Becken
Welche vier Umstrukturierungen des Skeletts erforderte die Entstehung des aufrechten Ganges?
- Lage des Hinterhauptsloch
nach vorne verlagert, sodass
Schädel aufrecht auf der
Wirbelsäule sitzt) - breiteres und kürzeres Becken
- Oberschenkelknochen nach innen
eingewinkelt - Greiffuß zu Standfuß
Vorteile des aufrechten Ganges
- “Kühlerhypothese”: aufrechter
Gang bietet weniger
Einstrahlungsfläche - geringerer Energieaufwand
- Freiwerden der Hände beim Laufen
- bessere Übersicht
“Reihenfolge” der menschlichen Evolution
- Orrorin tugenensis
- Australopithecus
- Paranthropos
- Homo rudolfensis
- Homo habilis
- Homo erectus
- Homo floresiensis
- Homo neanderthalensis
- Homo sapiens
Australopithecus
Vor 2-4 Millionen Jahren
Übergangsform zw. Mensch & Menschenaffen
Erste Anpassungen an aufrechten Gang
Verbreitung: Afrika
Paranthropos
“Nussknackermensch”
Vorfahre: Australopithecus
Seitenast im Menschenstammbusch
Homo rudolfensis
Vor 2,5-1,8 Milluonen Jahren
Vorfahre: Australopithecus
Besonderheit: erster Werkzeugmacher
Erster Vertreter der Gattung homo
Hirn deutlich größer
Homo habilis
Vor 2,2-1,6 Millionen Jahren
Vorfahre: Australopithecus
Homo erectus
Vor 2 Millionen bis 30 Tausend Jahren
Vorkommen: Afrika, Asien, Europa
Besonderheit: erster Weltenbummler
Möglicher Vorfahre: homo rudolfensis
Einfache Form der Sprache
Nutzung & Kontrolle des Feuers
Homo floresiensis
Vor 95-30 Tausend Jahren
Vorkommen: Insel Flores (Indonesien)
Besonderheit: Miniaturmensch
Möglicher Vorfahre: früher homo erectus
Homo neanderthalensis
Vor 200-27 Tausend Jahren
Vorkommen: Europa und Naher Osten
Besonderheit: robuster Eiszeitmensch
Möglicher Vorfahre: homo erectus (homo heidelbergensis)
Jäger, Kontrolle des Feuers, hoch entwickelte Kultur und Sprache