Evolution des Menschen Flashcards

1
Q

FORTPFLANZUNGSSTRATEGIEN

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

(Eltern-)Investment

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufwendung von Ressourcen durch die Elternorganismen mit dem Ziel der

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erhöhung der Überlebenschancen für die Nachkommen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

• Nutzen: Weitergabe der eigenen Gene an die Folgegenerationen wahrscheinlicher

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

• Kosten: investition wertvoller Ressourcen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  • Fortpflanzungsstrategie mit komplexer Kosten-Nutzen-Abwägung
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

• oft Asymmetrie des Investments:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

• Weibchen:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

o Investieren immer in eigene Gene

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

o Suchen zur eigenen Fitnessmaximierung Partner

A

die selbst viel in

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nachwuchs investieren (Revierverteidigung

A

Schutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

• Männchen:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

o Nicht immer sicher

A

ob sie die Väter ihres Nachwuchses sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

o Versuch der Maximierung der eigenen Fitness auch hier durch möglichst

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

geringes eigenes Investment

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

o Bei intensiver Beteiligung an Aufzucht der Nachkommen: Maßnahmen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ergreifen

A

die Vaterschaft sicherstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Partnerwahl

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  • Wahl des Sexualpartners mit Balzverhalten und ritualisierten Handlungen als
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

sexuelle Ausloser

22
Q
  • In der Regel: Männliche Individuen balzen um Gunst der Weibchen
23
Q

Paarungssysteme

24
Q

• Monogamie:

25
• Saisonale oder dauerhaft bestehende Verbindung zwischen
26
einem Männchen und einem Weibchen einer Tierart
27
• Oft relativ ausgeglichenes Elterninvestment
28
- Polygamie:
29
- Verpaarung mehrerer Individuen des einen mit einem oder
30
mehreren Individuen des anderen Geschlechts
31
• Polyandrie („Vielmännerei*):
32
o Ein Weibchen
mehrere Männchen
33
* Polygynie („Vielweiberei"):
34
o Ein Männchen
mehrere Weibchen
35
• Polyandrie („Promiskuitat"):
36
o Fortpflanzungsgruppe mit Paarung jedes Mitglieds des einen
37
mit jedem Mitglied des anderen Geschlechts
38
Formen des Zusammenlebens von Individuen einer Art
39
• Zufallige Aggregation
40
• Unabsichtliche Ansammlung ohne Interaktionen der Einzeltiere
41
- Offener anonymer Verband
42
• Schwarmbildung ohne individuelles Verhältnis der Schwarmmitglieder
43
• Individuen können Schwarm verlassen und sich einem anderen anschließen.
44
• Geschlossener anonymer Verband
45
• Mitglieder des Verbands er kennen sich an spezifischen Signalen
46
• ohne individuelles Verhältnis (unter Umständen soziale Interaktionen
47
(z. B. Fütterung)
48
* Individualisierter Verband
49
• Mitglieder einer Gruppe kennen sich als Einzelpersönlichkeiten und interagieren
50
sozial innerhalb einer Rangordnung