Evaluation Flashcards

1
Q

Evaluationsgegenstand und -kriterium

S21

A

Evaluationsgegenstand: Objekt, das bewertet werden soll (Programm, Training, Therapie …)
Evaluationskriterium: drückt aus, auf welcher Basis der Gegenstand bewertet werden soll. (Wirksamkeit, Transfererfolg, Kosten-Nutzen, Bedarf, Akzeptanz, Nachhaltigkeit, State of the Art)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rahmenbedingungen, unter denen Evaluation stattfindet.

S 23 ff

A

Evaluation im Feld vs. Labor
parteiliche Evaluation vs. objektive (überparteiliche)
geschlossene vs. offene Evaluation
vertrauliche vs. öffentliche Evaluation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

parteiliche vs. objektive Evaluation

S 27

A

Begriffe beziehen sich auf die Rolle des Evaluators.
Parteilich -> bestimmtes erwünschtes Ergebnis wahrscheinlicher (indiskutabel).
Objektiv ist eine Evaluation, wenn keine Begünstigung gegeben ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

geschlossene vs. offene Evaluation

S 27

A

bezieht sich auf die Konkretheit des Auftrags.
Geschlossen: die Fragestellung der Evaluation ist im Vorfeld genau definiert
Offen: Bestimmung der Fragestellung, Methoden, Hypothesen sind selbst Gegenstand des Evaluationsprozesses.

Achtung 2. Interpretation:
offen und geschlossen hinsichtlich der Öffentlichkeit von Ergebnissen
Auch vertrauliche vs. öffentliche Evaluation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Evaluationsmodelle (Welche Zielsetzungen stehen im Vordergrund?)
S 28

A

Praxisorientierte Evaluation
Entwicklungsorientierte Evaluation
Theorieorientierte Evaluation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Praxisorientierte Evaluation

S 28

A

Ein gegebenes Projekt wird danach beurteilt, wie es sich in der Praxis bewährt und welche Effekte es hervorgebracht hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entwicklungsorientierte Evaluation

S 28

A

Die Ergebnisse einer bereits stattgefundenen Evaluation dienen der Verbesserung ähnlicher Maßnahmen in der Zukunft. Ein Lerneffekt für nachfolgende Maßnahmen wird erzielt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Theorieorientierte Evaluation

S 28

A

Ziel ist die Optimierung und Testung der zugrundeliegenden Theorie einer Maßnahme. ZB. unterschiedliche theoretische Modelle über Genese von Migräne ableiten und auf Basis erhobener Daten testen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ausrichtung der Evaluation (Woran orientiert sich die Evaluation - global oder differenziert? Geht es um die Frage was eingesetzt werden muss oder was rauskommt?)
S 28 ff

A
Makroevaluation
Mikroevaluation
Programmevaluation
Inputevaluation
Complianceevaluation
Outputevaluation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Makroevaluation

S 28

A

Es geht um die Gesamtbewertung des Evaluationsgegenstands

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mikroevaluation

S 29

A

Einzelne Aspekte des Evaluationsobjekts werden beurteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Programmevaluation

S 29

A

Die Evaluatoren haben die Aufgabe, Programmsteuerung und Planung zu unterstützen,
die Wirkungen des vorab definierten Programms analysieren
Erfolgsfaktoren und Hindernisse für die Etablierung oder Fortsetzung des Programms identifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Inputevaluation

S 29

A

Rahmenbedingungen stellen den Evaluationsgegenstand dar.
Unter welchen Randbedingungen wird eine Evaluation begonnen?
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Welche Qualität besitzen die verwendeten Materialien?
Welche Zeitspanne steht zur Verfügung?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Complianceevaluation

S 29

A

Das Verhalten von Betroffenen im Kontext einer Intervention wird evaluiert.
Ist besonders in der Medizin und Psychotherapier von Bedeutung (Mitarbeit des Klienten) - Fidelity of Clients.
Die Compliance ist eine zentrale Randbedingung einer Intervention und gleichzeitig zentral für ihre Wirkwahrscheinlichkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Outputevaluation

S 29

A

Es wird bewertet was die Maßnahme letztendlich gebracht hat –> summative Evaluation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kategorisierung von Evaluation nach Zeitpunkten der Evaluation
S 29

A

Vor Beginn der Maßnahme:
prospektive und prognostische Evaluation

während der Maßnahme
Prozessevaluation (Ziel der Optimierung einer Maßnahme während der Maßnahme - Zwischenevaluationen)

nach Abschluss der Maßnahme
Ergebnisevaluation (=entspricht Outputevaluation)

17
Q

Unterscheidung prognostische vs. prospektive Evaluation

S 29

A

prognostisch: Im Vorfeld einer Maßnahme wird evaluiert um Prognose zu stellen (oft geringe Validität!)
prospektiv: Auch auf Zukunft gerichtet, jedoch:
Prüfung und Schaffung von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, welche die Wirksamkeit einer geplanten Maßnahme positiv zu beeinflussen bzw. zu sichern.
Maßnahme wird unter den gegebenen Bedingungen bewertet, bevor sie implementiert wird.

18
Q

Hawthorne-Effekt

S 68

A

Messwerte werden allein dadurch beeinflusst, dass eine Messung stattgefunden hat. (Probanden wissen, dass Messung stattfindet)

19
Q

Rosenthal- oder Pygmalioneffekt

S 68

A

Versuchsleiter sendet unbew. Signale, und beeinflusst so die Antwort des Teilnehmers
(Quelle Validitätseinschränkung durch systematische äußere Einflüsse)

20
Q

Unabsichtliche (unmotivierte) Verzerrungen und Verfälschungen
S 69

A

Primacy Effekt (1. Eindruck am stärksten)
Recency Effekt (letzte am besten im Gedächtnis)
Halo-Effekt
Bestätigungsfehler (confirmation bias)
Assimilationsfehler
Kontrasteffekt

21
Q

Gefahren für die Konstruktvalidität psychologischer Messungen
S 67

A
Selbstdarstellungstendenz 
Soziale Erwünschtheitsneigung 
Aufforderungscharakter der Befragungssituation
Hawthorne-Effekt
Rosenthal-Effekt