Essential Flashcards
Definition Marketing
Marketing befasst sich mit Austauschbeziehungen zwischen Personen und Institutionen.
Marketing erstreckt sich auf die Beeinflussung der Austauschbeziehungen zur Zielerfüllung (Conversion)
-> Wirkungsvolle Beeinflussung wenn auf Ansprüche der Austauschpartner eingegangen wird
Marktsubjekte im Beschaffungsmarketing und Absatzmarketing
Beschaffungskunden:
- Lieferant
- Interne Bedarfsträger
Absatzkunden:
- Verwender (Konsumenten / Unternehmen)
- Vermittler (Händler)
Beschreibung typischer Marketingplanungsprozess
- Problemanalyse (SWOT, Wettbewerb)
- Zielplanung (Marketshare, Umsatz etc)
- Aktionsplanung
- Kontrollplanung
Beschreibung AIDA-Modell
Akronym für ein Werbewirkungsprinzip
(A)ttention - Aufmerksamkeit gewinnen
(I)nterest - Interesse wecken
(D)esire - Interesse steigern
(A)ction - Kaufabschluss
Targeting-Möglichkeiten mit Erläuterungen
First-Party-Behavioural Targeting / Retargeting
- 1.. Besuch: Cookiesetzung
- Besuch (auf anderer Seite): Personalisierte Werbung der ersten Seite
Verhaltensbasiertes Targeting
- Interessenerkennung durch Cookies verschiedenen Seiten
Verhaltens- & Befragnungsbeasiertes Targetings
- Einordnung in Kundenraster durch Befragung
Datenbasiertes Targeting
- Untersuchung auf DImension
- Faktische Information
- -Nutzungsverhalten
- refaktionelle Themen
- Brand Suitability
Kontextuelles Targeting
- Identifikation durch Schlagwortsuche
Abrechnungsformen in der Digitalvermarktung
(Nennen und Definieren)
+ welche Abrechnungsform ist für wen (Website/Werbetreibenen) besser?
Besser für Werbetreibenen, nur bei Generierung von Aktion
CPC
CPO
CPL
CPD (Cost per Download)
-> Fokus auf Conversion, Branding nicht im Vordergrund
___________________
Besser für Website, unabhängig von Aktionen, besser zu planen für Website
TKP (Kosten)
Festpreisbuchungen
-> Besser für Branding, da kein Push-Druck durch Website -> Frequency Capping, Optimierung GRP
Preissetzung p=GK sinnvoll bei digitalen Gütern?
Nein, da GK ~ 0, jedoch hohe Fixkosten!
Preismodelle der digitalen Vermarktung
Nennen, beschreiben und Beispiele
Distributionskanal:
- verschiedene Preise nach Medium (digital / print)
- Zeitungsverlage
Personenbezogen:
- nach Personenmerkmale (Student, Rentner)
- Preisdiskriminierung nach Personenmerkmal bei Onlineabo
Ankerprodukt:
- Hochpreis / Niedrigpreis-Produkt
- Extenderprodukt: Ansprechen von nicht-Besuchern
- Reminderprodukt Ansprechen von nicht-konvertierten Besuchern
Mengenbezogen:
- nach Menge / Umsatz
- Rabatt (niedrigerer Basis TKP ab x-AI Buchungen
Bundeling:
- anreizkompatible Produkte bündeln
- Websites, Trackingoptionen etc bündeln
Definition Abitrage
- aus dem lat.: freie Wahl
- risikolose Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zur Gewinnerzielung
Benötigt zum Errechnen:
1) Kampagnenkosten errechnen
2) Alternative vergleichen (AI’s kaufen)
- > min …
Definition Programmatic Advertising
Automatisierte Aussteuerung digitaler Werbung auf Basis einzelner Kontaktchancen in Echtzeit
Definition:
RTA
RTB
Private Markretplaces
Floor Price / First Look
RTA
- Real Time Advertising: Onlinewerbeflächen in Echtzeit versteigert,
- DSP Einkauf durch Advertiser, SSP Verkauf durch Publisher
RTB
- Real Time Bidding: automatischer Auktionsprozess zur Auslieferung der Werbeflächen
Private Marketplaces
- ausgewählte Werbekunden / Agenturen eingeladen - Auktionen oder private Deals werden angeboten
Floor Price / First Look
FP: Mindestpreis für Auktion
FL: erste Bewertung der AI durch ausgewählte Kundengruppen (Erstgebotsrecht) / wenn nicht wahrnehmen, dann Auction
Auktionstypen Programmatic Advertising
First Price Auction:
Höchstbietender bezahlt eigenen Gebotspreis
Second Price Auction
Höchstbietener bezahlt Preis des 2.Höchstbietenden + 1ct
Einsatz von Daten im programmatischen Verkauf
andere Bewertung von AI und Nutzer -> anderer Preis
Was ist Headerbidding?
Headerbidding:
- Mechanik der auto. Handels digitaler Werbeflächen
- Ausspielung der Werbung mit höchstem TKP (Vergleich Programmatisch & Direktbuchungen)
- > Gegenentwurf zum Wasserfall-Modell (Prio Direktbuchung, Schaltung nacheinander)
Content Marketing:
Definition, Unterschiede zw. Content, Einordnung
Definition
- Positionierung einer Firma oder Marke als Experte in ihrem Fachgebiet durch Bereitstellung relevanter Informationen
- Ansprechen der Zielgruppe mit infomierenden, beratenden und unterhaltsamen Inhalten um vom UN/angeboten zu überzeugen
Unterschiede zw. Content
Paid (Bezahlt)
- Native Advertising
Owened (eigene Seite)
- Content Marketing
Earned (inhalte viral von Nutzern)
Auktionstypen nach Marketplace
Open Auction (über Open Marketplace) Ein Publisher, alle Bieter
Private Auction (über Private Marketplace) Ein Publisher, ausgewählte Bieter
Private Deal (über Private Marketplace) Ein Publisher, ein Bieter
Wertschöpfungskette der digitalen Vermarkting von Publisher-Seiten
Advertiser ->
Media Agenturen ->
Vermarkter ->
Publisher
- Visit
- PI
- AI
- Unique User
- GRP
- Frequency Capping
- Visit: einzelner Aufruf einer Website
- PI: Seitenaufruf (jede Seite zählt)
- AI: Werbemittelaufrufe /Laden von Werbemittel vom AdServer
- Unique User: Nettoreichweite, einzigar
- GRP: Bruttoreichweite, Maß für Werbedruck; gibt an, wie viel Kontakte auf 100 Zielpersonen
- Frequency Capping: Kontrollierte Auslieferung Werbung pro Unique User via Adserver
Definition SEM / SEO / SEA
SEM: Suchmaschinenmarketing
- Teilgebiet des Online Marketings
- Umfasst alle Maßnahmen zu prominenten Platzierung von Websites für Keywords in Suchmaschinen im organischen und bezahlten Bereich.
SEO : Suchmaschinenoptimierung
- Maßnahmen zur Verbesserung der organischen Positionierung in Suchmaschinen/ den SERPs
SEA: Suchmaschinenwerbung
- Bezahlte Werbung in den SERPs
Erlöse, wenn MN2 = MN4 und Vermarkter 25%
Kampagnenkosten * 0,25 = Vermarktererlös
*075 = Publishererlös