errate die scheisse Flashcards
1
Q
A
2
Q
A
3
Q
A
4
Q
A
5
Q
A
6
Q
A
nasenpolyp
7
Q
A
8
Q
A
9
Q
A
10
Q
A
11
Q
A
Entzündliche Erkrankungen der Gaumentonsillen
12
Q
A
Pfeiffer-Drüsenfieber
13
Q
A
14
Q
A
Choanalatresie
15
Q
A
16
Q
A
17
Q
A
18
Q
A
Gründe: Sinus cervicalis nicht vollständig obliteriert
Versprenung Plattenepithelien in Halslymphknoten
Reste/Überbbleibsel 2,3,4, Kiemenbogen
19
Q
A
20
Q
A
Beim Zenker-Divertikel handelt es sich um ein Divertikel des Hypopharynx (Schlund) und nicht der Speiseröhre, wie häufig falsch angegeben wird. Das Zenker-Divertikel ist ein Pulsionsdivertikel und Pseudodivertikel.
21
Q
A
22
Q
A
23
Q
A
Laryngomalazie
24
Q
A
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
**_Stimmlippen-Polyp_**
40
41
Die Larynxpapillomatose ist eine benigne Neoplasie des Larynx, die durch eine Infekt on mit dem Humanen Papilloma Virus (HPV) ausgelöst wird.
42
43
**_Akute Mastoiditis_**
44
45
**Larynxkarzinom**
46
47
**_Intubationsgranulome_**
## Footnote
Laryngoskopische Darstellung der Stimmlippen einer 29-jährigen Frau mit anhaltender Heiserkeit nach invasiver Beatmung.
Linkes Bild: Stimmlippen in Phonationsstellung.
Rechtes Bild: Stimmlippen in Atmungsstellung.
Dorsal (am offenen V der Stimmlippen) zeigen sich beidseits im Bereich der Aryknorpel rundliche Tumoren, die einander gegenüber liegen. Deutlich sichtbar ist das charakteristische, kugelige und teils fast glasige Aussehen der Granulome. Es handelt sich dabei am ehesten um sog. Intubationsgranulome.
48
49
50
51
52
choanalatresie
53
**_Zenker Divertikel_**
54
Karzinome des Sinus piriformis
55
56
57
**_subglottische Stenose_**
58
**Subperiostaler Abszess**
59
Subperiostaler Abszess
60
61
klinisches Erscheinungsbild des Patienten mit Uvula bifida
62
63
64
CT mit verbogener Nasenscheidewand und hyperplastischer Concha nasalis inferior und media, zusätzlich war noch eine chronische Sinusitis einseitig zu sehen
65