Erkrankung Ursachen und Symptome Flashcards
(MS) Multiple Sklerose
chrunische Entzundung erkrankung Zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark)
*sehstörung
*müdigkeit
*muskelschwäche
*gleichgewichtsprobleme
Parkinson
neurodegenerative Erkrankung des Nervensystems, die
hauptsächlich die Bewegungsfähigkeit beeinflusst.
*Tremor (Zittern)
*Bradykinese (verlangsamte Bewegungen)
* Rigor (Muskelsteifheit)
*posturale Instabilität (Gleichgewichtsprobleme)
(ALS) Amyotroühe lateralsklerlose
neurodegenerative Erkrankung, die die Nervenzellen, die für die Steuerung der Muskeln verantwortlich sind
*Muskelschwäche
*Muskelschwund
*Schwierigkeiten, Sprechen, Schlucken, Atmen
*Muskelsteifheit
Carzinom
Karzinome entwickeln sich aus den Zellen, die das epitheliale Gewebe auskleiden, das die äußeren und inneren Oberflächen des Körpers bedeckt,
bösartige Tumoren zu beschreiben, die aus epithelialem Gewebe entstehen.
*Gewichtsverlust
*Müdigkeit
*Schmerzen
*Hautveränderungen
-Operationen
-Strahlentherapie
-Chemotherapie
-Therapien
-Immuntherapien
apoplex Schlaganfall
wenn die Blutversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird.
*einseitige Lähmungen Schwäche Gesicht, Arm, Bein ,Sprachund-Sprachverständnisstörungen *Sehstörungen Schwindel *Gleichgewichtsprobleme *Kopfschmerzen
Hypovolämischer Schock
wenn der Körper einen signifikanten Flüssigkeits- oder Blutverlust erleidet, beispielsweise durch schwere Blutungen, Verbrennungen oder Dehydration.
Kardiogener Schock
wenn das Herz nicht effektiv pumpt und nicht genug Blut in den Körperkreislauf pumpen kann.
Anaphylaktischer Schock
wenn eine schwere allergische Reaktion auftritt, normalerweise als Reaktion auf eine Substanz wie Nahrungsmittel, Medikamente, Insektengifte oder bestimmte Materialien.
Septischer Schock
wenn eine schwere Infektion im Körper eine übermäßige und dysfunktionale Immunantwort auslöst
Neurogener Schock
enn das autonome Nervensystem, das für die Regulation von Herzschlag, Blutdruck und anderen wichtigen Funktionen verantwortlich ist, beeinträchtigt wird.
Handehygiene
*Vor pat. kontakt
*Vor aseptischen Tätigkeiten
*Nach kontakt mit potentiellinfaktiösen Materiale
*Nach kontakt mit Patienten Umgebung
*Nach Pat. kontakt
Blutzucker messen
*Messgerät
*Teststreifen
*stechhilfe mit Lanzette
*taschentuch
Blutdruck
*menschette
* Radialis Puls
* stetoscop
Injektionsorten
*Bauch
*oberschenkel
*Oberarm
Diabetes
Bei Typ-1-Diabetes wird gar kein Insulin produziert und muss zugeführt werden. Beim Diabetes Typ 2 wird zu wenig Insulin gebildet oder die Wirkung des Insulins an den Zellen ist gestört.