Erkenne Flashcards
Erysipeloid
Makula (Fleck): umschriebene, nicht tastbare Farbveränderung ( )
–> Infektionskrankheit
Bei einer Macula handelt sich um eine Farbveränderung ohne Substanzunterschied. Das bedeutet eine Macula befindet sich somit im Hautniveau und man tastet kein Infiltrat. Hier abgebildet sind Lentigines, wie sie beispielsweise in Form des “sunburn-freckling” als Folge durchgemachter Sonnebrände vorkommen.
Blickdiagnose
Auslöser
weitere Begleitsymptome
Angioödem (Angioneurotisches Ödem)
- akute Schwellung von Dermis, Subkutis und/oder Submukosa, die mehrere Stunden bis Tage anhalten kann
- Klassischerweise sind Augenlider, Lippen und Zunge betroffen, es kann aber auch zu einem lebensgefährlichen Larynxödem kommen
Prophylaktisch steht beim allergischen Angioödem eine Expositionskarenz im Vordergrund. Im Akutfall kommen bei Histamin-vermittelten Angioödemen oder bei nicht klar zuzuordnender Genese Adrenalin, Glucocorticoide und Antihistaminika zum Einsatz. Beim hereditären Angioödem dagegen werden Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonisten und C1-Esterase-Inhibitor(C1-INH)-Konzentrate eingesetzt. Da bei Medikamenten-induzierten Angioödemen und solchen im Rahmen einer Grunderkrankung keine kausale Therapie zugelassen ist, kann hier nur eine Off-Label-Therapie erfolgen, bspw. mit Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonisten.
Urtica (Quaddel, Nessel): flüchtige, unscharf begrenzte, flache Erhabenheit, durch Ödem in der Dermis entstanden (juckend; )
—> flüchtig
Angioödem
Erythema migrans
Rücken einer Patientin: Es zeigt sich ein zirkuläres randbetontes Erythem mit zentraler Abblassung. Mittig ist der Zeckenstich als kleine erythematöse Papel zu erkennen. Bei dem Befund handelt es sich sich um ein Erythema migrans im Stadium I der Borreliose.
Herpes zoster
(Gürtelrose, Zoster)
Reaktivierung einer Varizelleninfektion
nach einer Primärinfektion im Kindesalter (in Form von Windpocken)
Eine Reaktivierung kann durch Stress oder Immunschwäche ausgelöst werden und tritt als schmerzhafte unilaterale und dermatombezogene Hautrötung mit Bläschen in Erscheinung
Windpocken-Exanthem im Gesicht
Das Gesicht des Mädchens zeigt Maculae, Vesikel und Papeln (z.T. zentral eingedellt) auf erythematösem Grund. Mitunter sind auch bereits rupturierte und verkrustete Vesikel sichtbar. Das gleichzeitige Vorkommen dieser verschiedenen Effloreszenzstadien wird klassischerweise als „Sternenhimmel“ (oder „Heubner-Sternenkarte“) bezeichnet und ist pathognomonisch für die Windpocken.
Altfrage: Bild ,Sekundäreffloreszenz beschreiben
Aphte
Schmerzhafte, entzündliche Erosion oder Ulcus mit fest haftendem fibrinösen Belag und rötlichem Hof. Lokalisation: Meist im Bereich der Mundschleimhaut, seltener auch der Genitalschleimhaut. Vorkommen: Einzeln/sporadisch im Rahmen von Infekten oder durch Triggerfaktoren, z.B. Nahrungsmittel, oder gehäuft/rezidivierend bei Erkrankungen (z.B. M. Behcet, M. Crohn, Stomatitis aphthosa).
Morbus Behçet
Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Organbeteiligung
Basaliom
Effloreszenz: Nodus
Sekundäreffloreszenz: Ulkus
• Superfizielles Basalzellkarzinom (Rumpfhautbasaliom): oberflächlicher, scharf begrenzter, planer, braunrötlicher, teils schuppender Tumor,
häufig multiple Tumoren am Stamm ( )
Effloreszenz: Plaque
Pigmentiertes Basalzellkarzinom
Erhabene, derbe Effloreszenz mit glasiger Oberfläche und Teleangiektasien
Pigmentierung durch Melanineinlagerungen
Pinkus-Tumor (Basaliom)
Pinkus-Tumor als Variante des Basalioms.
–> meist
exophytische, oft gestielte Läsionen ähnlich seborrhoischen Warzen
hauptsächlich am Rumpf (Leisten, Axillen)
Merkel-Zellkarzinome sind schnell wachsende hochaggressive Karzinome
• kutane neuroendokrine Karzinom der Hautist ein
sehr seltener bösartiger Hauttumor
• Die typischerweise im hohen Lebensalter
auftretenden und rötlich-kugelig aussehenden
Tumoren wachsen bevorzugt – aber nicht nur – an
chronisch lichtexponierten Hautstellen des
Gesichtes und der Extremitäten
• Mehrzahl der Erkrankungen mit dem Merkelzell
Polyomavirus assoziiert
Merkelzell-Karzinom
• kutane neuroendokrine Karzinom der Hautist ein
sehr seltener bösartiger Hauttumor
Tinea capitis („Scherpilzflechte“) ist eine Dermatophytose (Syn. Tinea) im Bereich der behaarten Kopfhaut (lat. caput ‚Kopf’).
Aktinische Keratose der Kopfhaut
Effloreszenz: Makula, Crusta, Squama
Beschreibung: Auf der unbehaarten Kopfhaut dieses Patienten sind multiple, teils konfluierende, hyper- und hypopigmentierte Makulae unterschiedlicher Größen (wenige mm bis mehrere cm) zu sehen. Diese sind teilweise mit Schuppen und gelblichen bis braun-schwarzen Krusten bedeckt.
Die seborrhoische Keratose (Synonyme: Seborrhoische Warze, Alterswarze, Verruca seborrhoica, Basalzellpapillom) ist der häufigste gutartige Tumor der Haut
Cornu cutaneum
• Von einer leicht gerötetetn Basis aus
überwächst die Haut
• Kann von verschiedenen
Hautveränderungen seinen Ursprung
nehmen:
• Aktinsiche Keratose
• Verruca seb.
• Verruca vulgaris
• Spinaliom, BCC
• TH: OP
Aktinische Keratose des Lippenrot (Cheilitis actinica)
Morbus Bowen
proximalen Fingerglied
d des Mittelfingers ist eine rundliche, unregelmäßig geformte, erythematöse Hautveränderung mit scharfer Begrenzung und Schuppung zu erkennen. Dieser Befund ist typisch für den Morbus Bowen,
Intraepitheliale Präkanzerose: Lentigo maligna
nregelmäßig begrenzte, braun-schwarze Makula mit umgebender „archipelartiger“ Sprenkelung
Akral-lentiginöses Melanom – Zehen
(1) Unregelmäßig konfigurierte, braun-schwarz pigmentierte Macula mit Beteiligung des Nagels und des Nagelbetts.
Lentigo-maligna-Melanom
Die gezeigte Effloreszenz im Bereich der rechten Wange hat sich über 10 Jahre aus einem Lentigo maligna (Carcinoma in situ) entwickelt. Der Hauttumor ist asymmetrisch (A), unscharf begrenzt (B) und unterschiedlich stark pigmentiert (C) und erfüllt damit 3 Kriterien für Malignität nach der ABCDE-Regel.
welchen maligne Melanom Typ findet man ganz schwer in der Diagnostik?
Und Melanom der Meningen
Acne vulgaris conglobata
M.Osler
cave: nicht mit Karposisarkom verwechseln, sieht ähnlich aus ,
unterschied:
Impetigo contagiosa
Café-au-lait-Flecken
VITILOGE –> Weissflecken-Krankheit
- Hypo- und Depigmentierungen
-
- die auf der
Destruktion epidermaler Melanozyten wahrscheinlich
durch Autoimmunprozesse beruht
Peutz-Jeghers-Syndrom
Hyperpigmentierung des Lippenrots (periorale Lentigines) bei Peutz-Jeghers-Syndrom:
Braune, linsenförmige Flecken, die auch an Mundschleimhaut und Akren vorkommen können.
cave : nicht mit M.Osler, das sind ja petechien weil Vasopathie
und nicht mit Karposisarkom verwechseln, sieht dem ähnlich
Angioödem
- merke
- nicht immer mit Urtikaria also Quaddel (50%derFälle eher)
- nicht immer eine allergische Reaktion sondern es gibt auch medikamenteninduzierte (ACEHEMMER)
- aber auch hereditär Bradykininvermittelte –> C1INHMangel (Mangel Esterase Hemmer oder so )
Tinea Capitis
–> Dermatophyse –> durch Dermatophyt –> Fadenpilz
Gattung:
1. Trichphyten
2. Epidermophyten
3. Microsporum
–> KopfPilz bei Kindern die Tinea capitis
Tinea (def.) Infektion mit Dermatophyten
Periorale dermatitis-
Dermographismus: Beurteilung der Reaktion der Blutgefäße,
Reibung der Haut mittels Holzspatel:
– D. ruber: hellroter Streifen durch Vasomotorenlähmung
(Normalreaktion)
– D. albus: weißer Streifen durch Vasokonstriktion als
Hinweis für atopisches Ekzem
– Urtikarieller D:. Rötung und Quaddelbildung ohne
Juckreiz , auf Kratzstelle beschränkt, nach 10-15 min
Diese Patienten haben auch oft ..
… atopischen Dermatitis –> Ekzema herpeticatum -> flächenhafte Hautinfektion mit Herpes simplex Typ 1,2 bei Atopikern, atopische Dermatitis
Atopische Dermatitis bei einem Kleinkind
Psoriasis vulgaris
Lupus erythematodes
“Schmetterlingserythem”
Systemischer Lupus erythematodes ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, bei der Gelenke, Nieren, Haut,
Ulcus cruris:
1 Definition
Das Ulcus cruris ist ein tiefe, meist nässende Wunde im Bereich des Unterschenkels.
2 Ursachen
Ein Ulcus cruris entsteht in den meisten Fällen auf Grundlage von drei Grunderkrankungen:
Chronisch venöse Insuffizienz (Venöses Ulcus cruris, CVI)
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Arterielles Ulcus cruris, pAVK)
Diabetes mellitus (Diabetischer Fuß)
Pemphigus vulgaris
Hautausschnitt unbekannter Lokalisation: Mittig und oben rechts im Bild zeigen sich bullöse, ansonsten vereinzelt krustige Läsionen. Es handelt sich um einen Pemphigus vulgaris.
Keratoakanthom
- > wichtige DD zu Basaliom, PECA
- > Hochdifferenzierter Hauttumor, der im höheren Lebensalter auftritt
Keratoakanthome entwickeln sich meist über Wochen, während Spinaliome eine mittlere Wachstumsgeschwindigkeit über Monate aufweisen.