Epochenwissen Flashcards

1
Q

Barock

A

1600-1750

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorklassik

A

~1730

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mannheimer Klassik

A

~1740

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klassik

A

~1810

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wiener Klassik

A

~1830

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Frühromantik

A

~1800

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hochromantik

A

~1830

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Spätromantik

A

~1860

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Impressionismus

A

1880-1925

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Moderne

A

ab 1900

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Expressionismus

A

1910-1925

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Jazz

A

ab 1900

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Volksmusik

A

Moderne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Neoklassizismus

A

Moderne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

12 Tonmusik

A

Moderne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

serielle Musik

17
Q

elektronische Musik

18
Q

Popmusik

19
Q

minimal music

20
Q

Komponisten Barock

A

Bach, Händel, Vivaldi

21
Q

Komponisten Klassik

A

Haydn, Mozart, Beethoven

22
Q

Komponisten Romantik

A

Schubert, Schumann, Brahms

23
Q

Komponisten Impressionismus

A

Debussy, Ravel, Grieg, Faure, Dukas, Messian

24
Q

Komponisten Expressionismus

A

Schönberg, Stockhausen, Berg, Hindemith, Bartok, Stravinsky, Webern

25
WW1
1914-1918
26
WW2
1939-1945
27
Barock Eigenschaften
-Abgrenzung von der Natur -Prunk, höfisch -Dur/ Moll -Weiterentwicklung Generalbass -konzertanter Stil -geistlich Musik (Kirche viel Einfluss) Gattungen: -Oper -Concerto grosso, Solokonzert -Suite -Oratorium, Passion
28
Vorklassik Eigenschaften
-Empfindsamkeit -galanter Stil (kleine Formen, häufige Motivwiederholunen, kantable Melodie, sparsame Begleitung) -Zeit der Aufklärung -> Französische Revolution -"Zurück zur Natur" -ästhetisches Ideal der Einfachheit, Natürlichkeit Musikentwicklung: -Polyphonie, Kontrapunkt -gesangliche Oberstimme, untergeordnete Begleitstimme Mannheimer Schule: (empfindsamer Stil) -Vorherrschaft der Melodie -klare, geradzahlige Taktgliederung -Kontraste -Effekte zb. "Mannheimer Rakete" (crescendo), Tremoli
29
Klassik Eigenschaften
-~"das wahre Schöne", vorbildlich, mustergültig, zeitlos, ausgewogen -"Wiener Klassiker": Haydn, Mozart, Beethoven -Ausgleich Geist & Gefühl -Würde und Freiheit des Menschen musikalische Entwicklung: -instrumentale Formen: Sonate, Sinfonie -Streichquartett
30
Haydn (Klassik Eigenschaften) -> Stilwandel
-Loslösung vom Generalbass -Beteiligung aller Stimmen an motivisch-thematischer Arbeit -neue Gattung: Streichquartett -symmetrische, meist 8-taktige Themen aus 4-taktigem Vordersatz und 4-taktigem Nachsatz (meist 2-taktiges Motiv) -standardisierte Orchesterbesetzung
31
Streichquartett
-enormer Tonumfang insgesamt 4 Oktaven -vielseitige klangliche Möglichkeiten: Artikulation, Bogentechnik, dynamische Flexibilität, schnelle Sprünge -mehrstimmiges Spiel (solistisch/begleitend ->polyphon, alle gleichberechtigt) -Vgl. menschliche Stimme: 2 Violinen (Sopran/ Alt), Viola (Tenor), Cello (Bass) - Vierstimmigkeit als vielseitigste Satzgrundlage -anspruchsvollste kammermusikalische Gattung - Vier in der Natur: 4 Elemente, 4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten -frz. Salon-/Konversationskultur: Gespräch zwischen vier (vernünftigen) Personen
32
Romantik Eigenschaften
-Widersprüche und gegensätzliche Entwicklungen -gegen Rationalismus der Aufklärung -> das Leben "romantisieren" -Sehnsucht, Flucht in die Natur - Subjektivität, Emotionalität, das Fantastische, Mystische, Verborgene (Märchen, Sagen) -> Stoff für Opern musikalische Entwicklungen: -Leitmotiv -musikalische Parameter weiterentwickelt und differenzierter - Harmonik: Chromatisierung, Terzverwandschaften (Medianten) -> Verlust der Funktionsbedeutung- /zuordnung -Melodik: ausschwingend, liedhaft -> emotionaler Ausdruck -Rhythmik: zb. Duolen gegen Triolen, Taktwechsel -Instrumentierung: größere Besetzung, Erfindung der Ventile bei Blechblasinstrumenten (Weiterentwicklung der Spieltechnik und -/möglichkeiten) -> neue Klangfarben Gattungen: -Kunstlied -poetische Klavierstücke, Charakterstücke -Fantasien, Variationen -sinfonische Dichtungen, Programmmusik -Gesangsoper, Musikdramen -> keine formale Strenge
33
Musik des 19. Jahrhunderts
-von Literatur /gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt -Musik: universelle Kunst (das Innere des Menschen ausdrücken und ansprechen) -Charakter der Kompositionen: volksliedhafte Schlichtheit bis zu komplexen virtuosen dramatischen Werken - Absicht: idealistischer Überschwung, Resignation - Künstlertum: "einsamer Genie" oder großer Star, der Träume wagt und dem "Spießertum" entkommt
34
Frühromantik Absichten
-emotionaler Ausdruck -Tonmalerei - kreative Freiheit
35
Hochromantik Absichten
-Chromatik -Leitmotiv -künstlerische Perfektion
36
Spätromantik Absichten
-größere Besetzung -Ausreizen der Tonalität -Übergang zu Impressionismus
37
Impressionismus Absichten
-Eindruck des Augenblicks darstellen -Klangbild, Atmosphäre vermitteln
38
Expressionismus Absichten
-menschliche Erfahrung realitätsgetreu abbilden -etwas ausdrücken
39
Neoklassizismus Absichten Wendepunkt: weniger Betonung des expressiven Ausdrucks
- Reaktion auf Romantik und Expressionismus - Rückkehr zu klassischen Formen und Strukturen - Betonung von Klarheit, Ordnung, Symmetrie - Verwendung diatonischer Tonarten und traditioneller Harmonien - Vermeidung übermäßiger Instrumentierung - Einflüsse des 18. Jahrhunderts (Klassik) -Kontrapunkt, Fugen, Sonatenformen -Komponisten: Stravinsky, Hindemith, Bartok