Epithelzellen Flashcards
Was ist ein Gewebe?
Ein Gewebe ist ein Verband aus gleichartig differenzieren Zellen, die durch interzelulärkontakte zusammen gehalten werden.
Funktionen von Epithelgewebe?
Schutz, Diffusionsbarriere, Stoffaustausch, Reizaufnahme
Was bezeichnet der Schlussleistenkomplex?
Die Epithelzelle dichtet den Intrazellularraum ab, durch Zonula Occludens mit Zonula adherens und Desmosomen
Welche Reihungs-Formen von Epithel gibt es?
Einschichtig, mehrschichtig, Übergangsepithel, mehrschichtiges Epithel
Kriterien für einschichtiges Epithel?
- Ale Zellen haben Kontakt zur Basalmembran
- Alle Zellen erreichen die freie Oberfläche
3 Die Zellkerne liegen etwa auf derselben Höhe
Einteilung des einschichtigen Epithels?
- Plattenepithel (Alveolarepithel in der Lunge, Endocard, Korneaendothe.)
- isoprismatisches Epithel (Pigmentepithel, Nierenkanälchen, Ausführungsgänge exokriner Drüsen, kleine Gallenkänge)
- hochprismatisches Epithel (Sammelrohre Ductus papillares der Niere, Oberflächenepithel von Magen, Darm und Gallenblase, Epithel von Uterus, oberflächenepithel peripherer Atemwege)
Kriterien Mehrschichtiges Epithel?
Zellen bilden übereinanderliegende Lagen (in der Mitte Stratium intermedium)
NUR die Zelle der UNTERSTEN Lage haben Kontakt zur Basalmembran (Stratium superficiale) (Stratium basale)
NUR die Zellen der OBERSTEN Lage erreichen die freie Epitheloberfläche (Stratium superficiale)
Die Einteilung erfolgt nach der Form der obersten Schicht (Verhornt/ Unverhornt)
Einteilung von mehrschichtigen Epithel
- mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel (Hier gibt es Superficialzellen, die schuppenartig abgeplattet sin und einen Zellkern besitzen, durch Zonulae Occludens Verbunden Vorkommen. Anfangs und Endabschnitte des Verdauungstraktes und Urogenitaltraktes: Mundhöhle, Vagina, Oespophagus, äußeres Corneaepithel)
- mehrschichtig unverhorntes prismatisches Epithel (distale Abschnitte männliche und weibliche Harnröhre, Gänge der Mundspeicheldrüsen, Ziliarkörper)
- mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
Mehrschichtiges Verhorntes Plattenepithel Struktur und Vorkommen?
Strateum Corneum (verhornte abgestorbene Zellen) -> Stratium granulosum (1-3 schichtig, zellen enthalten Keratohyalingranula) -> Stratium spinosum (Stachelzellschicht, Desmosomen)-> Stratium basale
Vorkommen: HAUT
Mehrreihige s Epithel Aufbau und Vorkommen?
Alle Zellen haben Kontakt zur Basalmembran und NICHT alle Zellen erreichen die freie Oberfläche
Basalzellen reihen sich mit nachgewachsenen Zellen und Flimmerepithelzellen aneinander
Vorkommen:
Auskleidung Atemwege:
Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen, Luftröhre, Bronchien
Nebenhodengang und Samenleiter
Urothel Aufbau und Vorkommen?
Epithel der ableitenden Harnwege
Nicht ganz sicher ob mehrreihig oder mehrschichtig aber Übergangsepithel
–> besitzt Schirmzellen mir drunter liegender Kruste darunter Stratum basale
Dürsenepithelien 2. verschiedenen Drüsenarten?
Endokrine Drüsen:
- geben Sekret in die Blutbahn oder interstitielle Gewebe (Binde und Stützgewebe von Organen) Hormonell
Exokrine Drüsen:
Sekret wird direkt oder indirekt über aus Ausführungsgang auf eine Oberfläche (innere oder äußere) abgegeben
Einteilungsprinzipen exokrine Drüsen:
nach Lage
nach Form der Drüsenendstücke
nach Sekretär
Sekretionsmodus
Verschiedene Lagen von exokrinen Drüsen?
Einzellige (Becherzellen für Schleim in Respirationsepithel oder Darmschleimhaut) und mehrzellige (Nasenschleimhaut und Harnröhre) ENDOepitheliale Drüsen
EXOepitheliale Drüsen
Erkennung der Exoepithelialen Drüsen anhand ihrer Endstücke?
- vielzellige Drüsenendstücke
– liegen im subepithelialen Bindegewebe
– oder eigenständiges Organ mit reich verzweigtem Ausführungsgangsystem
• Formen der Endstücke: – groß tubulär, fett alveolär (kleine Hohlräume), beerenförmig azinös (beerenartige endläppchen)
– gemischt
• tubulo-alveolär • tubulo-azinös
• Sekretabgabe an Oberfläche über Ausführung/ Ausführungsgangsystem