Epithelgewebe - Oberflächenepithelien Flashcards
Epithelgewebe - eines der 4 Hauptgewebearten - ist die gemeinsame Bezeichnung für welche 3 Gewebe?
Deckgewebe, Drüsengewebe, Sinnesepithelien
Verschiende Epithelien bedecken was?
Innere + Äußere Oberflächen des Körpers andere wie zB Gelenkkapselinnenflächen
Grober Aufbau des Epithelgewebe?
ein bis mehrtägige grenzbildende Zellverbände, die einer Basalmembran anhaften (—Trennung vom Bindegewebe)
Sind Epithelien Polar?
Sie weisen eine Polarität mit einem Basalen und einem Apikalen Bereich auf.
Enthalten Epithelien Gefäße?
Gefäßfrei! Mit Ausnahme der stria vascularis im Innenohr
Wie erfolgt die Versorgung von Epithelien?
Über Gefäße des subepithelialen Bindegewebes
Zell-Zell-Kontakte bei Epithelien?
unterschiedlich stark ausgeprägt, Interzellularraum nur geringgradig!
Wodurch wird einschichtiges Epithel definiert?
Alle Zellen haben Kontakt zur Basalmembran
Was macht einfache Epthelien (epithelia simplicia) aus?
Uniformität, d.h. alle Zellen sind gleich hoch und erreichen die luminale Oberfläche. Zellkerne liegen alle in gleicher Höhe und auf einer Reihe
?

Einfaches Zylinderepithel!
Einfaches Plattenepithel, guter oder schlechter Stoffaustausch und warum?
Gut, ausgeprägter Stoffaustausch möglich, da sehr dünn und platt - so dass oftmals im histologischen Schnitt kaum ausfindig gemacht werden können.
Form des Zellkerns in einfachen Plattenepithelien?
queroval
Wo kommt einfaches Plattenepithel bespielsweise vor?
Pneumozyten: Auskleidung der Alveolen
Endothel, Endokard: Auskleidung Blutgefäße und Herinnenwand
Mesothel: Auskleidung Bauchhölhle (Peritoneum), Brusthöhle (Pleura) und Herubeutel (Epi/Perikard)
?

Isoprismatisches (kubisches) Epithel:würfelförmig + runder Zellkern
Stoffaustausch beim isoprimatischen (kubischen) Epithel?
oftmals ausgeprägt aktive Transporteigenschaften im Sinne von Resorption und Sekretion - Tubuli der Niere!!!!
Erkennungsmerkmale beim hochprismatischen Epithel?
zylindrische Form
längsovaler Zellkern liegt basal
Wo tauchen hochprismatische Epithelien vor Allem auf?
dort wo resorbiert wird: Magen, Darm, Gallenblase
Was ist auf apikaler (luminaler) Oberfläche beim hochprismatischen Epithel (Zylinderepithel) zu finden?
Mikrovilli
Einzelne Mikrovilli sind nur im Elektronenmikroskop erkennbar, was erkennt man im Lichtmikroskop?
Bürstensaum! hellere, schmale Streifen an apikaler (luminaler) Oberfläche
(Gesamtheit der Mikrovilli) wie ein Rasen!
Sinn der Mikrovilli?
Oberflächenvergrößerung, damit Resorptionsfähigkeit der Zellen
Schlussleistennetz= Gesamtheit interzellulärer Kontakte in Epithelien
Der junktionale Komplex liegt meist apikal und besteht von luminal nach basal aus?
Zonulae occludentes (Tight junctions)
Zonulae adhaerentes
Desmosomen
Schlussleistennetz im Lichtmikroskop selbst nicht erkennbar, was ist jedoch zu sehen?
Apikal: Pünktchen, die sich aus der Anfärbung der Aktifilamente der zonulae adhaerentes ergeben!
Wie sind die Zellkerne bei mehrreihigen Epithelien angeordnet?
in mehreren Reihen unterschiedlicher Höhe
mehrreihige, einschichte Epithelien, wofür charakteristisch?
Respirationsschleimhaut der luftleitenden Wege (Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen, Luftröhre, Bronchien
Nebenhodengang und Samenleiter (hier: Stereozilien!!!)
Kriterium für Respirationseithel?
Becherzellen und Kinozilien
Woran sind die Kinozilien des Flimmerepithels befestigt?
An Kinetosomen (Basalkörperchen) im apikalen Zytoplasma
bilden Basalkörperchenreihe (Lichtmikroskop!!!)
??

Respirationsepithel (mehrreihig, einschichtig)
?

mehrreihiges, einschichtiges Epithel mit Stereozilien (Nebenhodengang)
Kinozilien und Stereozilien, Unterschied?
Kinozilien mit Eigenbeweglichkeit (Motilität)
Stereozilien deutl. länger + keine Eigenbeweglichkeit “besonders lange Mikrovilli”
Woraus bestehen allgemein Mehrschichtige Epithelien? (grob)
mehreren übereinander gelagerten Schichten von Zellen
Welche Zellen haben bei Mehrschichtigen Epithelien Kontakt zur Basalmembran?
Die sogenannten Basalzellen: unterste(n) Zellschicht(en)
Die eher seltene Epithelart der mehrschichtigen prisamatischen Epithelien kommt nur wo vor?
In Ausführungsgängen von Schweiß-und Speicheldrüsen und im Fornix conjunctivae
aus wievielen Zellschichten bestehen mehrschichtige Plattenepithelien?
mitunter aus mehr als 10 Zellschichten
wo finden sich allgemein Mehrschichtige Plattenepithelien?
an Stellen des Körpers, die einer hochen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind
wodurch sind Basalzellen bei mehrschichtigen Plattenepithelien mit der Basalmembran extra stark verankert?
durch Hemidesmosomen
Abgesehen von den Basalzellen, wie sind die übrigen Zellen bei mehrschichtigen Plattenepithelien mit einander verbunden und warum?
mittels Desmosomen zur Stabilisierung des Zellverbandes
Verdichtung des Zytoskeletts in den Zellen von mehrschichtigen Plattenepithelien durch ?
Zytokeratinfilamente
Wo kommt mehrschichtiges Unverhorntes Plattenepithel vor?
Im Körperinneren :
Beginn/Ende Verdauungstrak: Mundhöhle, Speiseröhre, Analkanal
Ausgang Harnröhre
Wand der Vagina
Horn-Bindehautepithel am Auge
Worauf ist mehrschichtiges Unverhorntes Plattenepithel angewiesen?
permanente Befeuchtung durch Drüsensekrete
Aus welchen Schichten besteht mehrschichtiges Unverhorntes Plattenepithel?
Stratum basale
Stratum parabasale
Stratum intermedium
Stratum superficiale
Aussehen und Funktion der Zellen des Stratum basale beim mehrschichtigen Unverhornten Plattenepithel?
kubische teilungsfähige Basalzellen mit rundem Zellkern (gut einfärbbar) - für Nachschub an Zellen verantwortlich
Aussehen der Zellen des Stratum parabasale und intermedium beim mehrschichtigen Unverhornten Plattenepithel?
mehrere Zelllagen polygonale Form - platten nach apikal zunehmend ab /werden blasser im Mikroskop + Zellkern verdichtet sich (Pyknose)
warum werden die Zellen beim mehrschichtigen Unverhornten Plattenepithel nach apikal zunehmend heller?
zunehmender Glykogengehalt - Glykogen wird eingelagert zur besseren anaeroben Glykolyse, da Diffusionsstrecke zum subepithelialem Bindegewebe mit Gefäßen größer wird
Glykogen lässt sich schlecht anfärben!
Aussehen und Funktion der Zellen des Stratum superficiale beim mehrschichtigen Unverhornten Plattenepithel?
deutlich abgeflachte Form + stark pyknotischer Zellkern (Chromatin verdichtet bei Schrumpfen von Zellkernmembran)
Zellen sterben permantent durch Apoptose ab, werden abgeschilfert und durch drunterliegende Schichten ersetzt !
Was versteht man unter einem Barett-Ösophagus?
zunehmende Umwandlung des mehrschichtigen unverhornten Plattenepithels in Zylinderepithel. Hervorgerufen durch Refluxkrankheit (saurer Mageninhalt fließt zurück in Ösophagus)
betroffene Areale sind längerfristig gefährdet, sich in Adenokarzinom (maligner Tumor des Zylinderepithels) umzuwandeln
Barett-Ösophagus= Präkanzerose (Gewebsveränderung mit erhöhter Wahrscheinlichkeit der malignen Entartung
???

Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel (Ösophagus)
für was ist das mehrschichtige verhornte Plattenepithel typisch?
Epidermis der Haut
Funktion Epidermis der Haut?
Schutz gegenüber Außenwelt + Bildung einer Wasserabweisenden Barriere zum Schutz vor Austrocknung
welche Schichten werden beim mehrschichtigen verhornten Plattenepithel von basal nach apikal unterschieden?
Stratum basale
Stratum spinosum
Stratum granulosum
Stratum corneum
Stratum spinosum beim mehrschichtigen verhornten Plattenepithel: Aussehen und warum?
mehrere Zellagen, “Stachelzellschicht” aufgrund von vielen Desmosomen und artifizieller Schrumpfungsvorgänge
wie werden Stratum basale und Stratum spinosum häufig zusammengefasst?
als Stratum germinativum - nach apikal flachen die Zellen zunehmend ab
Was bilden die Zellen des Stratum granulosum beim mehrschichtigen verhornten Plattenepithel und was passiert mit dem Produkt?
Sie bilden polare Lipide (Lamellenkörperchen), diese werden in die Interzellularräume der darüberliegenden Hornschicht eingelagert.
Woraus besteht das Stratum corneum und was macht seine Wiederstandsfähigkeit aus?
Es besteht aus abgestorbenen,kernlosen Zellen, die schließlich abgeschilfert werden.
Wiederstandsfähigkeit durch die Interzellularräume versiegelnden polaren Lipide, die vielen Corneodesmosomen, sowie durch robustes Keratin.
In der sog. “Leistenhaut” von Handfläche und Fußsohle findet man im Gegensatz zur “Felderhaut” noch eine weitere Epithelschicht. Wie heißt sie und wo befindet sie sich, wie sieht sie aus und welche Funktion erfüllt sie?
Stratum lucidum
befindet sich zwischen Stratum granulosum und Stratum corneum
intensiv rötoich gefärbt
besondere optische Brechnungseigenschaft, sonst keine.
????

mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel (Leistenhaut)
Welche drei Schichten unterscheidet man beim Urothel (Epithelium transitionale), einer Sonderform des mehrschichtigen Epithels?
Stratum basale
Stratum intermedium
Stratum superficiale
Charakteristika zur Erkennung vom Urothel?
auffallend große Deckzellen der Superfizialschicht mit oftmals zwei Zellkernen
oftmals duklere Färbung der apikalen Zellmembran
Das Urothel ist typisch für welche Bereiche des Körpers?
ableitender Harnwege: kleidet Nierenbecken, Ureter, Harnblas, prox. Teil Urethra aus
wieso ist das Urothel so aufgebaut?
es muss sich verschiedenen Dehnungsverhältnissen anpassen, deswegen sind die Zellen des Urothels dazu in der Lage, ihre Höhe zu verändern und damit die Gesamthöhe des Epithels zu beeinflussen
???

Urothel
Was bezeichnet man als “Crusta urothelialis”?
gut anfärbbare Verdichtungen des Zytoplasma, die u.a. aus Vesikeln bestehen, die sich bei Bedarf in die lumentwärtige Plasmamembran einfügen, bzw wieder heraustreten können -> Verdickung /Verjüngung der Epithelschicht bei Dehnung (Verjüngung, scheibar 3 Schichten) und nichtgedehntem Zustand (Epithelschicht 5-7 Zellschichten)
Die Deckzellen des Urothels besitzen besondere Barriere-Einrichtungen gegenüber dem Harn, wie sind sie mit einander verbunden und was findet sich auf ihrer apikalen Membran?
über Tight junctions
Transmembranproteine (Uroplakine)
Wie funktioniert der Zellumsatz in Epithelien? Welche drei Stadien umfasst er unter physiologischen Bedingungen?
Zellvermehrung durch mitotisch aktive Basalzellen - wandern während Differenzierung und Reifung von basal nach apikal, sterben an Oberfläche ab, werden abgeschilfert und durch nachfolgende Zellen ersetzt.
Demnach: Stadien: Proliferation - Differnezierung - Apoptose