Epikanalyse Flashcards
1
Q
Wie ist eine Epikanalyse aufgebaut?
A
- Einleitung
- Deutungshypothese
- Kontext
- Komponenten (Figuren/Ort)
- Erzählerin
- Darbietung
- Textart
- Thematische Motivische Schwerpunkte
- Epochenbezüge
2
Q
Interpretation
A
- Klimaroman
- Flucht (Klima als Ursache und Psychische Gewalt)
- Psychologischer Roman
- Mutterschaft und Verantwortung
- Farben
- Spiegelungen
- Warten und Hoffen
- Die heimliche Heldin baby
- Feministischer Roman
- Postmoderne
3
Q
Was kommt in die Einleitung?
A
Wann und wo veröffentlicht? Wie aufgebaut?
4
Q
Deutungshypothese?
A
5
Q
Kontext?
A
- Was passiert davor was passiert danach?
6
Q
Komponenten
A
- Geschehen: Was passiert schritt für schritt
- Ort: Wo und wie wird der Ort beschrieben
- Zeit: Zeitdeckend und CHronologisch
- Figuren: Alle einzeln (Wie sie sind, Woran man dies sieht, wie der Charakter ist)
7
Q
Erzählerin
A
- Erzählform: ich-Erzählerin
- Erzählverhalten: personal
- Erzählperspektive: Stille Beobachterin
- Hier eine schwache erzählerin durch emotionale Distanz
8
Q
Darbietung
A
- Textart: Kurzroman
- Komposition und Aufbau: geschlossen, eng mit aktuellen geschehnissen verknüpft mit einigen Analepsem als Unterbrechungen, Thema, Leitmotive, Grundstimmung
- Darbietungsweise: Erzählbericht, Selten innerer Monolog
- Sprache und Stil: Alltagssprache mit poetischen Sprachanwendungen
Sprache: Satzaufbau, Parataxe vs Hypotaxe, Sprachliche Mittel, wie weden
9
Q
A