Energiemanagement Flashcards
Was ist Energie?
Die Fähigkeit Arbeit zu verrichten.
- in einem physikalischen System gespeicherte Arbeit
- Fähigkeit eines physikalischen Systems, Arbeit zu verrichten
Was ist Leistung?
Leistung: Arbeit/Zeit [W]
Arbeit, Energie [Ws]
1 Ws = 1 Joule
Was ist die Nennleistung?
Nennleistung bezeichnet höchste Dauerleistung, bei der eine energietechnische Einrichtung ohne Beeinträchtigung der LEbensdauer und Sicherheit betrieben werden kann.
Arten der Vorräte von Uran
- Hinreichend gesicherte Vorräte - RAR
- Reservern plus geschätzte zusätzliche Vorräte - KCR
- REssourcen insgesamt -> 1+2+ spekulative Vorräte
Kritik an der Atomenergie
Atommüllproblem -> Halbwertzeiten sind sehr hoch
- politisch unstabile Regionen regieren über z.B. Uran
- Uranvorräte reichen nicht mehr ewig
- hochgradig subventioniert
Was sind Volllaststunden?
Maß für Nutzungsgrad einer technischen Anlage bei Nennleistung.
Jahresnutzungsgrad: Volllaststunden / 8760h
Wie setzt sich Energiestrom des Windes zusammen?
kin. Energiegleichung: E=1/2 * m * v²
Massenstrom: m´ = rho * Q = rho * A * v
Energiestrom e´ = 1/2 * m´ *v² = 1/2 * rho * A * v³
Ws/s= W –> Leistung des Windes
E´=PWind
Widerstands- und Auftriebsläufer
Widerstandsläufer:
- angetrieben durch Widerstandskraft Fw
- unabhängig von der Windrichtung
- Wind drückt auch gegen die Gegenseite
Auftriebsläufer:
- angetrieben durch Auftriebskraft Fa
- durch profilierte Rotorblätter höchstmöglicher Auftrieb generiert
- Auftrieb: Objekt erfährt Kraft normal zur Anströmrichtung
Anpassen des Auftriebs durch:
- Erhöhung Anstellwinkel
- Erhöhung Geschwindigkeit
- Vergrößerung der Tragfläche
Formen konventioneller Energien
Fossile Brennstoffe:
- Erdöl 42 Jahre
- Erdgas 65 Jahre
- Kohle 165 Jahre
Traditionelle Biomasse
Nuklear (Uran) 50-150 Jahre
Erneuerbare Energiequellen (Wind, Solar, Wasser und Biomasse)
Bedeutung der c-Werte
theoretische Bestimmung des Körperwiderstandes ist nicht möglich.
Daher findet Körperwiderstand Eingang in die Berechnung über in Laborversuchen empirisch bestimmten c-Werten
cw, ca, cm = f( Geometrie, Rauheit, Re, Fr, Ma)
Was ist die Gleitzahl?
Gleitzahl bestimmt die Profilierung, um stabiles Strömungsfeld mit
- Maximierung an Auftriebskraft
- Minimierung der Widerstandskraft
zu generieren.
epsilon = FA/FW = Ca/Cw
Schnelllaufzahl lambda
lambda = Umfangsgeschwindigkeit vu / Windgeschwindigkeit v unendlich
Wozu wird der Ringschnitt verwendet?
Anströmgeschwindigkeit nimmt von Narbe bis Blattspitze linear zu (siehe Dreiecke). Um unterschiedlichen Anströmgeschwindigkeiten gerecht zu werden, gibt es für jeden Abschnitt des Rotorblattes ein optimales Profil –> Ringschnitt in Rotorebene mit Breite dr:
Blattspitze: hohe Gleitzahl erfoderlich
Narbennähe: Anströmgeschwindigkeit c gerin –> dickere Profile (auch für Festigkeitsanforderungen)
Um an jeder Stelle des Rotorblattes gleiche Anströmwinkel zu realisieren, muss das Rotorblatt in sich verwunden sein.
Was sind die Verluste bei der Rotorumströmung?
- Tip-Verluste: An der Spitze des Blattes strömt die Luft von der Druck- zur Saugseite
- Profil-Verluste: aerodynamischer Widerstand des Blattprofils (Reibung)
- Drall-Verluste: Rotordrehung verursacht einen Drall in der Nachlaufströmung –> Energieverlust
Was ist Turbulenz? / /
Turbulenz entsteht durch großräumige Druckgradienten + Rauigkeit + thermische Turbulenz
Turbulenzintensität ergibt sich aus: Wurzel der Varianz (Standartabweichung) / Mittelwert
Sie ist ein Maß für die Qualität eines Windfeldes
Was versteht man unter dem Windschatten- oder auch “Wake-Effekt”?
Parkwirkungsgrad: Unsymmetrische Anströmung führt zur Reduktion des Energieertrags.
- Durch Wakeeffekt kann nicht jede WKA 100% Leistung abrufen –> mehr als 8D Abstand
Was sind Sodar-Messungen?
Akkustische Windprofilmessungen ohne Baumaßnahmen:
- große Höhen möglich
- freies Feld notwendig
- ausgesandte Schallwellen werden in der Atmosphäre reflektiert und am Boden wieder empfangen
- durch Intensität und Frequenzverschiebung (Doppler-Effekt) kann Windrichtung und Geschwindigkeit gemessen werden.
Was versteht man unter dem Wasserkraftpotential?
- theoretisches Wasserkraftpotential ergibt sich aus Niederschlag und Topographie
- theoretisches Stromerzeugnispotential ergibt sich aus allen sinnvollen Standorten, an denen Wasser genutzt werden könnte
- technisches Stromerzeugnispotential
- technisches Endenergiepotential
Potential an Wasserkraft korreliert mit Verteilung der Gebirge.
Bei Kraftwerken ergibt sich das Potential aus Durchfluss + Wasserspiegeldifferenz
Argumente für und gegen Wasserkraft
Pro: - dauerhaftes Stromerzeugnispotentiale vorhanden - grüne Energie Contra: - jedes Wasserkraftwerk ein Unikat - Rücksicht auf Fauna und Flora (Rechenabstand) notwendig - Schifffahrt wird beeinträchtigt - Auf welche Nennleistung ?
Was gibt es für Wasserkraftwerkstypen?
- Strömungskraftwerke (Gezeiten)
aus Fließwasser/Meeresströmung wird Elektrizität erzeugt - Laufwasserkraftwerke
Flusswasser wird durch Turbine geleitet und erzeugt Energie - Speicherwasserkraftwerke
Speicherung von potentieller Energie durch Staudämme
-Pumpspeicherkraftwerke
Pot. Energie –> kin. Energie
Erläutern Sie die Pelton-Turbine
geeignet für:
- große Fallhöhen
- hohen Druck
- geringe Durchflussmengen
- starr
- Düsenregelung
–> gut geeignet für Pumpspeicherkraftwerke
Erläutern Sie die Kaplan-Turbine
geeignet für:
- kleine Fallhöhen
- Variation der Anstellwinkel –> Regulierung der Leistung
- Laufradregulierung
- Überdruckturbinen
- komplett von Wasser umgeben
–> geeignet für Laufwasserkraftwerke
Erläutern Sie die Francis-Turbine
geeignet für:
- große Fallhöhenbereiche
- Turbine mit Leitradregelung
- geeignet für Großwasserkraftwerke (Speicherkraftwerke)
Vordimensionierung von Wasserkraftwerken
über Modellversuche:
- im Labormodell (Ähnlichkeitsgesetze beachten!)
- in CFD-Modellen
über Muscheldiagramme:
- Turbinen werden in Laboren auf einem Prüfstand getestet
- -> Es entstehen Zusammenhänge zwischen Drehzahl, Durchfluss und Wirkungsgrad
- -> Diese werden in Muscheldiagrammen dargestellt
- über Vielzahl meist empirischer Formeln
- Grundgrößen jeder Turbinen-Vordimensionierung steht die Leistung, die sich aus drei Grundgrößen zusammensetzt:
1. D3= Laufradaußendurchmesser
2. n = Drehzahl
3. nq = zulässige spez. Drehzahl