Ekzemkrankheiten/Dermatitiden Flashcards
Definieren Sie Ekzem!
= nicht infektiöse Entzündungsreaktion der Haut
Welche Auslöser kommen als Ursache für Ekzeme in Betracht?
am häufigsten:
- allergische Reaktionen der Haut
- > allergisches Kontaktekzem
- Schädigung der Hautbarriere durch einen Schadstoff
- > toxisches Kontaktekzem
Welche Symptome treten bei einem akuten Ekzem auf?
- gerötete Haut mit aufgeplatzten Bläschen
- Knötchen
- Krusten
- Schuppen
- meist starker Juckreiz
Beschreiben Sie die Heilungschancen von Ekzemen!
- akutes Ekzem kann folgenlos abheilen
- bleibt die Ursache bestehen:
- > Übergang in ein chronisches Ekzem möglich
Welche Komplikationen können bei Ekzemen auftreten?
- Superinfektion
= Infektion der erkrankten Haut mit Bakterien oder Viren
Definieren Sie allergisches Kontaktekzem!
= Entzündungsreaktion der Haut, die durch eine allergische Reaktion hervorgerufen wird
Beschreiben Sie die Pathophysiologie beim allergischen Kontaktekzem!
hervorgerufen durch Hypersensitivitätsreaktion vom Typ IV (Spätreaktion):
- Kontakt mit dem Allergen
- > Sensibilisierungsphase: Körper beginnt Immun- und Gedächtniszellen gehen das Allergen zu bilden
- > keine klinischen Symptome
- Kontakt mit dem Allergen
- Kontakt mit dem Allergen
- > Auslösephase: zuvor sensobilisierte Gedächtniszellen lösen Entzündungsreaktion aus
- Kontakt mit dem Allergen
Welche Sonderform beim allergischen Kontaktekzem kennen Sie? Beschreiben Sie kurz!
Photoallergische Reaktion
- Körper reagiert erst nach intensiver Sonneneinstrahlung auf entsprechende Substanz (z.B. Sonnencreme, Tetrazyklin)
Was sind häufige Auslöser für ein allergisches Kontaktekzem?
- Kosmetika
- Metalle (z.B.: Nickel in Schmuckstücken)
- berufliche Kontaktstoffe (z.B.: Desinfektionsmittel bei Personal im Gesundheitswesen, Haarfärbemittel und Shampoo bei Friseuren)
Welche Symptome treten beim allergischen Kontaktekzem auf?
24-48h nach erneutem Kontakt mit Allergen:
- Rötungen
- Schwellungen
- Bläschen
- starker Juckreiz
- Ausbreitung in die Umgebung möglich
chronische Form:
- Lichenifikation (vergröberte Hautfalten)
- schuppende Haut
Wie erfolgt die Diagnostik beim allergischen Kontaktekzem?
- Anamnese
- Lokalisation des Ekzems
- Epikutantest
Was lässt sich aus der Lokalisation des allergischen Kontaktekzems schließen?
- Kopf: Haarfärbe- oder Haarpflegemittel
- Gesicht: Kosmetika, Sonnencreme, Zahnpasta
- Hals: Kleidung, Schmuck, Parfum
- Achselhöhlen: Deodorant, Kleidung
- Hände: berufliche Kontaktstoffe (z.B.: Desinfektionsmittel, Latexhandschuhe), Seife, Handcreme
- Nabelregion: Gürtel, Hosenknopf
- Genitalbereich: Kondome, Intimpflegeprpdukte, Medikamente gegen Hämmorrhoiden
- Beine/ Füße: Strümpfe, Schuhe, Medikamente gegen Fußpilz
Welche Therapie ist beim allergischen Kontaktekzem indiziert?
- Kontakt mit dem Allergen vermeiden
- > allergisches Kontaktekzem bildet sich i.d.R. Innerhalb weniger Tage von selbst zurück
- lokale Anwendung kortisonhaltiger Präparate
- > kurzfristige Anwendung
- > dämpfen Entzündungsreaktion
- gute Hautpflege an betroffenen Stellen
- > Verhinderung einer Infektion mit Bakterien oder Pilzen
Definieren Sie toxisches Kontaktekzem!
= Folge einer direkten Schädigung der Haut durch von außen einwirkende Schadstoffe (Noxen)
- im Gegensatz zum allergischen Kontaktekzem ist keine vorhergehende Sensibilisierung notwendig
- > Entzündung wird nicht durch Antikörper vermittelt
Beschreiben Sie die Pathophysiologie beim akuten und chronisch toxischem Kontaktekzem!
akut toxisches Kontaktekzem:
- Schädigung tritt schon durch 1. Kontakt mit der Noxe ein
chronisches Kontaktekzem/ kumulativ - toxisches Kontaktekzem:
- wird hervorgerufen durch andauernd wiederholten Kontakt