Eisenwerkstoffe Flashcards
Hauptgüteklassen:
• Grundstähle:
unlegiert, keine Warmbehandlung
• Qualitätsstähle:
für höhere Angorderungen, ungleichmäßiges Verhalten bei Wärmebehandlung
• Edelstähle:
hoher Reinheitsgrad, Eigenschaften geziehlt abgestimmt
Hauptgruppen:
Baustahl:
Allg. Baustahl, Automatenstahl, Vergütungsstahl, Nietrierstahl, Sonderstahl
Werkzeugstahl:
Kalt- und Warmarbeitstahl
generelle definition von baustählen
•alle C armen Stähle
•Mindestzugfestigkeit Rm<500 N/mm2
•sind schweißbar und können spannungsarm geglüht werden
Allgemeine Baustähle
• unlegiert nicht für Wämebehandlungen bestimmt
• Merkmale:
-mechanischen Eigenschaften
- Eignung zum Urformen
Automatenstähle
-für das Zerspanen auf atomatisierten Werkzeugmaschinen optimiert
- un- und niedriglegierte Qualitätsstähle
- S und P erhöt (spröde Einschlüsse)
Mn und Pb Zustand
-> kurzbrechende Späne, hohe Schnittgeschw
Einsatzstähle
(oberfläche. kern)
- max. 0,2% C ( Härten nicht gut möglich)
- in kohlenstoffhaltiger Atmosphäre bei 880-1050•C eingesetzt
- für Bauteile mit Verschleiß und Biegung ( harte, verschleißfeste Oberfläche| weicher zäher kern)
Vergütungsstähle
Biege,…
- 0,2-0,65% C Gehalt
- Warmbehandlung Vergüten: sehr hohe Zugfestigkeit u Kerbschlagzähigkeit
- für Bauteile mit großen Zug- Biege- Torsionskräften
Nitrierstähle
- legiert mit Cr Mo Al
- N2 in Oberfläche ergibt besonders verschleißfeste Eisennitritschicht
- Warmbehandlung ohne Maßänderung
- für Bauteile mit besonders hohem Verschleiß und wechselnder Beanspruchung
Kaltarbeitsstähle
- <200• C
- Mn Ni Cr Mo
- Anwendung: Handwerkzeuge, Gewindebohrer, Scherenmesser, Tiefziehwerkzeug
Warmarbeitsstähle
- > 200•C ( bis 400)
- Mn Ni Cr Mo V W
- Anwendungen: Spritzgussformen, Schmiedegesenke
Schnellarbeitsstähle HSS
- bis 600•C
- bis zu 2,06% C und bis zu 30% Legierungselemente
- höhere Schnittgeschw
- W Mo V Co Ni Cr Ti
- tlw. Titannitrit
- Anwend: Bohrer Gewindeschneider Fräser Drehmeisel
Rostfreie Stähle
mit Cr passiviert ( reaktionsträge)
Austenitische Stähle
- weitest verbreitete rostfreie Stähle
- nicht magnetisch. schwer spanbar
- gut umformbar und schweißbar
- weich. nicht härtbar
Ferritische Stähle
- magnetisierbar
- schwer spanbar u. schweißgeeignet
- gute Warmfestigkeit
Martensitische Stähle
- höchste Festigkeit, größte Härte
- magnetisierbar
- leicht spanbar
- schlecht schweißbar