Einleitung Flashcards
Werkstoffeigenschaften: Nenne 4 Werkstoffgruppen + mind. je 2 Eigenschaften
Metalle: gute Leitfähigkeit, plastisch verformbar
Keramiken: Spröde, chem. beständig, nicht plast. verformbar
Kunststoffe: chem. sehr best., schlechte Leitfähigkeit
Verbundwerkstoffe: zusammensetzung aus basiswerksstoffen, eleminiert schlechte eigenschaft
Unterschied Atomare struktur Glas Keramik
Keramik: Kristallin
Glas: amorph
Nahordnung(Atome): gleich
Fernordnung(Gitterstruktur): unterschied
Vergl. Leitfähigkeitsbereiche 4 Werkstoffgruppen (Skizze)
Metalle:Leiter-Kupfer, Alu
Halbleiter: Halbleiter-Germanium, Bleisilfid,Silizium
Keramik, Kunststoffe:Isolatoren-Nylon66, Aluminiumoxid
Hooksche Gesetz
σ = E · ε
Spannung = E-Modul*Längenänderung
Längenausdehnungskoeffizient ferritischer Stahl
12*10^-6 (1/K)
Kennwerte Zugversuch:
Streckgrenze: bis da: rein elastische Verformung
Zugfestigkeit: Bis Querschnitt kleiner wird
E-Modul: Steigung hookschen Gerade
Bruchdehnung: Längenänderung bis Bruch
Härtemessverfahren: Nenne 3
Nach Brinell: Kugel mit Prüfkraft in werkstoff- Härte=Kraft/Fläche
Nach Vickers: Diamantpyramide in werkstoff
Nach Rockwell: Kegel andrücken in werkstoff, 0 setzen, dann Prüfkraft hinzugeben, messen wie weit drin
Eigenschaft Eisen von Bedeutung
Leitfähigkeit, Verfügbarkeit, Legierbarkeit, Umformbarkeit, Gitterstruktur f(Temperatur)
spez. Behalndlungen zur änderung Eigenschaften der Werkstoffe
Umformen, Legieren, Wärmebehandeln
2 Schwach & Stark Gefügeabhängige Eigenschaften
Schwach: Schmelztemperatur, E- Modul
Stark: Leitfähigkeit, Streckgrenze
Was beschreibt Bohrsche Atommodell
Elekronen umkreisen Protonen auf Festen bahnen
Kernladung + Ordnungszahl
Kernladungszahl: Anzahl Protonen
Ordnungszahl: Element wir je nach Atomen im Periodensystem angeordnet
Edelgaskonfig.
Äußerste Schale voll Besetzt mit 8 Elektronen->kein Bestreben zu reagieren
Wichtigste chem. Bindungsarten
Ionenbindung: Ein atom gibt Elektron an anderes Atom, unterschiedl. Ladung ziehen sich an
Atombindung: Atome teilen sich Elektronen äußerste Schale
Metallbindung: pos. Geladene atomrümpfe, schwach geladene Valenzelektronen -> frei bewegl. elektronen, Elektronengas hält Metallgitter zusammen
Was ist Elementarzelle
kleinste Einheit des Raumgitters
Wichtigste Elementarzelltypen
krz: Packungsdichte: 0,68 - Koordinationszahl:8, Anzahl Atome in EZ: 2
kfz: Packingsdichte: 0,74, Koordinationszahl: 12, Atome in EZ: 4
hdp: Packungsdichte: 0,74, Koordinationszahl: 12,
Gitterkonstante
Abstand. zw. Atomen
Warum unterscheiden sich Schmelzpunkte für Metalle
Unterschiedl. Bindungsenergie: Erst wenn anziehungskraft überwunden
schwache Bindungen
Wasserstoffbrücken
Dipol Dipol