Einleitung Flashcards

1
Q

Werkstoffeigenschaften: Nenne 4 Werkstoffgruppen + mind. je 2 Eigenschaften

A

Metalle: gute Leitfähigkeit, plastisch verformbar
Keramiken: Spröde, chem. beständig, nicht plast. verformbar
Kunststoffe: chem. sehr best., schlechte Leitfähigkeit
Verbundwerkstoffe: zusammensetzung aus basiswerksstoffen, eleminiert schlechte eigenschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterschied Atomare struktur Glas Keramik

A

Keramik: Kristallin
Glas: amorph

Nahordnung(Atome): gleich
Fernordnung(Gitterstruktur): unterschied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vergl. Leitfähigkeitsbereiche 4 Werkstoffgruppen (Skizze)

A

Metalle:Leiter-Kupfer, Alu
Halbleiter: Halbleiter-Germanium, Bleisilfid,Silizium
Keramik, Kunststoffe:Isolatoren-Nylon66, Aluminiumoxid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hooksche Gesetz

A

σ = E · ε
Spannung = E-Modul*Längenänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Längenausdehnungskoeffizient ferritischer Stahl

A

12*10^-6 (1/K)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kennwerte Zugversuch:

A

Streckgrenze: bis da: rein elastische Verformung
Zugfestigkeit: Bis Querschnitt kleiner wird
E-Modul: Steigung hookschen Gerade
Bruchdehnung: Längenänderung bis Bruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Härtemessverfahren: Nenne 3

A

Nach Brinell: Kugel mit Prüfkraft in werkstoff- Härte=Kraft/Fläche
Nach Vickers: Diamantpyramide in werkstoff
Nach Rockwell: Kegel andrücken in werkstoff, 0 setzen, dann Prüfkraft hinzugeben, messen wie weit drin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eigenschaft Eisen von Bedeutung

A

Leitfähigkeit, Verfügbarkeit, Legierbarkeit, Umformbarkeit, Gitterstruktur f(Temperatur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

spez. Behalndlungen zur änderung Eigenschaften der Werkstoffe

A

Umformen, Legieren, Wärmebehandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 Schwach & Stark Gefügeabhängige Eigenschaften

A

Schwach: Schmelztemperatur, E- Modul
Stark: Leitfähigkeit, Streckgrenze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beschreibt Bohrsche Atommodell

A

Elekronen umkreisen Protonen auf Festen bahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kernladung + Ordnungszahl

A

Kernladungszahl: Anzahl Protonen
Ordnungszahl: Element wir je nach Atomen im Periodensystem angeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Edelgaskonfig.

A

Äußerste Schale voll Besetzt mit 8 Elektronen->kein Bestreben zu reagieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wichtigste chem. Bindungsarten

A

Ionenbindung: Ein atom gibt Elektron an anderes Atom, unterschiedl. Ladung ziehen sich an
Atombindung: Atome teilen sich Elektronen äußerste Schale
Metallbindung: pos. Geladene atomrümpfe, schwach geladene Valenzelektronen -> frei bewegl. elektronen, Elektronengas hält Metallgitter zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Elementarzelle

A

kleinste Einheit des Raumgitters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wichtigste Elementarzelltypen

A

krz: Packungsdichte: 0,68 - Koordinationszahl:8, Anzahl Atome in EZ: 2
kfz: Packingsdichte: 0,74, Koordinationszahl: 12, Atome in EZ: 4
hdp: Packungsdichte: 0,74, Koordinationszahl: 12,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gitterkonstante

A

Abstand. zw. Atomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum unterscheiden sich Schmelzpunkte für Metalle

A

Unterschiedl. Bindungsenergie: Erst wenn anziehungskraft überwunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

schwache Bindungen

A

Wasserstoffbrücken
Dipol Dipol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist Packungsdichte

A

Wie viel % des Volumen der EZ sind Atome

21
Q

Koordinationszahl?

A

Wie viele Atome sich Berühren

22
Q

Begriffe: Isotropie
Anisotropie
Quasi- Isotropie
Textur

A

Isotropie: Eigenschaften Richtungsunabhängig
Anisotropie: Eigenschaften Richtungsabhängig
Quasi-Isotropie: Richtungsabhängigkeit der Kristalle hebt sich gegenseitig auf
Textur: regellose Verteilung d. Kristalle(Isotropie) -> nach Umformen Richtungsabhängige Verteilung(Anisotorie)

23
Q

Wichtigste Gitteraufbaufehler Nulldimendional

A

Leerstellen: Atom fehlt-> begünstigt Diffusion
Substitutionsatome: Falsches Atom->Verspannungen
Einlagerungsatome: Atome zw. Gitterplätzen, wenn Atom kleiner als Gitteratome

24
Q

Gitteraufbaufehler Eindimensional

A

Stufenversetzung: eingeschobene Halbebene, höhere Festigkeit
Schraubversetzung: Gitterebene schraubt sich wendelförmig um Versetzungslinie, durch Umformung, erhöht festigkeit

25
Gitteraufbaufehler Zweidimensional
Korngrenzen: Kristallkeime erstarren in unterschiedl. Richtungen-> Quasi Isotropie, wo Kristalle aneinanderstoßen ist Korngrenze, feines Korn-> hohe Zähigkeit
26
Gitteraufbaufehler Dreidimensional
Teilchen, Phasen, Ausscheidungen: örtlich andere Atomart
27
Welche Gitteraufbaufehler im Lichtmikroskop
Korngrenzen
28
29
29
30
30
31
2 Gründe für unterschiedl. Lösungsverhalten v. Legierungselementen in Wirtsgitter
Größe d. zwischengitterplätze unterschiedl. unterschiedl. Atomgröße unterschiedl. Raumgitter
31
Unterschied Real & Idealgefüge
Idealgefüge: Gefüge ohne Fehler Realgefüge: Gefüge mit Gitterbaufehlern aller Art
32
Unterschied Primär- & Sekundärgefüge
Primärgefüge: Entstehung bei Urformen(Erstarren) Sekundärgefüge: Entstehung bei Umformen o. Wärmebehandlung
33
Unterschied Ein&Vielkristall
Einkristall: Kristall ohne Korngrenzen, gleiche Kristallstruktur Vielkristall: A) isotrop: Ausrichtung der Körner (Umformung) -> anisotrop B)Regellose Verteilung der Körner-> Quasi isotropie C) Textur: Gleichrichtung der Kristallachsen
34
Was versteht man unter "Gleitsystem"?
Anzahl Gleitsystem (GS) = Anzahl Gleitebenen (GE) *Anzahl Gleitrichtungen (GR) entlang dichtester Atombesetzung, wo sich Atome berühren Kfz: 4GE x 3 GR=12 GS(gute plast verformung) Krz: 6GEx2GR=12 GS(jedoch nicht dichtest besetzt-> mäßige plast verformbarkeit) hdp: 1GE x 3 GR = 3 GS (schlecht plast. Verformbar)
34
Wie kann elast. Verformung erklärt werden
Verspannung darf nur so groß sein, sodasss keine Abgleitung entsteht Gitter in Ursprungsporm zurück
35
Was ist inköhärent, teilkohärent & kohärent
inkohärent: Teilchen nicht an Gitterstruktur der Werkstoffmatrix gebunden teilkohärent: Teilchen besitzt nur einige gemeinsame Gitterebenen mit der Matrix kohärent: Teilchen ganz an der Gitterstruktur angebunden
35
Welche Gitterbaufehler bei plast. Verformung große Rolle & Warum
Versetzungen Plast Verformug ist Wandern von Versetzungen, viele Versetzungen bieten viele Möglichkeiten der Wanderung -> weniger Kraftaufwand als ohne Versetzung
35
Gefügebereiche Gussblock:
1. feinkörnige Randzone -> schnelle abkühlung, feines Korn 2. Transkristallzone -> längliche Kristalle 3. grobes Korn, langsames Abkühlen
36
Welche Verfestigungsmechanismen in Metallen gibt es? Beschreiben + Anwendungsfall
Mischkristallverfestigung: Einlagerungs- oder Substitusionsatome in Gitter -> wechselwirkung Spannungsfelder ->erschwert Versetzungsbewegung Versetzungsverfestigung: Erzeugen von Versetzungen-> erhöht Versertungsdichte ->Verformungsbehinderung-> erhöte Festigkeit Konvergenzfestigung: Korngrenzen Barriere für Versetzungswanderung, Streckgrenze abhängig von mittl. Korndurchmesser Teilchenverfestigung: Ausscheidung aus übersättigter Mischkristall, Teilchen im Grundstoff eingelagert, Versetzungsbewegung erschwert
37
Umwandlungsvorgänge fester Zustand
Phasenumwandlungen Keimbildung
37
was ist martensitische Umwandlung?
-FeC - Löslichkeit y-Eisen: 2% C -Löslichkeit a-Eisen:0,02%C
37
Eigenschaft Zahnräder
außen hart, gegen verschleiß innen weich, gegen brechung
38
warum Einsatz von krz a-Eisen bei hohen Temp. nicht sinnvoll?
a-Eisen: krz angeordnet->niedrige Packungsdichte->hohe Diffusionsgeschw. y-Eisen: 100x langsamer
39
40
41