Einführung zu ERP Flashcards
Enterprise Resource Planning (ERP)
modulares BAS zur Verwaltung interner und externer
Ressourcen, einschließlich Sachanlagen, finanzieller Ressourcen, Materialien und Humanressourcen
Vorteile ERP
§ verbessert den Informationsfluss zwischen allen Geschäftsfunktionen innerhalb der
Unternehmensgrenzen und die Verbindungen zu externen Interessengruppen
§ ermöglicht Unternehmen die Verwaltung ihrer gesamten Wertschöpfungskette und der kritischsten
Geschäftsprozesse
§ enthält alle notwendigen Informationen für die Unternehmensplanung und –steuerung redundanzfrei in
einer zentralen Datenbank.
Historische Entwicklung
Veränderung der modularen Sicht zu Geschäftsbereichen
SAP ERP und SAP S/4HANA
Wesentliche Entwicklungen des ERP Konzeptes
§ Neues Datenbankkonzept, die In-Memory-Databases, erlauben ein durchgängiges Realtime Business Management
(Echtzeitanalyse von Daten, genaue Prognosen auf stets aktuellen Daten)
§ Entwicklung zum Cloud Computing hält seit vielen Jahren an, kommt aber nur langsam voran
§ Integration von Internet der Dinge (IoT), Big-Data-Analytics, Machine Learning, Blockchain sind Innovationstreiber
§ Tiefere Aufspaltung in branchenspezifische Funktionalitäten (insbesondere auch die zunehmende Regulierung)
Cloud Computing mit Beispiel
On-Demand-Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet. Zu diesen Ressourcen zählen Anwendungen, (physische und virtuelle) Server, Datenspeicher, Entwicklungstools, Netzwerkfunktionen usw.
Apple iCloud, Google Drive, Microsoft OneDrive, Amazon Web Services und Open Telekom Cloud
Internet der Dinge / Internet of Things ( IoT )
vernetzte Welt aus smarten Geräten, die sich wie Computer verhalten und sind lokal oder über das Internet mit anderen Geräten vernetzt.
Big data analytics
process of uncovering trends, patterns, and correlations in large amounts of raw data to help make data-informed decisions. These processes use familiar statistical analysis techniques—like clustering and regression—and apply them to more extensive datasets with the help of newer too
Machine Learning
Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Computer aus Daten lernen und sich mit der Erfahrung verbessern, ohne explizit programmiert zu werden.
Blockchain
technische Lösung, um Daten in einer verteilten Infrastruktur ohne zentrale Instanz nachvollziehbar und manipulationssicher im Konsens zu verwalten. Mit Blockchain ist es möglich, Transaktionen (zum Beispiel im Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen) ohne zentrale Instanz vertrauensvoll und transparent zu verifizieren.
SAP S/4HANA
Echtzeit-ERP-Lösung und Nachfolger des bisherigen Kernprodukts von SAP: SAP ERP ECC. Das S im Produktnamen steht für Simple, die 4 für die vierte Produktgeneration und HANA (High Performance Analytic Appliance) beschreibt die zugrunde liegende Datenbanktechnologie.
Mit der Nutzung der In-Memory-Plattform SAP HANA geht eine radikale Vereinfachung des Datenmodells einher. Unternehmen können in Echtzeit Transaktionen ausführen, Daten analysieren und ihr Geschäft effizient steuern.
SAP Fiori
User Experience für jedes Gerät und jeden Benutzer. Sie gibt den Designern und Entwicklern eine Reihe von Tools und Richtlinien an die Hand, um Anwendungen mit einem konsistenten, innovativen Erlebnis für jede Plattform zu erstellen.
grundsätzlichen Treiber der Entwicklung
§ Grundsätzlicher und ungebrochener Trend zu
mehr Digitalisierung und Integration
§ Technologische Innovationen legen die Basis für
zukünftige betriebswirtschaftliche Konzepte
§ Neue betriebswirtschaftliche Konzepte sind ein
wesentlicher Innovationstreiber auf der
Applikationsseite
§ Größere gesamtwirtschaftliche oder
demographische Veränderungen spiegeln sich
ebenfalls in betriebswirtschaftlichen Lösungen
wieder
Treiber - Beispiele
Künstlichen Intelligenz
§ Nachhaltigkeit
§ Veränderung von Geschäftsmodellen (z.B. XaaS,
“Softwareisierung” oder Industry Convergence)
§ Bildung von Business Networks und Ecosystems
§ Gesamtpolitische Lage (z.B. Trend zu near- oder
on-shoring, Datensicherheit)
§ Talentknappheit
Anything-as-a-Service
- XaaS
allgemeine Kategorie von Services im Zusammenhang mit Cloud-Computing und Remote-Zugriff. Damit wird eine große Zahl von Produkten, Tools und Technologien erfasst, die für Nutzer über das Internet als Service bereitgestellt werden gegen eine regelmäßige Gebühr – im Gegensatz zu Software, die der Kunde einmal erwirbt und dann selbst pflegt.