Einführung in Psychologie Flashcards
Therapeutischer Prozess
D iagnose
Ä tiologie (Ursache des Problems)
P rognose
B ehandlung
Psychotherapien
V erhaltenstherapie
P sychodynamische Therapien
K nogitive Theorien
H umanistische Therapie
Humanistische Therapien
K lientenzentrierte Therapie (Carl Rogers)/Streben nach Selbstverwirklichung G estalttherapie (Fritz Pels, 1976)/Technik des leeren Stuhls
Medikamentöse Therapie
A ntipsychotika/Reduktion Dopamin
A ntidepressiva/Erhöhung Noradrenalin & Serotonin
A ngstlösende Medikamente/Erhöhung GABA
Präventionsstrategien
P rimäre/Vermeidung
S ekundäre/Reduktion Dauer & Störung
T ertiäre/ Rückfallprävention
Verhaltenstherapie
G egenkonditionierung/klassische Konditionierung
K ontingenzmanagement/operante Konditionierung
G eneralisierungstechniken
Kognitive Therapien
Ä nderung falscher Überzeugungssysteme
K ognitive Verhaltensmodifikation
Kovariationsprinzip
D istinktheit
K onsistenz
K onsens
-> Situation oder Person ist Ursache
Zuneigung
R äumliche Nähe
Ä hnlichkeit
R eziprozität
P hysische Attraktivität
H äufigkeit des Kontaktes
Liebe
L eidenschaft
I ntimität
V erbindlichkeit
Abweichendes Verhalten
F ehlanpassung
A ußergewöhnlichkeit und statistische Seltenheit
U nberechenbarkeit
L eidensdruck
U nbehagen bei Beobachten
V erletzung moralischer und gesellschaftlicher Normen
I rrationalität
Angststörungen
G eneralisierte Angststörung
P anikstörung
P hobien
P ostraumatische Belastungsstörung
Z wangsstöung
Affektive Störungen
M ajor Depression
B ipolare Störung
Somatoforme und dissoziative Störungen
H ypochondrie
D issoziative Störungen
Komponenten des Arbeitsgedächtnis
A lan Baddeley
Z entrale Exekutive
E pisodischer Puffer
P honologische Schleife
Visuell-räumlicher Notizblock
Gehirnstrukturen im Gedächtnis
S triatium
A mygdala
C erebellum
H ippocampus
C erebraler Cortex
4 Postulate der Diagnostik
K orrelation
O bjektive Tests (messbar durch)
N ormalverteilt
Q uantifizierbar
Eigenschaften formaler Diagnostik
S tandardisiert
R eliabel
V alide
Raymond Cattel 1963, Intelligenz
K ristalline Intelligenz
F luide Intelligenz
Starnbergs triarchische Intelligenztheorie
A nalytische
K reative
P raktische
Emotionale Intelligenz
4 Komponenten W ahrnehmen, einschätzen, audrücken U nterstützung von Denkvorgängen R egulieren V erstehen und analysieren
Skalenniveau
N ominalskala: Nur Äquivalenzrelation
O rdinalskala: Ordnungsrelation (<>)
I ntervallskala: Stärke des Unterschiedes (Abstände)
V erhältnisskala: Verknüpfungsrelation (festgelegter Nullpunkt)
A bsolutskala: natürliche Einheit
Wissenschaftliche Methode
Theorie Forschungshypothese Präzisierung der Hypothese Design der Studie Durchführung & Datenanalyse Interpretation der Daten Implikation für Theorie
Wissenschaftstheoretische Ansätze
Metatheorie: logischer Empirismus (systematische Beobachtung -> Theorie)
Methodologie: Kritischer Rationalismus (Falsifikationsprinzip)
Historisch-soziol. Analyse: Empirie und Theorie in Einklang bringen
Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme
Bedingung für Kausalität (interne Validität)
Kovariation
Zeitliche Präzedenz
Ausschluss von Alternativerklärungen
Kontrolle situationsbezogener Störvariablen
Elimination
Konstanthalten
Ausbalancierung
Auspartialisierung
Gesetze der Wahrnehmung
Gesetz der Nähe Gesetz der Ähnlichkeit Gesetz der Geschlossenheit Gesetz der guten Fortsetzung Gesetz des gemeinsamen Schicksals
4 Stadien der Entwicklung nach Piaget
1) Sensumotorisch (0-2)
2) Präoperatorisch (2-7)
3) Konkret-operatorisch (7-11)
4) Formal-operatorisch (>11)
Stufen moralischen Urteils nach Kohlberg
I. Präkonventionelles Modell
- Bestrafungsorientierung
- Kosten-Nutzen-Orientierung
II. Konventionelles Modell
- Braves-Kind-Orientierung
- Autoritäts-Orientierung
III. Postkonventionelles Modell
- Orientierung am sozialen Vertrag
- Orientierung an ethischen Prinzipien
- Kosmische Orientierung
3 Gehirnstrukturen
- Hirnstamm, Thalamus & Kleinhirn
- Das limbische System
- Das Großhirn