Einführung in die Informatik Flashcards
Was besagt das Moore´sches Gesetz?
Die Leistung der Microprozessoren verdoppelt sich alle 18 Monate
was sind Embedded Systems?
eingebettete Systeme ( Systeme die die Steuerung für einen Übernehmen)
5 Systeme die nicht ohne Embedded Systems funktionieren
Motor/ Flugzeugsteuerung, Herzschrittmacher, Telefon, Heizung, Digitalkameras
In Welchem Jahr liegen die Ursprünge der Informatik?
in den 1960er Jahren
Die 4 Hauptgebiete der Informatik
Angewandte Informatik, Technische Informatik, Praktische Informatik, Theoretische Informatik
Angewandte Informatik Erklären
Ist das Resultat aus Technischer, praktischer, Theoretischer Informatik ( Dieser sind Hardware +Software zuzurechnen)
Technische Informatik Erklären
Bezieht sich auf die Hardwareseitigen Grundlagen wie z.B.
Microprozessortechnik, Rechnerarchitektur
und Rechnerkommunikation.
Praktische Informatik Erklären
Beschäftig sich mit den Programmen die ein System Steuern. z.B(Programmiersprachen, Compi
ler und Interpreter, Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebssystemen so
wie Datenbanken.)
Theoretische Informatik Erklären
bildet die Grundlage für die anderen Kernbereiche und ist das Fundament für die technische und praktische Informatik
und unterteilt sich ihrerseits in die folgenden Teilgebiete Automatentheorie
und formale Sprachen, Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie.
kann man Informatik im Gesellschatflichen und wissenschaftlichen Bereichen Isoliert betrachten?
Nein da sie eng mit vielen Aspekten der Gesellschaft und Wissenschaft verknüpft ist z.B. Wirtschaftsinformatik, KI, Bioinformatik
welche Zahlensysteme gibt es in der Informatik?
Dual, Oktal, Hexadezimal,Dezimal
wie wird der Speicher eines Computers unterteilt (Name der Speichereinheit) ?
1xByte -> 8x Bit
Was bedeutet Bit?
Binary Diget
A2 in Binärdarstellung
Jede Stelle der Zahl hat den Wert der entsprechenden Potenz von 16;
die rechte Ziffer entspricht 16º=1, die zweite von rechts 16¹=16 usw.
Nimm jede Ziffer bzw. ihren Zahlenwert (A=10, B=11, … )
mal mit der entsprechenden Potenz und summiere.
Gehe am besten von rechts nach links vor:
2: 2 · 1 = 2 A: 10 · 16 = 160 ———— 162
Die Dezimalzahl 162 wird ins 2er-System umgewandelt
Gehe nach folgendem Verfahren vor:
(1) Teile die Zahl mit Rest durch 2.
(2) Der Divisionsrest ist die nächste Ziffer (von rechts nach links).
(3) Falls der (ganzzahlige) Quotient = 0 ist, bist du fertig,
andernfalls nimm den (ganzzahligen) Quotienten als neue Zahl
und wiederhole ab (1).
162 : 2 = 81 Rest: 0 81 : 2 = 40 Rest: 1 40 : 2 = 20 Rest: 0 20 : 2 = 10 Rest: 0 10 : 2 = 5 Rest: 0 5 : 2 = 2 Rest: 1 2 : 2 = 1 Rest: 0 1 : 2 = 0 Rest: 1 Resultat: 10100010
was ist das Oktalsystem?
dieses gibt die Zahlen an die dann in Binärdarstellung zurück geführt werden können.
die Oktalzahl 4752 ist was im Dualsystem?
Die Zahl 1001010010000 (2er-System) wird ins Dezimalsystem umgewandelt
Jede Stelle der Zahl hat den Wert der entsprechenden 2er-Potenz.
Die der ersten Ziffer von rechts entsprechende Potenz ist 2º = 1.
Nimm jede Ziffer mal mit der entsprechenden Potenz und summiere.
Gehe am besten von rechts nach links vor:
0 · 1 = 0 0 · 2 = 0 0 · 4 = 0 0 · 8 = 0 1 · 16 = 16 0 · 32 = 0 0 · 64 = 0 1 · 128 = 128 0 · 256 = 0 1 · 512 = 512 0 · 1024 = 0 0 · 2048 = 0 1 · 4096 = 4096 ————— 4752
Die Dualzahl 101 101 010 ist was im Oktalsystem?
Die Zahl 101101010 (2er-System) wird ins Dezimalsystem umgewandelt
Jede Stelle der Zahl hat den Wert der entsprechenden 2er-Potenz.
Die der ersten Ziffer von rechts entsprechende Potenz ist 2º = 1.
Nimm jede Ziffer mal mit der entsprechenden Potenz und summiere.
Gehe am besten von rechts nach links vor:
0 · 1 = 0 1 · 2 = 2 0 · 4 = 0 1 · 8 = 8 0 · 16 = 0 1 · 32 = 32 1 · 64 = 64 0 · 128 = 0 1 · 256 = 256 ———— 362
Die Dezimalzahl 362 wird ins 8er-System umgewandelt
Gehe nach folgendem Verfahren vor:
(1) Teile die Zahl mit Rest durch 8.
(2) Der Divisionsrest ist die nächste Ziffer (von rechts nach links).
(3) Falls der (ganzzahlige) Quotient = 0 ist, bist du fertig,
andernfalls nimm den (ganzzahligen) Quotienten als neue Zahl
und wiederhole ab (1).
362 : 8 = 45 Rest: 2 45 : 8 = 5 Rest: 5 5 : 8 = 0 Rest: 5 Resultat: 552
Dezimalzahl 345 in Hexadezimalzahl
Die Dezimalzahl 345 wird ins Hexadezimalsystem umgewandelt
Gehe nach folgendem Verfahren vor:
(1) Teile die Zahl mit Rest durch 16.
(2) Der Divisionsrest ist die nächste Ziffer (von rechts nach links).
Für Reste > 9 nimm die Buchstaben A, B, C, D, E, F
(3) Falls der (ganzzahlige) Quotient = 0 ist, bist du fertig,
andernfalls nimm den (ganzzahligen) Quotienten als neue Zahl
und wiederhole ab (1).
345 : 16 = 21 Rest: 9 --> Ziffer: 9 21 : 16 = 1 Rest: 5 --> Ziffer: 5 1 : 16 = 0 Rest: 1 --> Ziffer: 1 Resultat: 159
erklären sie das Wasserfallmodell
Das Wasserfallmodell ist eine bekannte und bewährte Methode im Rahmen
des Systementwicklungslebenszyklus (SDLC) für die Softwaretechnik. Als lineares und sequenzielles Modell zeichnet es sich dadurch aus, dass eine Entwicklungsphase erst dann beginnen kann, wenn die vorherige abgeschlossen ist. Überlappungen von Phasen sind im Wasserfallmodell nicht möglich. Wie bei einem Wasserfall folgt nach dem Abschluss einer Entwicklungsphase der Übergang zur nächsten, ohne dass eine Rückkehr zur vorherigen Phase möglich ist.
die Stufen des Wasserfallmodells
1.) Anforderungsphase
2.) Entwurfphase
3.) Implementierungsphase
4.) Verifezierungsphase
5.) Wartungsphase
4 Vorteile des Wasserfallmodells
1.) Einfachheit und leichte Verständlichkeit.
2.) Besonders nützlich für kleine Projekte.
3.) Einfache Verwaltbarkeit.
4.) Frühe Festlegung des Endziels.
5.) Jede Phase ist gut definiert.
6.) Strukturierte Vorgehensweise.
7.) Basis für nachfolgende SDLC-Modelle, die darauf aufbauen und
Schwächen adressieren.
8.) Keine Überlappung der Phasen
4 Nachteile des Wasserfallmodells
1.) Erfordert vollständige und exakte Anforderungen zu Beginn.
2.) Arbeitsfähige Software steht erst sehr spät im Entwicklungszyklus
zur Verfügung.
3.) Rückkehr zu vorherigen Phasen ist nicht möglich, was
Änderungen schwierig macht.
4.) Risiken und Unsicherheiten werden nicht bewertet, was ein hohes
Risiko bedeutet.
5.) Testphase setzt sehr spät ein.
6.) Sequenzielle Natur ist in der heutigen schnelllebigen Welt oft
unrealistisch.
7.) Nicht geeignet für große und komplexe Projekte.
Erklären sie das V Modell
Das V-Modell ist ein bewährtes Modell im Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) und wird auch als Verifizierungs- und Validierungsmodell bezeichnet. Es ist besonders geeignet für Projekte, in denen eine klare Definition der
Anforderungen und eine strukturierte Vorgehensweise erforderlich sind.
Das V-Modell zeichnet sich durch seine sequenzielle Vorgehensweise aus:
Jede Phase beginnt erst, nachdem die vorherige abgeschlossen ist. Es bildet einen V-förmigen Prozess, wobei jeder Entwicklungsschritt mit einem entsprechenden Testschritt verbunden ist. Auf der linken Seite des “V” befinden sich die Entwicklungsschritte, auf der rechten die Testphasen.
Stufen des V modells
Anforderungsanalyse<-> Akzeptanzphase
Systemdesgin<->Systemtests
Architekturentwurf <->Integrationstests
Modulentwurf<->Unit Tests
Kodierungsphase