Einführung in das Bilanzsteuerrecht Flashcards
Wer ist handelsrechtlich buchführungspflichtig?
§ 1 HGB: Ist-Kaufmann
§ 2 HGB: Kann-Kaufmann
§ 6 HGB: Form-Kaufmann
§ 241a HGB: Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars
- Einzelkaufmann (e.K.) UND
- Jahresüberschuss < 60.000€ UND
- Umsatz < 600.000€ UND
- an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren
Merke: § 241a HGB befreit nur von der Buchführungspflicht iSd. § 140 AO
Wer ist steuerrechtlich buchführungspflichtig?
§ 140 AO: derivative Buchführungspflicht
= abgeleitet aus AUßERSTEUERLICHEN Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- v. a. § 242 HGB
- auch: ausländische Rechtsnormen
§ 141 AO: originäre Buchführungspflicht
= selbständige STEUERLICHE Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht, wenn:
1. Umsatz > 600.00€ ODER
2. Gewinn > 60.000€
- subsidiär zu § 140 AO
- kann abweichend zu § 241a HGB zu einer Buchführungspflicht führen
Folgen der Buchführungspflicht
- Aufstellung des Jahresabschlusses
- Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger
- Aufstellung einer Bilanz
Folgen der Buchführungspflicht: Aufstellung des JA
- GoB: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- § 264 Abs. 2 HGB: Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse gemäß VERMÖGENS-, FINANZ- und ERTRAGSLAGE
- Mindestbestandteile für PersGes: Bilanz und GuV (§ 242 Abs. 1 S. 1 HGB)
- Kapitalgesellschaften: Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht (§ 242 Abs. 1 S. 1 HGB iVm. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB)
Folgen der Buchführungspflicht: Aufstellung des JA (Anhang)
- §§ 284-288 HGB
- vergangenheitsbezogen
- Erläuterung der Bilanz und GuV
Folgen der Buchführungspflicht: Aufstellung des JA (Lagebericht)
- §§ 289, 289a HGB
zukunftsorientiert - Darstellung des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens
- Chancen und Risiken
Beispielhafter Aufbau Lagebericht
- Wirtschaftsbericht (§ 289 Abs. 1 S. 1-3 HGB)
- Prognosebericht (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB)
- Risikobericht über Finanzinstrumente (§ 289 Abs. 2 Nr. 1a, 1b HGB)
- Forschungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB)
- Forschungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB)
Umschreibung der Größenklassen
- Kleinstkapitalgesellschaften: § 267a HGB
- Kleine Kapitalgesellschaften: § 267 Abs. 1 HGB
- Mittelgroße Kapitalgesellschaften: § 267 Abs. 2 HGB
- Große Kapitalgesellschaften: § 267 Abs. 3 HGB
Aufstellung einer Bilanz
Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG)
Ausnahmen: §§ 4-7k EStG
Handelsbilanz vs. Steuerbilanz: zwei Bilanzen oder Überleitungsrechnung nach § 60 Abs. 2 EStDV (Einkommensteuer-Durchführungsverordnung)
Ansatzvorschriften: §§ 246-251 HGB
Bewertungsvorschriften: §§ 252-256a HGB
Bewertungsgrundsätze
§ 252 HGB
Nr. 1: Bilanzzusammenhang
Nr. 2: Unternehmensfortführung (Going Concern)
Nr. 3: Stichtagsprinzip und Grundsatz der Einzelbewertung
Nr. 4: Vorsichtsprinzip bestehend aus Imparitäts- und Realisationsprinzip
Nr. 5: Periodenabgrenzung
Nr. 6: Bewertungsstetigkeit
Beachte auch den Grundsatz der Wesentlichkeit
Latente Steuern
§ 274 HGB
- nur mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (§§ 274a Nr. 4 HGB)
Unterscheide zwischen passiven und aktiven latenten Steuern
Passive latente Steuern
§ 274 Abs. 1 S. 1 HGB
Passivierungsgebot, wenn
- insgesamt ergebende Steuer-BELASTUNG aufgrund von
- Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen UND
- voraussichtlicher zukünftiger Abbau dieser Differenzen
Aktive latente Steuern
§ 274 Abs. 1 S. 2 HGB
Aktivierungswahlrecht, wenn
- insgesamt ergebende Steuer-ENTLASTUNG aufgrund von
- Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen UND
- voraussichtlicher zukünftiger Abbau dieser Differenzen