Einführung Flashcards

1
Q

Was ist bei dem Vergleich von Statistischen Größen zu beachten?

A

Korrelation vs Kausalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In der Makroökonomie geht es darum

A

gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben
(Empirie)
- gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären (Theorie)
- Vorschläge zur Problemlösung zu geben (Politikberatung)
Dabei sehr hilfreich:
internationale Vergleiche können Unterschiede und
Gemeinsamkeiten aufzeigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Teufelskreis zwischen Staatsschulden-, Bankenkriese und Konjunktur

A

Schaubild 1 Einfügen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kurze Sicht

A

betrachtet Konjunkturschwankungen, also
Schwankungen um die Durchschnittsauslastung
des Produktionspotentials
Kurzfristige Analyse:
Schwankungen der Nachfrage sind der
wesentliche Bestimmungsfaktor
wichtige Determinanten gesamtwirtschaftlicher Nachfrage:
Konsum, Investition, Staatsausgaben, Nettoexporte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mittlere Sicht

A

Wodurch wird das Produktionspotential bestimmt?
Mittelfristige Analyse: Produktionspotential
Angebotsseite als Hauptdeterminante
Makroökonomische Produktionsfunktion: Y= A Y(N, K)
verfügbare Ressourcen: Arbeit N und Kapital K;
verfügbare Technologie (technisches Wissen A);
Strukturelle Faktoren:
Allokationseffizienz, z.B.
Monopolmacht auf Arbeits- und Gütermärkten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lange Sicht

A

Lange Sicht:
Welche Faktoren beeinflussen die langfristige Wachstumsrate (Trendwachstum des Produktionspotentials)?
Langfristige Analyse: Was bestimmt Veränderungen des Trends?
Determinanten des Wachstums:
Sparrate, technischer Fortschritt (Innovationen)
– Patente, Investitionen in Humankapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gesamtwirtschaftliche Ziele

A
Allokationsziel - Ordnungspolitik
Distributionsziel  - Verteilungspolitik
Stabilisierungsziel  - Konjunkturpolitik
Hohes Beschäftigungsniveau /„Vollbeschäftigung“
Preisniveaustabilität
Angemessenes Wachstum 
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ziele der Wirtschaftsforschung

A

Erklärungsziel: Zusammenhänge verstehen, Kausalbeziehungen
Vorhersageziel: Unsicherheit bei Entscheidungsträgern reduzieren
Gestaltungsziel: Beratung der Politik (Handlungsempfehlungen) um die gesamtwirtschaftlichen Ziele besser zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie können wir makroökonomische Größen richtig

messen? Wie aussagekräftig sind die Daten?

A

Erfordert gute Kenntnis der empirischen Fakten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Von welchen Faktoren werden makroökonomische Größen bestimmt?

A

Erfordert gute Kenntnisse der Theorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welchen Einfluss hat die Wirtschaftspolitik?

A

Erfordert gute Kenntnisse der Theorie und der Empirischen Fakten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nominal

A

Zu aktuellen Preisen gemessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Real

A

Zu konstanten Preisen gemessen (bereinigt zu Inflationseffekten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Niveau

A

Stufe in einer bestimmten Skala

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wachstumsrate

A

Prozentuale Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bestandsgröße

A

Wird zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen

ZB. Vermögen, Staatsschuld, Auslandsvermögen.

17
Q

Stromgröße

A

Wird pro Zeiteinheit gemessen

ZB Ersparnis, Neuverschuldung, Leistungsbilanzdefizit

18
Q

Makroökonomische Modelle

A

Modelle abstrahieren von den für eine Fragestellung unwesentlichen Faktoren (Details) und konzentrieren sich auf die „wesentlichen“ Zusammenhänge.
Makroökonomische Modelle beschreiben Zusammenhänge zwischen makroök. Variablen wie BIP, volkswirtschaftliche Ersparnis, Güternachfrage, Zinssatz, Geldmenge, Preisniveau, Arbeitslosigkeit etc.

Neuere Makromodelle basieren auf mikroökonomischen Überlegungen

Modelle werden zumeist in mathematischen Formeln dargestellt:

  • Zielfunktionen
  • (Budget-) Restriktionen
  • Verhaltensgleichungen
  • Gleichgewichtsbedingungen
19
Q

Exogene Variablen

A

werden von einem Modell als von außen gegeben angenommen (sie werden nicht innerhalb des Modells bestimmt).

20
Q

Endogene Variablen

A

werden durch die Gleichungen eines Modells bestimmt. Sie werden also innerhalb des Modells bestimmt.

21
Q

Parameter

A

werden (wie exogene Variablen) nicht im Modell bestimmt, können aber in empirischen Untersuchungen geschätzt werden.

22
Q

Ökonomische Interpretation erfordert:

A
  • Übersetzen der formalen Ergebnisse in ökonomische Sachverhalte
  • Erläutern der Wirkungszusammenhänge (die formal beschrieben werden) in ökonomischen Begriffen.
  • Diskussion der Annahmen, Robustheit, Grenzen der Gültigkeit eines Modells.
23
Q

Ex ante Analyse

A

..?

24
Q

Post Ante Analyse

A

…?

25
Q

Stabiles Gleichgewicht

A

Stellt sich nach Externen Schocks wieder her

26
Q

Instabiles Gleichgewicht

A

Externer Schock sorgt für Ungleichgewicht, Das Gleichgewicht stellt sich nicht von selbst wieder her

27
Q

Indifferentes Gleichgewicht

A

Externer Schock verändert Gleichgewicht bzw die uns interessierende Variabel nicht.

28
Q

Defizitquote

A

B

29
Q

Makroökonomie beschäftigt sich mit zentralen

gesamtwirtschaftlichen Größen:

A
Wirtschaftswachstum und Konjunktur 
Arbeitslosigkeit
Inflation
Zinsen
Außenwirtschaft:Wechselkurse/Zahlungsbilanz