Einführung Flashcards
Was ist allgemeine Psychologie?
- Teildisziplin der Psychologie - Idee einer universalistisch gedachten psychologischen Funktionslehre
Was sind die beiden Ansätze der allgemeinen Psychologie?
- Universalistischer Ansatz - was Menschen gemeinsam ist - Funktionalistischer Ansatz - das WIE, nicht das WAS dieser Gemeinsamkeiten
Was hat die allgemeine Psychologie nicht?
- Ein Klar abgegrenztes und einheitliches Forschungsgebiet
In welche zwei Themenbereiche teilt sich Modul A1 der allg. Psy.?
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit - Denken, Problemlösen und Sprache
Was ist das Besondere an Gegenständen der allgemeinpsychologischen Forschung?
- Nicht direkt beobachtbar => Black Box Problem
Was ist Gegenstand der allg. Psy.?
- (Psychische) Prozesse und Mechanismen, die dem beobachtbaren Verhalten bzw. den Inhalten des Erlebens und Verhaltens zugrunde liegen
Was erzeugen die Prozesse und Mechanismen, die dem beobachtbaren Verhalten zugrunde liegen?
- Beobachtbare Inhalte
Wie können Rückschlüsse auf Systemarchitektur und Funktionsweise gezogen werden, ohne das System direkt zu betrachten?
- Mittels theoretischen Überlegungen und experimenteller Versuchsanordnungen
Welchem Zweck dienen theoretische Überlegungen und experimentelle Versuchsanordnungen?
- Rückschlüsse auf Systemarchitektur und Funktionsweise ziehen, ohne System direkt zu betrachten
Wie sieht die funktionalistische Vorgehensweise zum Verständnis eines Systems aus?
1) Beschreibung der Struktur der Komponenten 2) Spezifikation, wie diese miteinander verbunden sind (Sequenz) 3) komplette Beschreibung der funktionalen Rolle jeder einzelnen der Komponenten
Was ist „die“ Black Box in der allg. Psy.?
- Gehirn
Wie sieht ein Mental Speed Experiment zum Rückschluss auf beteiligte kognitive Prozesse und dessen Ergebnisse aus?
- Vergleichen von zwei gegebenen Zeichen und so schnell wie möglich Entscheidung, ob beide Zeichen den gleichen oder unterschiedliche Buchstaben abbilden
=> Für „AA“ ist lediglich Vergleich anhand des Aussehens notwendig, während für „Aa“ auch die Bedeutung des Äußeren verglichen werden muss und dies deshalb mehr Zeit benötigt

Wie sieht das Modell der Info-Verarbeitung aus?

Was ist Ziel des Experiments?
- Herstellen von Bedingungen, unter denen ein untersuchungswürdiger Prozess in möglichst reiner Form isoliert untersucht werden kann
Was lässt sich durch das Experiment genau erfassen?
- Kausale Mechanik des Geschehens
- Wirksamkeit einzelner Faktoren
Was ist ein Nachteil und ein Vorteil des Experiments?
+ Einsicht in kausale Bedingungen
- Labor: künstliche Vereinfachung - Dekontextualisierung (z. B. Untersuchung von Mehrfachtätigkeiten)
Was bedeutet es, dass die allg. Psy. einen universellen Ansatz verfolgt?
- Allg. Psy. erklärt das Verhalten einer fiktiven Durchschnittsperson
Worauf basiert die Idee des Funktionalismus?
- Auf der experimentellen Methode
Was ist eine Grundfrage der Wahrnehmung?
- Was ist real bzw. Realität?
Woher stammt die Frage: Was ist real bzw. Realität?
- Platon (ca. 428 - 347 v. Chr.): Das Höhlengleichnis (ca. 380 v. Chr.)

Welche zwei Welten gibt es nach Platon?
- „World of Opinion“
- „World of Knowledge“
Wie definiert Platon die „World of Knowledge“?
- Wahrheit über die Realität
- da, wo die Seele sitzt
Wie definiert Platon die „World of Opinion“?
- unvollständig, da sie auf Sinnesinformation beruht (Gefangene)
Was ist das zentrale Fazit aus Platons Höhlengleichnis?
- Input der Sinnessysteme ist nicht zwangsläufig Abbild der Realität
- Wahrnehmungswelt ist keine 1:1 Abbildung der Realität
Was ist das Leib-Seele Problem?
- Wie verhalten sich mentale Zustände (Geist, Seele, das Psychische, Bewusstsein) zu physischen Zuständen (Körper, Gehirn, Leib, dem Materiellen)?
- Handelt es sich um zwei verschiedene Substanzen (Dualismus) oder sind das Mentale und Physische letztendlich eins (Monismus)?
Wie sieht die Konzentration auf die „Seele“ aus?
- überwiegend theologischen und philosophische Überlegungen zu Natur und Inhalt der Seele, wie sie funktioniert und welche Beziehung zum Körper besteht
Wie sieht die Konzentration auf den „Körper“ aus?
- überwiegend biologische und physiologische wissenschaftliche Arbeiten zur Funktionsweise des Körpers
Welche verschiedenen philosophischen Strömungen ergeben sich aus dem Leib-Seele-Problem?
- Dualismus: Interaktionismus, Parallelismus
- Monismus: Mentalismus, Materialismus
Vertreter des Parallelismus
- Gottfried Wilhelm Leibniz
Vertreter des Interaktionismus
- Platon, René Descartes, Katholizismus
Vertreter des Mentalismus
- George Berkeley
Vertreter, Strömungen und Wissenschaften des Materialismus
- Thomas Hobbes, John Locke
- Behaviorismus
- Biologie, Neurowissenschaften
Was ist Wahrnehmung?
- Aktiver Prozess
- Nicht die Reizung der Sinnesorgane (z. B. Projektion auf Netzhaut), sondern die sich anschließenden Prozesse
Was heißt „Wahrnehmen“?
- Rohmaterialien verarbeiten
Was ist Aufgabe der Sinnesorgane?
- Sie liefern Rohmaterialien
Was ist bei der Verarbeitung der Rohmaterialien zur Wahrnehmung wichtig und welche Fragen ergeben sich?
- Beschaffenheit und Aufnahme der Rohdaten wichtig
- Wie sehen elementare Enkodierungsprozesse aus?
- Wie werden Orientierung, Farbe, Linien enkodiert?
Welche Arten der Verarbeitung gibt es?
- Top-down Verarbeitung der WN (kognitionsgesteuert)
- Bottom-up Verarbeitung der WN (reizgesteuert)
Für was ist die kognitive Komponente in der Wahrnehmung unerlässlich?
- Für interpretative Leistung des WN-Prozesses: Gedächtnis, Erfahrungen, Motivation, Wünsche, Handlungsziele, Aufmerksamkeit
Was sind Aufgaben und Bedeutung von Wahrnehmung?
- Aufrechterhaltung eines Basisbezugssystems
- Raumwahrnehmung und räumliche Orientierung
- Erkennen von Gegenständen und Ereignissen
- Kontrolle der eigenen Bewegungen
- Zeitwahrnehmung
- Wahrnehmung in der Kommunikation / Sprachwahrnehmung
- Wahrnehmung spezifischer Fertigkeiten
Was sind Komponenten des Wahrnehmungsprozesses?
- verfügbare / beachtete Umweltinformation (distaler Stimulus)
- Reizmuster an den Rezeptoren (proximaler Stimulus)
- Transduktion
- Neuronale Verarbeitung (multimodale und sensomotorische Interaktion)
- Wahrnehmung (perception)
- Handlung (action)