Eigensicherung Flashcards
5 Todsünden - Häufigste Fehler der Eigensicherung
- Keine oder ungenügende vorherige Absprache
- Keine oder mangelhafte Sicherung durch anwesende Polizeibeamte
- Vorhandene Deckung nicht ausgenutzt
- Schusswaffe nicht einsatzbereit/schussbereit
- Keine körperliche Durchsuchung
Eigensicherung bei einer Personenkontrolle
Vorbereitung
- Informationen über Ort, Sachverhalt etc.
- Absprache: Wer kontrolliert, sichert?
- Einstimmung: Möglichkeit der Eskalation
- Führung: ins. beim Einsatz mehrer Streifen
- TOMs: FEM griffbereit
VAN Modell
Vorbereitung
Aktion
Nachbereitung
Eigensicherung bei einer Personenkontrolle
Aktion
- Annäherung
- sicheres, korrektes Auftreten
- Informationen erheben, Überprüfen, Beobachten
- Hilfsmittel der körperlichen Gewalt, Waffen
- defensiv, taktische Handlungsalternativen
- Einsatzkommunikation: Körpersprache
- Eingriffstechniken: PolG/StPO
Eigensicherung bei einer Personenkontrolle
Nachbereitung
- Information: neue Erkenntnisse über Person
- Dokumentation: Sachbearbeitung, Eingabe in Systeme
- Aufbereitung: positive/negative Aspekte
- Vorsatzfassungan: an schwächen arbeiten etc
Personenkontrolle Idealsequenz
- Tagesgruß
- Grund der Maßnahme
- Ausweis verlangen
- Personalien notieren
- Plausibilitätsanfrage, Abgleich
- Echtheitsprüfung
- DaSta - Überprüfung
- Anschlussmaßnahmen
- Rückgabe des Ausweises
- Verabschiedung
Große Personalien
- Vorname, Familienname, Geburtsname
- PLZ und Wohnort
- Straße und X
- Geburtsdatum, Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Familienstand
- Beruf
Eigensicherungsgrundsätze der Personenkontrolle
- Handschuhe tragen
- geeignete Örtlichkeit
- Handschuhe nicht gleichzeitig anziehen
- gleichgeschlechtigkeit
- systematisch, und lückenlos
- abgelegte Kleidungsstücke separat
Ablauf Durchsuchung von Personen
- Ankündigung der Durchsuchung
- nach gefährlichen Gegenständen fragen
- Kopfbedeckung, Jacke ablegen
- Aufzeigen von Konsequenzen
- sichernder Beamter: Fixierung, Umfeld
- systematisch
- Info: Pläne, Karten, ortskundige Beamte
Lagebild
- Vorkommnisse aus ComVor
- Daten für 1 Jahr recherchierbar
- Ermöglicht Brennpunkterkennung im PP Bereich
MeldiT - Polizeiauskunft
- Einwohnermeldedaten der Kommunen des Landes BW
- Name, Geburtsdatum, Wohnort
MeldiT - Enthält folgende Infos
- Personen (Personalien)
- Aktuelle Familienmitglieder
- Legale Waffen /
- Ausweisdaten (Ausweis eingescannt)
- Angabe Haupt- oder Nebenwohnsitz
- Historische Wohnsitze
POLAS
- Im Polas sind alle tatverdächtigen Personen erfasst, gegen die wegen einer Straftat Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft vorgelegt wird.
- Anfrage nur mit Nachname und Geburtsdatum
POLAS Personenbezogene Daten
- Rechtmäßige Personalien
- Personenfahndung
- Lokale Hinweise
- Haftnotierungen
- Erkennungsdienst
- Unterlagen
- Personenbeschreibung
- Personengebundene Hinweise (Bewaffnet, Gewalttätig)
- Zusätzliche Personeninformationen
- Digitales Dokument
- DNA Analyse
Welche Daten erhalte ich aus der PFD Ausschreibung?
- Personalien
- andere Personalien (Alias)
- aktuelle Fahndungsdaten
Wer schreibt in der PFD aus?
- Gerichte
- Staatsanwaltschaften
- Justizvollzugsanstalten
- Finanzbehörden
- Polizeivollzugsdienstes & - P-behörden
Ausgeschrieben können Personen in der PFD sein zur…
- Festnahme oder Ingewahrsamnahme
- Abschiebung
- Aufenthaltsermittlung
- Einziehung des Führerscheins
- Polizeilichen Beobachtung
- Gefahrenabwehr
Polizeiliche Beobachtung
Alle Feststellungen dürfen nur unauffällig getroffen werden.
- Personaldaten der ausgeschrieben Person
- Abfahrtsort und Reiseziel
- Verhalten der angetroffenen Person
Festnahme
- Überraschender gemeinsamer Zugriff
- Mündliches Eröffnen des Haftbefehls oder der vorläufigen Festnahme
- Festnahmeerklärung
- Hinweis auf die Folgen eines Widerstandes oder Fluchtversuchs
- Durchsuchung der Person und der mitgeführten Sachen
- Schließen
Sachfahndungsdatei SFD
Gegenstände mir individueller Kennzeichnung werden bundesweit ausgeschrieben. Numerisch, Alphanumerisch und alphabetisch
Wer schreibt in der SFD aus?
- Polizei
- Justiz
- Ausländische Polizeibehörden
Abfrage im SFD
- Nur mit vollständigen, individuellen Kennzeichnung möglich
- Eine Abfrage mit der Bezeichnung oder Beschreibung des Gegenstandes ist nicht möglich
- SFD - Recherche möglich
- (%) ersetzt die Unbekannte
Schengener Informationssystem - SIS
Was wird ausgeschrieben?
- Personenfahndungen PFD
- Sachfahndungen SFD
Schengener Informationssystem - SIS
Was wird ausgeschrieben?
- Personen: zur Festnahme, Vermisste, Aufenthaltsermittlung, pol Beobachtung
- Sachen: KFZ, Schusswaffen, Banknoten, Identitätsdokumente
Geo-Karten-Viewer
Ermöglicht die Nutzung der Kartenwerke wie sie auch im Einsatzleitsystem zur Verfügung gestellt werden.
VAN Modell:
Vorbereitung
- Informationserhebung, -bewertung
- Einstimmung
- Absprache
- Führung (Arbeitsteilung)
- Org. Maßnahmen
Maßnahmen bei Fahndungsnotierung:
Aufenhaltsermittlung
- Mitteilung an die Person über die Ausschreibung
- Feststellung des momentan und eventuell künftigen Wohn und Aufenthaltsortes
- Mitteilung an die Person, sich mit der Ausschreibung Stelle unverzüglich in Verbindung zu setzen und Aktenzeichen mitteilen
- Unterrichtung der Ausschreibenden Stelle über das antreffen der Person und das angegebenen festgelegt festgestellt künftigen Aufenthaltsort.
Zweck von POLAS
- Erkenntniserlangung über bekannt gewordene Personen
- Erkenntnisse über unbekannte Fälle
- Erlangung von Ansatzpunkten für weitere Ermittlungen bei ungeklärten Straftaten
- Erstellung der Polizeilichen Kriminalistik
Überwachung der Löschungsfristen
Erfassungsvoraussetzungen
Im POLAS werden alle Tatverdächtigen Personen erfasst, gegen die wegen einer Straftat Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft vorgelegt wird und ein Negativprognose im Sinne von 38 Polizeigesetz abgegeben wurde.
Viadux
System mit dem Einsätze koordiniert, dokumentiert, digital visualisiert und geführt werden
Lagebildauswertung mögliche Kriterien
- Personalien
- Kfz-Kennzeichen
- Ort
- Straße
- Ereignis
SFD - Es können Sachen ausgeschrieben werden zur:
- Sicherstellung / Beschlagnahme
- Kontrolle
- Eigentümer- Besitzermittlung
- Feststellung der Identität
- Polizeiliche Beobachtung
PIAV-Polizeilicher Onformations- und Analyseverbund
- Daten werden an PIAV übermittelt
- Einmalige Erfassung ermöglicht die Verwendung der Daten in allen Ländern
- PIAV optimiert das Erkennen von Tat- und Täterzusammenhängen
Grundregeln der Personenkontrolle
- Infizierung der Leitstelle über Anlass und Ort
- Immer aufmerksam sein
- . Schutzweste tragen
- Alleingänge vermeiden
- Aufgaben klar absprechen
- Blickkontakt halten
- Nie den Rücken zu kehren
Grundregeln der Personendurchsuchung
- Leitstelle informieren über Anlass und Ort
- Vermeidung von Alleingängen
- Schutzweste tragen
- klare Verhaltensanweisungen
- Handschuhe tragen
- vorherige Absprache: Wer sichert, wer durchsucht?
Als Durchsuchender sollte man:
- mit dem Durchsuchenden sprechen, ob gefährliche Gegenstände dabei sind
- beide Hände frei halten
- von Hinten die Durchsuchung durchführen
- auf Reaktionen achten
Polas BW Sache
Ausschreibungsgründe
- Beweissicherung
- Eigentumssicherung
- Einziehung
- Besitzer-/Eigentümerermittlung
Wer kann in POLAS ausschreiben?
- Gerichte
- StA
- JVA
- PVD & Polizeibehörden
- Finanzbehörden
ZEVIS - Zentrales Verkehrsinformationssystem
Inhalt:
- Daten über KFZ und Halter
- Fahrerlaubnisdaten, und Fahrerlaubnisbeschränkungen
ZEVIS - Zentrales Verkehrsinformationssystem
Zweck
- Halterfeststellung
- Halteranfrage
- Recherche zur Fahrerlaubnis, Fahrverbot, Führerscheinentzug
- Mitteilung bei ausgeschriebenen Kennzeichen
DNA - Analyse Datei (DAD)
Inhalte
- Befunde von Spuren oder Speichelproben
- dazugehörige Personen- bzw. Falldaten
DNA - Analyse Datei (DAD)
Recherchemöglichkeiten
- Spur zu Spur (Tatzusammenhänge)
- Spur zu Person (Täteridentifizierung)
- Person zu Person (Personenidentifizierung)
AFIS - Automatisches Fingerabdruck-Identifizierungs-System
Erfassung und Auswertung von Fingerabdrücken
Eurodac - europäisches Automatisiertes Fingerabdruck-Identifizierungs-System
- Basiert auf AVIS
- Asylbewerber ab dem 14 Lebensjahr
- Bestimmung des Mitgliedstaates in der EU, welche für den jeweils gestellten Asylantrag zuständig ist.
defensive taktische Handlungsalternativen sind
- Sicherungsstellung
- Distanzveränderung
- Deckung
- temporärer Rückzug