DWV Flashcards
Abbinden
Die Verfestigung von Klebstoff
Ableimen
Verkleben eines fadengehefteten/ fadengesiegelten Blocks im Rücken
Abpressen
Das Falzformen geleimter, gerundeter und eingepresster Buchrücken, um ein Zurückstellen der Rundung zu ver- hindern und um die durch übereinander liegende Heftfäden entstandene Rückensteigung zu verflachen
Abschneiden
Abtrennen eines Streifens z.B. des Blockrückens beim Klebebinden
Anreiben
- Das Ausstreichen von Luftblasen aus dem Klebever- bund eines Werkstücks 2. Das Verfestigen des Verbundes verklebter Werkstücke durch Pressdruckanwendung.
Anschmieren
Das Auftragen von Klebstoff
Aufstoßen / Glattstoßen
Das harte Aufsetzen eines Bogenstapels auf einer Unterlage um ihn kantengleich auszurichten
ausschlagbarer Bogen
Bogen, der beim Aufklappen breiter als eine einfache Seite des Blocks/ des Bogens ist
Begazen
Das Verstärken des Buchblocks/-rückens mit Gaze
Beihefter
Zwei- oder mehrseitiger Druckbogen, der sich durch Werbung oder seinen geschlossenen redaktionellen Inhalt vom Hauptprodukt absetzt; der Beihefter wird fest in die Broschur mit eingebunden
Beikleber
Druckprodukt oder Warenmuster; welches auf einen Druckbogen (“Tragerbogen”) einer Broschur geklebt wird: Ein Beikleber besitzt ein kleineres Format als der Trägerbogen
Beilage
Zwei- oder mehrseitiges Druckerzeugnis, das lose in das Hauptprodukt eingesteckt wird
Berstschnitt
Schnitt gegen das eingespannte Schneidgut, ohne Gegenmesser oder Schneidunterlage
Beschneiden
Das Abschneiden von Rändern zur Erzielung des erforderlichen Formats, zumeist als Dreiseitenbeschnitt.
Blindmuster
Format- und funktionsgerechtes Probestück
Blindprägen
Prägen, ohne gleichzeitige Einfärbung
Block
kantengleicher Stapel aus aufgeschichteten Plano- oder Falzbogen, zumeist geklebt, fadengeheftet oder drahtgeheftet
Blockheftung
Heften einer Broschur oder eines Block mittels Draht, wobei alle Blätter durchstoßen werden
Bogen
- Auf Format geschnittener, dünner, flexibler Werkstoff – meist Papier, Karton, oft auch das daraus gefalzte Produkt (siehe Falzbogen). 2. Maßeinheit zur Bestimmung des Umfangs von Buch oder Broschur.
Bohren
Schneiden mit einem zylindrischen, rotierenden Messer
Broadsheet
Zeitungsformat mit Kreuzbruch; doppelt so groß wie das Tabloid-Format
Broschur
Aufschlagbares, aus einer oder mehreren im Rücken verbundenen Lagen oder Blättern bestehendes buchähnliches Erzeugnis
Buch
- Gebundener Block, der von einer an den drei offenen Seiten jeweils ca 3 mm überstehenden Buchdecke umhüllt ist, wobei Decke und Block an den beiden äußeren Seiten, nicht jedoch im Rücken miteinander verbunden sind. 2. Die einzelnen formatgroßen Teile einer Zeitung
Buchbinden
- Arbeitsbereich der Druckweiterverarbeitung, in dem aus Druckbogen oder einzelnen Blättern ein gebrauchsfertiges Buch bzw. eine gebrauchsfertige Broschur wie auch z.B. Alben und Mappen hergestellt werden. 2. Speziell sämtliche Tätigkeiten, die zur Herstellung eines Buches aus Buchblock und Buchdecke führen.


