DWV Flashcards
Abbinden
Die Verfestigung von Klebstoff
Ableimen
Verkleben eines fadengehefteten/ fadengesiegelten Blocks im Rücken
Abpressen
Das Falzformen geleimter, gerundeter und eingepresster Buchrücken, um ein Zurückstellen der Rundung zu ver- hindern und um die durch übereinander liegende Heftfäden entstandene Rückensteigung zu verflachen
Abschneiden
Abtrennen eines Streifens z.B. des Blockrückens beim Klebebinden
Anreiben
- Das Ausstreichen von Luftblasen aus dem Klebever- bund eines Werkstücks 2. Das Verfestigen des Verbundes verklebter Werkstücke durch Pressdruckanwendung.
Anschmieren
Das Auftragen von Klebstoff
Aufstoßen / Glattstoßen
Das harte Aufsetzen eines Bogenstapels auf einer Unterlage um ihn kantengleich auszurichten
ausschlagbarer Bogen
Bogen, der beim Aufklappen breiter als eine einfache Seite des Blocks/ des Bogens ist
Begazen
Das Verstärken des Buchblocks/-rückens mit Gaze
Beihefter
Zwei- oder mehrseitiger Druckbogen, der sich durch Werbung oder seinen geschlossenen redaktionellen Inhalt vom Hauptprodukt absetzt; der Beihefter wird fest in die Broschur mit eingebunden
Beikleber
Druckprodukt oder Warenmuster; welches auf einen Druckbogen (“Tragerbogen”) einer Broschur geklebt wird: Ein Beikleber besitzt ein kleineres Format als der Trägerbogen
Beilage
Zwei- oder mehrseitiges Druckerzeugnis, das lose in das Hauptprodukt eingesteckt wird
Berstschnitt
Schnitt gegen das eingespannte Schneidgut, ohne Gegenmesser oder Schneidunterlage
Beschneiden
Das Abschneiden von Rändern zur Erzielung des erforderlichen Formats, zumeist als Dreiseitenbeschnitt.
Blindmuster
Format- und funktionsgerechtes Probestück
Blindprägen
Prägen, ohne gleichzeitige Einfärbung
Block
kantengleicher Stapel aus aufgeschichteten Plano- oder Falzbogen, zumeist geklebt, fadengeheftet oder drahtgeheftet
Blockheftung
Heften einer Broschur oder eines Block mittels Draht, wobei alle Blätter durchstoßen werden
Bogen
- Auf Format geschnittener, dünner, flexibler Werkstoff – meist Papier, Karton, oft auch das daraus gefalzte Produkt (siehe Falzbogen). 2. Maßeinheit zur Bestimmung des Umfangs von Buch oder Broschur.
Bohren
Schneiden mit einem zylindrischen, rotierenden Messer
Broadsheet
Zeitungsformat mit Kreuzbruch; doppelt so groß wie das Tabloid-Format
Broschur
Aufschlagbares, aus einer oder mehreren im Rücken verbundenen Lagen oder Blättern bestehendes buchähnliches Erzeugnis
Buch
- Gebundener Block, der von einer an den drei offenen Seiten jeweils ca 3 mm überstehenden Buchdecke umhüllt ist, wobei Decke und Block an den beiden äußeren Seiten, nicht jedoch im Rücken miteinander verbunden sind. 2. Die einzelnen formatgroßen Teile einer Zeitung
Buchbinden
- Arbeitsbereich der Druckweiterverarbeitung, in dem aus Druckbogen oder einzelnen Blättern ein gebrauchsfertiges Buch bzw. eine gebrauchsfertige Broschur wie auch z.B. Alben und Mappen hergestellt werden. 2. Speziell sämtliche Tätigkeiten, die zur Herstellung eines Buches aus Buchblock und Buchdecke führen.
Buchblock
Beschnittener sowie klebegebundener bzw. abgeleimter Rohblock zur Buchherstellung
Buchdecke
Hülle des Buchblocks, zumeist bestehen aus zwei Deckelpappen und einem Streifen Rückenpappe, welche auf einen Zuschnit aus Bezugsmaterial geklebt sind; einteilige Hülle aus Kunststofffolie
Bund
Die Falzkante des Falzbogens, Kante, entlang derer ein Block geheftet oder geklebt ist
CIP 4
International Corporation for Integration of Processes in Prepress, Press and Postpress
Coanda-Effekt
Strahlströmung, die sich an eine gekrümmte Oberfläche anschmiegt, anstatt sich abzulösen
Collatoren
Einzelblatt-Zusammentragmaschinen
Dextrinleim
Klebstoff aus Weizen- oder Kartoffelstärke, wird in Wasser gelöst und bei Raumtemperatur verarbeitet
Differenzschnitt
Ausgleichsschnitt, um Bogen größengerecht anzupassen
Dispersionsklebstoff
PVA (Polyvinylacetat) basierter Klebstoff, bei dem die Klebstoffpartikel in Wasser dispergiert sind
Doppelnutzen
Zwei gleiche, zusammenhängende Nutzen eines Produkts, die gemeinsamen (als ein Bogen) gedruckt und weiterverarbeitet werden; mittels Trennschnitt entstehen aus dem Doppelnutzenprodukt zwei Endprodukte
Drahtkammbindung
Binden einer Lage aus Einzelblättern, wobei ein kammförmig gebogener Draht mit seinen Zinken durch die vorgestanzten Löcher der Lage geführt und anschließend durch Rundbiegen der Zinken geschlossen wird
Drahtrückstichheftung
Heften einer gefalzten Lage im Bund mit ein Drahtklammern, welche im Inneren der Lage geschlossen werden
Dreimesserautomat
(Dreischneider, Fließschneider) eine nach dem Messerschnittprinzip arbeitende Schneidemaschine, für den dreiseitigen Beschnitt von Einsätzen
Dreiseitenbeschnitt
Das Beschneiden des Broschur- oder Buchblocks an Kopf, Vorderseite und Fuß.
Druckverarbeiten
(auch Druckweiterverarbeitung) Verarbeiten bedruckter Bahnen und Bogen, so dass sie ihre endgültige Format, Form sowie Gebrauchseigenschaften erhalten und distributionsbereit sind
Durchschlagen
Diffusion von oberflächlich aufgetragenen Substanzen oder deren Bestandteile durch ein poröses Substrat, z.B. Klebstoff oder Druckfarbe oder Bestandteile davon durch Papier
Einband
Aufschlagbare, mit dem geklebten Buch- bzw. Broschurenblock verbundene Umhüllung von Vorder-, Rückseiten und Rücken: Buchdecke bzw. Umschlag
Einbinden
Alle Tätigkeiten zur Herstellung eines Buches oder einer mehrlagigen Broschur nach dem Drucken.
Einhängen
Verbinden des Buchblocks mit der Buchdecke oder des Broschurblocks mit dem Umschlag
Einkleben
Befestigen eines Bogenteils in Falzbogen, Buch oder Broschur an bestimmter Stelle durch Klebstoff.
Einlaufen
Eindringen von Schnittfarbe oder Klebstoff zwischen die Blätter des Blocks.
Einsatz
Stapel, bestehend aus mehreren gleichen Exemplaren zum dreiseitigen Beschnitt im Dreimesserautomaten
Einschlagen
Umlegen überstehender Ränder des Überzugmaterials um das überzogene Werkstück z.B. bei Buchdecken, Schutzumschlägen, Displays, Kästen, Mappen.
Einstecken
- Das Ineinanderlegen mehrerer Falzbogen, z.B. zum Bilden einer Lage. 2. Das Einbringen von Beilagen in Druckerzeugnisse, z.B. in Zeitschriften.
Fadenheftung
formschlüssigen Verbindung von Falzbogen, wobei die Bogen gleichzeitig in sich durch Rückstichheftung und miteinander durch Kettstiche verbunden werden.
Fadensiegeln
Mittige Blockheftung eines Falzbogens mit Siegelfäden und anschließendes Ansiegeln derselben; nachfolgend wird der Bogen letztmalig in der Siegellinie gefalzt, wobei die Enden der Siegelfäden außen auf der Bruchlinie zu liegen kommen
Falten
Reversibles Umformen entlang einer geraden Linie unter geringem Druck - reversibel (von lat. reversus „umgekehrt“)
Falz
- Beim Falzen entstehender Knick im Werkstoff. 2. Gelenkfläche zwischen Buchdeckel und Rückeneinlage
Falzauftrag
Durch Lagenfalz, Heften oder Beleimen entstandene Rückensteigung am Broschur- oder Buchrücken
Falzart
Die jeweilige technische Möglichkeit, einen Rohbogen zu falzen, z.B. Fensterfalz.
Falzbogen
Einmal oder mehrfach gefalzter Rohbogen.
Fälzel
Verstärkungs- oder Verbindungsstreifen aus Papier oder Gewebe.
Falzen
Das scharfkantige, irreversible (nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen) Knicken eines Bogens entlang einer vorbestimmten Linie.
Falzkleben
Verfahren des Fügens, wobei während des Falzens das Falzprodukt oder Teile davon im Bund oder an anderer Stelle fest verklebt werden.
Flattermarken
Gedruckte, registerartige Kontrollmarken, beidseitig auf den äußeren Seiten des Bundfalzes; Flattermarken dienen zur Kontrolle der richtiger Reihenfolge und korrekten Ausrichtung aller Falzlagen eines zusammengetragenen Blocks
Frontschneider
Schneidemaschine für den Frontschnitt von Klappenbroschuren; der überstehende Umschlag wird vor dem Schnitt zurückgezogen, um nicht beschnitten zu werden
Fügen
Das auf Dauer angelegte Verbinden oder sonstige Zusammenbringen von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch bestimmter fester Form oder von ebensolchen Werkstücken mit formlosem Stoff
Ganzband
Einband mit Buchdecke, deren Überzug aus einem Stück besteht.
Glutinleim
Warm zu verarbeitender Klebstoff durch Auskochen von tierischen Abfällen wie Häuten und Knochen gewonnen; Klebeverbindungen sind elastisch, jedoch nicht wärme- oder feuchtigkeitsbeständig
Greiffalz
Der am vorderen oder hinteren Bogenteil eines Falzbogens befindlicher Überstand zur Öffnung des Falzbogens durch Greifer.
Halbband
Einband mit Buchdecke, deren Überzug getrennt aus Rückenteil- und Buchdeckel-Überzug besteht.
Heften
Das mechanische Verbinden von Bogen oder Lagen mit Verbindungsmitteln, wie z.B. Heftdraht, Faden oder vorgeformte Verbindungselemente wie Spiralen, Klammern, Kämme aus Draht bzw. Kunststoff
Hinterkleben
Das Verstärken des Buchblockrückens mit Papier oder Gewebe.
Hohlprägen
Verlagern der Querschnittslinie eines Kartons mittels Prägeform bei gleichzeitiger Verdichtung und Dehnung des Gefüges; die Rückseite erhält die Negativstruktur der Vorderseite
Hot-Melt
(Heißklebestoff) thermoplastischer, lösungsmittelfreier Schmelzklebstoff, auf der Basis von EVA (Etylenvinylacetatcopolymeren); nur klebfähig im schmelzfüssigen Zustand; aushärtend durch Abkühlung auf Raumtemperatur
JDF
Job Definition Format
JMF
Job Messaging Format
Kante
Der Rand von Werkstücken
Kapital
Obere und untere Kante des Buchblockrückens.
Kapitalband
Am Kapital angebrachtes wulstiges Zierband.
Kapitalen
Anbringen des Kapitalbands
Kaschieren
Aufkleben eines Bogens oder einer Folie auf ein flächiges Werkstück; Aufkleben einer Folienbahn auf eine Papierbahn
Klebebinden
Verbinden zusammengetragener Blätter, Bogen oder Lagen zu einem Buch- oder Broschurenblock durch Auftragen eines Klebstoffs auf den bearbeiteten Blockrücken.
Kurbelschneider
Schneidemaschine für den dreiseitigen Einzelbeschnitt von Broschuren, bei der sich die jeweiligen Ober- und Untermesser translatorisch zueinander bewegen
Lage
Einer oder mehrere ineinandergesteckte Falzbogen.
Messerschnitt
Schnitt mit einem Messer, wobei sich das Schneidgut gegen eine Auflage, z.B. eine Schneidleiste, abstützt
Niederhalten
Verringern der Rückensteigung beim Broschur- oder Buchblock durch Pressen.
Nuten
Spanabhebendes Verfahren zur Vorbereitung einer beweglichen Biegestelle bei Karton
Nutzen
Anzahl gleicher Objekte, die aus dem gleichen Werkstoffstück gefertigt werden
Packgut
Gut (Füllgut), das zu verpacken oder verpackt ist
Packhilfsmittel
Hilfsmittel, die zusammen mit Packmitteln zum Verpacken des Packguts dienen; z.B. Verschlüsse, Polster, Etiketten
Packmittel
Erzeugnis aus Packstoff, das dazu bestimmt ist, das Packgut zu umhüllen oder zusammenzuhalten, damit es versand- und verkaufsfähig wird
Packstoff
Werkstoff, aus dem Packmittel bzw. Packhilfsmittel hergestellt werden
Packung
Ergebnis der Vereinigung von Packgut und Verpackung.
Pappschere
Schneidvorrichtung aus Flach oder Rundmessern zum Zuschneiden von Pappen, z.B. für die Herstellung von Buchdecken.
Perforation
Linienförmig eingebrachte Schlitze oder Löcher als Abtrennhilfe oder als Ventile zum Luftauslass aus dem Innern von Falzbogen mit Kreuzbruch
Planschneider
Schneidemaschine, arbeitet nach dem Messerschnittprinzip; zum Schneiden von Stapeln (Lagen)
Plastikbindung
Binden einer Lage aus Einzelblättern, wobei ein aus einer steifen Kunststofffolie (zumeist PVC) gestanzter und unter Wärmeeinwirkung eingerollter Kamm mit seinen Zinken durch die vorgestanzten Löcher der Lage geführt wird; anschließend rollen sich die Zinken wieder ein und halten die Lage zusammen
Prägen
Dreidimensionale, reliefartige Umformung eines ebenen Werkstücks unter dem Einfluss von Druck, Temperatur und Zeit
Pressvergolden
Maschinelles Verzieren von Buchdecken oder anderen Erzeugnissen mit Blattgold oder Goldfolie
PUR-Klebstoff
Polyurethan-Klebstoffe sind als Ein- oder Zwei- Komponenten-Klebstoffe, bestehen aus Polyalkohol und einem Polyisozyanat. Sie härten durch Polykondensation oder Polyaddition aus. Die reaktiven Substanzen der Einkomponenten-PUR- Klebstoffe für die Klebebindung werden luftdicht gelagert, gefördert und aufbereitet. Sie vernetzen unter der katalytischen Einwirkung von Papier- und Luftfeuchte und ver- kleben dabei die zu verbindenden Werkstücke.
Register
- Das deckungsgleiche Übereinstimmen in der Stellung des Satzspiegels wie auch einzelner Zeilen bei der Herstellung von mehrseitigen Druckerzeugnissen. 2. Stufenförmige Einschnitte an den Vorderkanten der (Buch-)Seiten zum schnelleren Aufschlagen bestimmter (Buch-)Teile.
Rillen
Dreidimensionale, wulstige Verformung von Bogen aus Papier, Pappe oder Karton entlang einer Linie zur Vorbereitung einer beweglichen Biegestelle
Ritzen
- Einschneiden von geraden Linien in Karton oder Pappe zur Vorbereitung beweglicher Biegestellen, ohne das Werkstück zu durchschneiden 2. Einschneiden des Rückens bei klebegebundenen Brochuren zur Vermeidung von Ausfransen des Umschlags beim Kopf-/Fußbeschnitt
Rohblock
Zusammengetragener, jedoch noch nicht gehefteter oder klebegebundener Stapel von Falzbogen oder auch einzelner Blätter
Rohbogen
Jeder Bogen vor dem jeweiligen Verarbeitungsvorgang
Rotationsschneider
Maschine für das kontinuierliche ein- oder zweiseitige Schneiden von in Schuppe liegenden, dünnen Broschuren
Rückenbeleimen
Auftragen von Klebstoff auf Buchblockrücken
Rückeneinlage
Versteifung, z.B. aus dünner Pappe (Schrenzkarton), im Rückenteil der Buchdecke
Rückenfälzel
Fälzel am Rücken einer Broschur
Rückensteigung
Zunahme der Dicke von Buchblocks am Rücken bzw. Borschuren am Bund aufgrund von Klebstoff, Heftmaterial oder Auftragen des Falzes von Falzbogen
Runden
Runddrücken des Buchrückens zur Formstabilisierung des Buchblocks.
Sammeln
Ineinanderstecken von Falzbogen
Scherschnitt
Schnitt durch Scheren des Schneidguts im Scherspalt zwischen zwei Messern
Schießen
Beim Niederhalten, Runden oder Abpressen das unerwünschte Nach-Vorn-Heraustreten von Bogen am Vorderschnitt des Buchblocks.
Schneiden
Trennverfahren, das zum Zerteilen des Werkstücks Messer verwendet
Schneidtrommel
Schneidemaschine zum Einzelexemplarschnitt von Broschuren; die 3 Außenkanten der radial angeordneten Taschen eines Rades sind als Untermesser ausgebildet und rotieren jeweils gegen ein feststehenden Messer auf dem Maschinengestell; der Beschnittrand der Broschuren in den Taschen (Überstand über die Taschenkante) wird dadurch abgetrennt.
Schnitt
- Verfahrensweise des Schneidens, z.B. Trennschnitt, Dreiseitenbeschnitt. 2. Ergebnis des Schneidens, so z.B. die Schnittflächen des Buchblocks an Kopf, Fuß und Vorderseite 3. Eingefärbte oder vergoldete Kante eines Buch- oder Broschurenblocks
Schnittfärben
(Buchschnitt) vollständige oder partielle Beschichtung der Schnittfläche am Block mit Farbe, Metall oder Folie.
Schrenz
Für Rückeneinlage des Buches verwendete feste, dünne Pappart
Schrenzkarton
Der für Rückeneinlagen verwendete einlagige Karton mit 200 bis 500 g/m2
Schutzumschlag
Zuschnitt der um den Bucheinband gelegt wird, wobei die Klappen des Zuschnitts zwischen die Vorsatzblätter eingeschlagen werden.
Spannen
- Das Festkleben eines dünnen Werkstücks, z.B. Papier, nur entlang der Ränder. 2. Bei zu eng eingehängten Buchdecken das Mitziehen der ersten Textblätter beim Öffnen des Buchblocks.
Spiralbindung
Bindeart, für Blocks aus Einzelblättern; ein schraubenförmig gewundener Draht wird durch an der Rückenseite in der Blockdicke eingebrachte Löcher geführt; die Drahtenden werden in den Kern der Schraube eingebogen
Stanzen
Erzeugen nicht linearer Zuschnittformen, sowohl als Außen-, als auch als Innenkontur
Tabloid
Zeitung mit einer Bruchlinie; Broadsheetformate besitzen im Gegensatz zum Tabloid einen Kreuzbruch; aufgeschlagen ist eine Broadsheet Zeitungen doppelt so groß wie das Tabloid
Trennsäge
Säge zum Trennen von Doppelnutzen
Trennschnitt
Schnitt zum Trennen von Mehrfachnutzen
Trimmer
Inline Schneidemaschine zum dreiseitigen Einzelbeschnitt von Broschuren nach dem Scherschnittprinzip
Überzug
Zuschnitt aus flexiblem Werkstoff zum Aufbringen auf ein Werkstück, z.B. auf Buchdecke, Display
Umlegen
Das Anbringen eines Schutzumschlags um Broschur oder Buch
Umschlag
Einteilige Hülle, die mit dem Broschurenblock fest verbunden ist und ihn schützend und stabilisierend umgibt
Verpackung
- Allgemeiner Begriff für die Gesamtheit der von der Wirtschaft eingesetzten Mittel und Verfahren zur Erfüllung der Verpackungsaufgaben. 2. Im engeren Sinne: Oberbegriff für die Gesamtheit der Packmittel und Packhilfsmittel.
Verschneiden
Das fehlerhafte Schneiden außerhalb der vorgegebenen Schnittlinie
Verschränken
Stapeln mit wechselseitigem Positionieren der Exemplarrücken an zwei gegenüberliegenden Seiten des Stapels, um das einseitige Auftragen des Stapels durch die Rückensteigung der Exemplare zu kompensieren; Verschränken kann lagenweise (im Kreuzleger) oder auch exemplarweise erfolgen
Verziehen
Dimensionsänderung flächiger Werkstoffe aufgrund von Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung, z.B. durch Wellen- oder Tellerbildung.
Vollprägen
Partielle Verdichtung des Bedruckstoff mit Hilfe eines Prägewerkzeugs, wobei jede Seite eine unterschiedliche Oberflächenstruktur erhält.
Vorkleben
Das Ankleben eines schmal angeschmierten Blattes oder Bogens an die erste Seite eines anderen Bogens
Vorrichten
Alle Arbeitsgänge zwischen Falzen und Zusammentragen, so z.B. Vorsatzkleben
Das Vorsatz
4seitiger Bogen, der – an den ersten und letzten Bogen eines Blocks geklebt – das Scharnier zur Buchdecke oder zum Umschlag herstellt
Wate
Keilfläche eines Messers
Zusammentragen
Ü̈bereinanderlegen von Falzbogen und Bogenteilern in einer bestimmten Reihenfolge zu einem (mehrlagigen) Rohblock
Zuschnitt
Durch Schneiden auf Verarbeitungsformat gebrachtes ebenes Werkstück
Längsklebeeinrichtung
Auftragselemente (Düsen, Räder) im Wendüberbau zum Auftragen von Klebstoff in Laufrichtung der Papierbahn zur Falzklebung bei stehenden Seiten.
Stehendbogenauslage
Bogenauslage bei Falzmaschinen, bei der die Bogen als vertikaler Stapel abgegriffen werden können; für mittlere Auflagenhöhen
Folieneinschlagmaschine
Maschine zum Einschlagen von Einzelexemplaren oder Exemplarbunden in Verpackungsfolie
Falztrichter
Falzeinrichtung für Bahnen (Außentrichter); vornehmlich in Rollenrotationsanlagen, die mit stehenden Seiten drucken
Palettierer
Maschine zum automatischen Stapeln von Exemplarbunden auf Paletten
Die von der Druckmaschine ausgelegte Exemplarschuppe läuft über ein Transportband direkt in die Verarbeitung ein. Skizzieren Sie eine vereinfachte Draufsicht der Rotationsschneidstrasse und des Kreuzlegers aus den einzelnen Modulen: Rotationsschneider (RS), Eckumlenkung (EU) und Kreuzleger (KL)

Skizzieren Sie eine vereinfachte Draufsicht der Rotationsschneidstrasse und des Kreuzlegers aus den einzelnen Modulen: Rotationsschneider (RS), Eckumlenkung (EU) und Kreuzleger (KL)
In der Skizze sollen die Laufrichtung der Exemplarschuppe und die Position der benötigten Messer eingetragen sein.

Skizzieren Sie eine 4teilige Buchdecke Bezeichnen Sie alle Bestandteile.

Nennen Sie mindestens 7 mögliche Bestandteile eines Buchblocks (ohne Klebstoffe).
Falzbogen, Heftfaden, Siegelfaden, Vorsätze, Fälzelband, Heftgaze, Hinterklebematerial, Kapitalband, Leseband
Hot Melt Klebstoffe härten aus durch
Abkühlung
Polyurethan Klebstoffe härten aus durch
katalytische Reaktion
Welches Klebstoffsystem enthält Wasser?
Dextrinleim &
Dispersionsleim
Mit Polyurethan geklebte Broschuren erreichen die Schnittfestigkeit
nach ca. 120 Sekunden
Mit Polyurethan geklebte Broschuren erreichen die Endfestigkeit
nach ca. 3 Tagen
Klebegebundene Broschuren zeigen im Allgemeinen ein günstigesLay Flat Verhalten
bei Polyurethan Klebstoffen
Sammelketten können bestehen aus
Einzelketten
Doppelketten, bestehend aus zwei Einzelketten
Die Funktion der B-Welle eines Bogenanlegers am Sammelhefter besteht im
Öffnen des Bogens
Beschleunigen des Bogens
Welcher der nachstehenden Anlegertypen für Sammelhefter benötigt eine C-Welle?
Horizontalbogenanleger
Taschenradanleger
Welche Falzbogen lassen sich mit Sammelhefttrommeln verarbeiten?
Falzbogen mit Nachfalz
Falzbogen mit Vorfalz
Falzbogen ohne Überfalz (bündige Bogen)
Wo werden rotierende Heftersysteme eingesetzt
In Sammelhefttrommeln
In Heftapparaten von Druckmaschinen
Welche Heftersysteme benötigen bewegliche Umbieger
Heftersysteme von Sammelhefttrommeln
Heftersysteme von Kettensammelheftern
Ein Leerstich wird ausgeführt
Beim Fadenheften
Bei einem fadengesiegelten Falzbogen
Liegen die angesiegelten Fadenenden außen auf der Bruchlinie des Bogens
Weisen alle Fadenenden in die selbe Richtung
Eine 3seitig beschnittene Broschur mit 96 Seiten kann gefertigt werden mit
inline: Tiefdruckrotation, Rotationsheftung, Schneidtrommel
Sammelheftlinie (Kettenprinzip)
Trommelsammelheftanlage
Eine 3seitig beschnittene Broschur mit 560 Seiten kann nichtgefertigt werden mit
Tiefdruckrotation, Falzklebung, inline Schneidtrommel
Trommelsammelheftanlage
Als Frontschneider wird bezeichnet
Ein Schneidapparat bei der Herstellung von Klappenbroschuren
Die Stückliste für Broschuren im Selective Binding Verfahren beinhaltet 4 Grundbogen und
5 selektierte Bogen. Wie viele Varianten dieser Broschur können gefertigt werden
32
Kataloge werden im Selective Binding Verfahren hergestellt,
Zur Senkung der Druckkosten
Zur Senkung der Vertriebskosten
Eine Kombifalzmaschine hat 2 obere und 2 untere Falztaschen. Mit dieser Maschine können gefertigt werden:
Parallelfalzungen
Kreuzbruchfalzungen
Eine Lagenfalzmaschine arbeitet nach dem
Schwertfalzprinzip
Dispersionen
In einer wässrigen Dispersion sind die Feststoffe sehr fein in Wasser verteilt. Die Dispersion verhält sich thixotrop. Sie besteht aus
- PVAC-Teilchen mit einem Schutzkolloid aus PVOH oder Cellulosederivaten zur Vermeidung von Agglomeration und Polymerisation
- Wasser
- gebundene Weichmacher und Zusätze
Beim Klebstoffauftrag dringt Wasser kapillarisch in das Papier ein. Die dispergierten Teilchen benetzen die Grenzflächen zur Papieroberfläche sowie zu den Papierfasern an der Blattkante. Durch Abdampfen des Wassers wird die Kolloidschicht aufgebrochen, die Partikel polymerisieren miteinander zu einem thermoplastischen Film, der nach mechanischen Haftprinzipien (Hinterschnitte) mit dem Papier verbunden ist. Energiezufuhr, (IR-Trocknung, HF-Trocknung), beschleunigen sowohl das Verdampfen des (polaren) Wassers als auchden Filmbildungsprozess und die Polymerisation.
Hot Melts
Heißklebstoffe basieren vorwiegend auf EVA. Sie sind wasser- und lösemittelfrei. Durch die Zusammensetzung seiner Bestandteile können die physikalisch-chemischen Eigenschaften eines Hot Melts beeinflusst werden. Diese Klebstoffe werden unter Wärmeinwirkung aufgeschmolzen und bei 160 … 180 °C verarbeitet.
Hot Melts sind nur im aufgeschmolzenen Zustand klebfähig; bei Raumtemperatur sind sie fest. Sie weisen schlechte Benetzungseigenschaften auf. Mit sinkender Temperatur verfestigen sich die Hot Melts; ihre Klebfähigkeit nimmt ab; an kontaktierten Flächen bleiben sie haften. Bei der Prozessführung ist zu berücksichtigen, dass der Wärmeaustausch mit der Umgebung, insbesondere mit kontaktierten Körpern (z.B. mit einem Buchblock) die Temperatur und damit die aktuellen Eigenschaften des Hot Melts beeinflusst.
Polyurethanklebstoffe
PUR-Klebstoffe bestehen aus den reaktiven Substanzen Polyol und Polyisocyanat. Die Reaktion läuft unter katalytischer Wirkung von Feuchte (aus Bedruckstoff und Luft) ab. Transport und Aufbewahrung der PUR-Klebstoffe müssen hermetisch dicht erfolgen. Der Klebstoff wird in fester Form angeliefert, und zur Verarbeitung auf 130° C aufgeschmolzen. Die Verfestigung erfolgt neben einer Viskositätsverringerung durch Abkühlung durch die reaktive Vernetzung der Komponenten. Schnittfestigkeiten sind nach 1½ … 2½ min erreicht. Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur noch lange nach, so dass die Endfestigkeit der Verklebung erst nach einigen Tagen erreicht wird. Die Benetzbarkeit von Papier und die Filmbildung sind gut, so dass mit PUR nur geringe Schichtdicken (0,2 … 0,7 mm) aufgetragen werden müssen. PUR zeigt für fast alle Werkstoffe der DWVexzellente Adhäsionseigenschaften.
Für den Betrieb eines Sammelhefters wird benötigt:
Druckluft
Vakuum
Folgende Anlegertypen werden bei Sammelheftern eingesetzt:
Falzanleger
Der maximale Umfang eines Produktes für die Sammelheftung liegt bei
ca. 400 Seiten
Mit Trimmern lassen sich sammelgeheftete Broschuren schneiden mit einer Dicke von maximal
ca. 15 mm
Als Sammelketten werden eingesetzt:
:
Einzelketten
Doppelketten
Welche Falzbogen lassen sich mit Sammelheftern (konventionell mit Sammelkette) verarbeiten?
dreiseitig offene Bogen mit Nachfalz
zweiseitig offene Bogen mit und ohne Nachfalz
Welche Falzbogen lassen sich mit Sammelhefttrommeln verarbeiten?
Falzbogen mit Nachfalz
Falzbogen mit Vorfalz
Falzbogen ohne Überfalz (bündige Bogen)
Zum Sammelheften von Broschuren wird verwendet:
Runder Draht
Als Material für Heftdraht wird eingesetzt
Stahl
Mit einem Trimmer lassen sich gleichzeitig schneiden
maximal 1 Exemplar
Mit einer entsprechender Ausstattung einer Taschenfalzmaschine kann man
Schneiden
Perforieren
Eine Doppelparallelfalz läst sich erzeugen mit
Taschenfalzmaschinen
Kombifalzmaschinen
Für die Fertigung von Buchblocks
werden folgende Klebstoffe eingesetzt
Dispersionsklebstoff
Hotmelt Klebstoff
PUR Klebstoff
PUR Klebstoff
ist ein Reaktionsklebstoff
wird in sehr dünnen Schichten aufgetragen
In einer Buchdeckenmaschine
wird der Klebstoff auf die Bezugsnutzen aufgetragen
Die Rücken von Buchdecken werden gerundet
in der Buchfertigungslinie
Kapitalband wird angebracht
zur Verzierung des Buchblocks
Das Falzeinbrennen erfolgt
in der Buchformpresse
Eine Pflugfalzeinrichtung wird eingesetzt
bei der Verarbeitung von Bahnen
Welches Teilungsverhältnis bei variabel formatigen Falzapparaten ist für eine Sammelproduktion geeignet
5: 5
7: 7
Bei der Produktion mit liegenden Seiten entspricht der Abstand zwischen Greifern und Falzmesser im Klappenfalzapparat
der halben Abschnittlänge
der Falzbogenbreite
Der Rundstapelanleger eignet sich gut für
große Bogenformate
Hinterkleben:
Prozessschritt der Buchfertigung. Bekleben des Blockrückens mit Hinterklebematerial, welches die Kapitalbänder tragen kann.
Schwertöffnung:
Prozessschritt beim Einstecken. Öffnen des Exemplars mit einer Nadel (Schwert) zum Einlegen der Beilagen.
Schwertöffnung:
Prozessschritt beim Fadenheften. Öffnen des Bogens zur mittigen Auflage auf dem Heftsattel.
Schuppenauslage:
Prozessschritt beim Falzen mit Taschenfalzmaschine oder Kombifalzmaschine. Auslage der Exemplare in Schuppenform.
Nennen Sie 10 Begriffe, die Sie mit dem Fadenheften in Verbindung bringen.
1 Heftzentrum
2 Nähnadel
3 Hakennadel
4 Fadenzieher / Blasluftdüse
5 Heftfaden
6 Kettstich
7 Leerstich
8 4+4 Saugeröffnung
9 Schwertöffnung
10 Greiferöffnung
11 Blasluftöffnung / Coandaeffekt
12 Balzbogenanleger
Ein Kreuzbruch kann erzeugt werden mit
einer Taschenfalzmaschine
einem Klappenfalzapparat
Welches Gerät gehört nicht zur Standard- oder Zusatzausstattung einer Taschenfalzmaschine
Nuteinrichtung
PUR Falzklebeeinrichtung
Ein 2:5:5 Falzapparat legt Bogen im Format (B*H) 220 mm * 288 mm aus. Welchen Durchmesser hat der Punkturenzylinder? (Hinweis: π= 22/7)
Durchmesser des Punkturenzylinders ca. 700 mm
Bei Taschenfalzmaschinen werden eingesetzt
Flachstapelanleger
Rundstapelanleger
Ein Cutter wird eingesetzt in Kombination mit
einem Falztrichter
Ein Frontschneider eignet sich zum Schneiden von
Klappenbroschuren
Das Falzeinbrennen erfolgt
nach dem Einhängen
Beim Runden eines Buchblocks
dehnt sich das Fälzelband
Ein Buch hat das Format (B*H*D 130 mm * 211 mm * 27 mm; Für 1000 Bücher benötigt man
ca. 285 m Leseband
Mit Kreuzlegern werden gestapelt
Broschuren
Buchblocks
Ein Stapelbrettpuffer wird eingesetzt
an Schneidlinien
Selective Binding ist möglich mit
Sammelheftlinien
Klebebindelinien
Welche Broschur benötigt kein Fälzelband
Englische Broschur
Einstecktrommeln arbeiten in einem Leistungsbereich vom maximal
40.000 Ex/h
Schuppenzentrierung
Seitliche Ausrichter für den Schuppenstrom zum zentrieren der Schuppe in einem Rotationsschneider
Siegelfaden:
Gewebefaden (häufig Baumwolle) getränkt mit siegelfähigen Material, z.B. PP, zum Fadensiegeln
Umbieger:
Biegeelemente zum Formen der Schenkel einer Heftklammer aus Stahldraht im Heftaggregat eines Sammelhefters
Bogendickenmessung:
Messsystem in Anlegern vor Sammelheftern und Zusammentragmaschinen zur Feststellung der korrekten Dicke von zugeführten Bogen
Ober-/ Untermesser:
Schneidelemente für den Scherschnitt z.B. in Trimmern oder Längsschneidwerken
Bei der Aushärtung von Polyurethan Klebstoffen
wird Wasser in Form von Feuchte benötigt
Welches Klebstoffsystem enthält Wasser?
Dextrinleim
Dispersionsleim
Stahldraht für Heftklammern wir mit folgender Oberflächenveredelung geliefert
verzinkt
verzinnt
verkupfert
Broschuren mit gleichem Seitenumfang und gleichen Format sollen gebunden werden. Der Lochabstand ist jeweils identisch. Bei welchem Bindeverfahren wird ein längeres Stück Draht benötigt?
Bei einer Drahtkammbindung
Mit welchem Verfahren lassen sich im Allgemeinen dickere Lagen (Blocks) binden
Mit einer Drahtkammbindung
Falzapparate haben (optional) eine Möglichkeit
Zur Drahtheftung
Taschenfalzmaschinen haben (optional) eine Möglichkeit
Zum Falzkleben
Bogenanleger
Vereinzeungsapparat zum Zuführen von (Plano- bzw. Falzbogen) an Druck – und Verarbeitungsmaschinen
Einsatz:
Stapel der im Dreimesserautomaten geschnitten wird
Messerwelle
Welle vor/hinter Taschenfalzwerken zur Aufnahme rotierender Bearbeitungswerkzeuge
Parallelsenkrechtschnitt:
Beschreibung der Messerbewegung wie sie bei Stanzungen erfolgt
Pressstempel:
Druckstempel zum Fixieren des Einsatzes beim Schnitt im Dreimesserautomaten
Rüttelstrecke:
Vibrierendes Segment der Förderstrecke hinter Zusammentragmaschinen zum kantengleichen Ausrichten des Blocks an der Anlage- und Bundseite
Stapelbrettpuffer:
Spezielles Element in Schneidelinien (zur Zweimannbedienung) zum Zwischenpuffern der gerüttelten Lagen sowie zum gleichzeitigen Entkoppeln des Arbeitstaktes der beiden Bediener
Untermesser:
Gegenmesser beim Scherschnitt, z.B. im Trimmer
Welchen Zweck haben bei einem Falzapparat Slow-Down Strecke und Schaufelrad
Slow-Down Strecke und Schaufelrad reduzieren die Geschwindigkeit der Falzbogen von der Geschwindigkeit des Falzapparates etwa auf die Geschwindigkeit des Auslagebandes
Erläutern Sie, mit welchem Prinzip bei einer Wendestange – auch bei einem großem Umschlingungswinkel der Bahn -
das Abschmieren der frischen Druckfarbe verhindert wird.
Bei laufender Maschine gleitet die Bahn auf einem Luftpolster, ohne die Wendestange zu berühren. Im Inneren der Wendestange wird Druckluft zugeführt. Verstellbare Innenkolben lassen
Nennen Sie drei Möglichkeiten, um bei sehr großen Druckmaschinen Falzbogen mit kleinem Seitenumfang auszulegen?
• Doppelbreite Falzapparate und Wendestangen, zwei Trichter
• Mehrfachauslagen (zwei oder drei Auslagen bei einfachbreiten Falzapparat bzw. vier
oder sechs Auslagen bei doppelbreiten Falzapparat)
• Falzen ineinander steckender Bogen, anschließendes Trennen der Bogen durch Splittingeinrichtungen
• 2 Falzapparate in Back-to-Back Anordnung
• 2 hintereinander angeordneten Wendeüberbauten mit jeweils einem Falzapparat
Welche Funktion haben die Rakeln im Klebstoffauftragsbecken eines Klebebinders?
Mit den Rakeln wird die auf dem Blockrücken applizierte Länge des Klebstofffilms eingestellt.
Welche Folgen hat es, wenn die Klebstoffauftragswalzen nicht abgerakelt werden?
In der Anpressstation wird beim Anpressen des Umschlags an Kopf und Fuß Klebstoff austreten, so dass und Buch und Maschinenteile verschmiert werden.
Welche Funktion hat die Spinnerwalze?
Die Spinnerwalze egalisiert die Filmdicke über der Rückenbreite und begrenz sie auf ein konstantes Maß.
Die Zykluszeit eines Kreuzlegers beinhaltet die Zeit, in der der Kreuzleger
Eine Lage sammeln kann
Einen Stapel drehen kann
Einen Stapel ausstoßen kann
Der Kreuzleger einer Sammelheftanlage hat die Zykluszeit von 1,5 Sek. Welche Fertigungsleistung
darf die Sammelheftanlage haben, damit Stapel zu 5 Exemplaren ausgestoßen werden können?
12.000 Ex/h
Eine Sammelheftanlage fertigt 12.000 Ex/h. Der Kreuzleger hat eine Zykluszeit von 1,1 Sekunden und legt Stapel zu 20 Exemplaren (4 Lagen à 5 Ex) aus. Die nachfolgende Kreuzbandumreifungsmaschine kann die Stapel verarbeiten, wenn Sie eine maximale Leistung hat von
19 Takte/min
20 Takte/min
21 Takte/min
Eine Messerwelle befindet sich in
Taschenfalzmaschinen
Wenn beim Klebebinden oder Ableimen in Two Shot Verfahren eine Infrarot Zwischentrocknung
eingesetzt wird, kann für den ersten Klebstoffauftrag verwendet werden
Dispersionsklebstoff
Welcher Typ Draht kann beim Sammelheften nichteingesetzt werden
lackierter Draht
Ein Doppelparallelfalz kann gefertigt werden
mit einer Taschenfalzmaschine
mit einem festformatigen Falzapparat
mit einem variabel formatigen Falzapparat
Welche Falzart kann mit einem Falzapparat kann gefertigt werden?
Kreuzbruch
Taschenfalzmaschinen haben (optional) eine Möglichkeit
Zum Falzkleben