Digital Business Strategy & Business Development Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Business Development?

A

Die zielgerichteten Maßnahmen zur Weiterentwicklung eines wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Definition einer Unternehmensstrategie?

A

Eine Unternehmensstrategie ist ein langfristiger Plan, der die Ziele und Maßnahmen eines Unternehmens festlegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wird unter den 5 P´s einer Strategie nach Henry Mintzberg verstanden?

A

Die 5 P’s der Strategie nach Henry Mintzberg beschreiben unterschiedliche Perspektiven, wie Strategie verstanden und angewendet werden kann: Plan, Ploy, Pattern, Position, Perspektive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche strategischen Grundfragen sollte eine Unternehmensstrategie beantworten können

A

In welchen Geschäftsfelder wollen wir tätig sein? Wie wollen wir den Wettbewerb in diesen Geschäftsfeldern bestreiten? Was soll unsere längerfristige (Kern) Kompetenzbasis sein?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Eigenschaften hat eine Unternehmensstrategie?

A

Langfristigkeit, Flexibilität, Ressourcenausrichtung, Wettbewerbsorientierung, Kohärenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Fragen (mit 4 Dimensionen) sollte durch ein Geschäftsmodell beantwortet werden?

A

Kunden:
Wer sind unsere Zielkunden?
Welche Bedürfnisse haben sie?

Wertangebot:
Welchen Wert bieten wir unseren Kunden?
Was unterscheidet unser Angebot von Wettbewerbern?

Ertragsmechanik:
Wie verdienen wir Geld?
Welche Preisstrategie verfolgen wir?

Ressourcen und Aktivitäten:
Welche Schlüsselressourcen benötigen wir?
Welche wesentlichen Aktivitäten sind erforderlich, um das Modell umzusetzen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Kompaktdefinition eines Geschäftsmodells?

A

Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen Wert schafft, liefert und erfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Nutzen eines Geschäftsmodells?

A

Für wen, schaffen wir wie ein Wertangebot und verdienen damit Geld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Merkmale haben gute Wertangebote / Nutzenversprechen eines Geschäftsmodells?

A
  • Kundennutzen: Sie lösen spezifische Probleme oder erfüllen Bedürfnisse der Zielkunden.
  • Einzigartigkeit: Sie heben sich klar von Wettbewerbsangeboten ab, sei es durch Innovation, Qualität oder Preis.
  • Relevanz: Sie sind relevant für die Zielgruppe und passen zu deren Lebensstil und Präferenzen.
  • Zugänglichkeit: Sie sind für die Kunden leicht verfügbar und einfach zu nutzen.
  • Nachhaltigkeit: Sie sind langfristig tragfähig und passen in die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
  • Evidenz: Sie bieten Belege oder Nachweise, die den Wert und die Qualität des Angebots unterstützen (z.B. Kundenbewertungen, Fallstudien).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lautet die Definition von Innovation?

A

Innovation ist die Einführung neuer Ideen, Produkte oder Prozesse, die einen Mehrwert schaffen oder bestehende Lösungen verbessern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche unterschiedlichen Innovationsarten und welche Innovationsgrade gibt es?

A

Produkt Innovation, Prozess Innovation, Markt Innovation, Sozio Innovation
Innovationsgrade: inkrementelle und radikale Innovation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man unter Digitalisierung, Digitalisation und digitaler Transformation?

A
  • Digitalisierung: Umwandlung analoger Daten in digitale Formate.
  • Digitalisation: Optimierung und Automatisierung bestehender Prozesse
  • Digitale Transformation: ist der Entwicklungsprozess neuer Geschäftsanwendungen & Geschäftsmodelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche großen Herausforderungen bringen bestehende traditionelle Geschäftsmodelle immer mehr unter Druck?

A

globaler Wettbewerb Plattformökonomien
veränderte Kundenbedürfnisse Nachhaltigkeitsanforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie definieren sie ein digitales Geschäftsmodell?

A

Ein digitales Geschäftsmodell beschreibt ein Konzept, bei dem digitale Technologien im Mittelpunkt stehen, um Werte für Kunden zu schaffen, Dienstleistungen oder Produkte anzubieten und Einnahmen zu generieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Besonderheiten zeichnen digitale Geschäftsmodelle gegenüber traditionellen Geschäftsmodellen aus?

A

Skalierbarkeit
Datenzentrierung
Netzwerkeffekte
Geringe Fixkosten
Globale Reichweite
Innovation und Agilität:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle?

A

Technologieverständnis
digitale Geschäftsmodelle müssen klein begonnen und iterativ aufgebaut werden
Kunden-Nutzen erzeugen (USP), Rechtliche Unsicherheit,
Mangel an Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Bereiche eines Unternehmens können digitalisiert werden?

A

Prozesse, Teilsegmente sowie Produkte und Dienstleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was versteht man unter Kernprodukt, greifbares Produkt, erweitertes Produkt?

A

Kernprodukt: Nutzen des Produkts
Greifbares Produkt: Design, Aussehen & Image des Produkts
Erweitertes Produkt: Zusatzfeatures, Digital Layer, Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welchen Nutzen bringen digitale Geschäftsmodelle?

A

Geschäftsprozesse und Produktionsabläufe können besser kontrolliert, dokumentiert, analysiert und optimiert werden

Individuelle Kundenwünsche können flexibler und kostengünstiger umgesetzt werden

Mitarbeiter lassen sich leichter gewinnen, qualifizieren und binden

Ermöglichen nachhaltiges Wachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind die größten Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle?

A

Kundenzentrierung, Technologienutzung, Datenanalyse, Skalierbarkeit, Innovation und Netzwerkeffekte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie unterscheiden sich traditionelle von agilen Innovations- Produkt- oder Geschäftsmodellentwicklungsprozessen? 


A

Traditionelle Innovationsprozesse folgen einem linearen, starren Ansatz mit festen Phasen während agile Prozesse iterativ, flexibel und kundenorientiert sind. Agile Ansätze betonen kontinuierliches Feedback, Anpassung und schnelle Prototypen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Phasen beinhaltet ein Wasserfall-Projektmodell?

A

Anforderungsanalyse
Entwurf
Implementierung
Testen
Integration
Wartung
Jede Phase wird in dieser Reihenfolge abgeschlossen, bevor die nächste beginnt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was wird unter Stages und Gates im Stage-Gate-Prozess verstanden & welche Vorteile hat die Unterteilung in Stages und Gates in einem Entwicklungsprozess?

A

Stage = Aktivitäten-Abschnitt
Gate = Entscheidungspunkt
Vorteile:
Strukturierte Kontrolle
Risikoreduktion
Effiziente Ressourcenverteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Über welche möglichen 4 Entscheidungsvarianten kann bei einem Gate in einem Stage-Gate-Prozess gesprochen werden?

A

Go, Kill, Hold, Recycle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Auf welchen beiden Grundprinzipien beruht Lean (schlankes) Management?
Wertschöpfung: Maximierung des Kundennutzens durch Fokussierung auf Aktivitäten, die direkt Wert schaffen. Verschwendungsreduktion: Minimierung oder Beseitigung aller Ressourcen und Prozesse, die keinen Mehrwert liefern.
26
Welche potentiellen Verschwendungen sollen im Zuge von Lean Management eliminiert werden, um Effizienz- und Effektivitätssteigerung zu erreichen?
Zu wenige Ressourcen Chaotisches Arbeitsumfeld Unproduktive Meetings Unklarheit wegen fehlender Positionierung Fehlkommunikation Schlecht definierte Produktanforderungen Zu späte Überprüfung technischer Machbarkeit
27
Welche 4 Werte und Grundprinzipien von agilem Management wurden im „Agile Manifesto“ festgehalten?
1. Menschen unter Interaktionen vor Prozesse und Werkzeuge 2. Reagieren auf Veränderung anstatt befolgen eines Plans 3. Funktionierende Prototypen anstatt exzessiver Dokumentation 4. Zusammenarbeit mit Kundinnen vor rigiden Verträgen
28
Was sind die Ziele, die mit der Methode Customer Management verfolgt werden?
1. Kundenzufriedenheit maximieren 2. Kundenbindung stärken:. 3. Kundengewinnung: 4. Wertschöpfung steigern 5. Effiziente Kundenbetreuung
29
Welche 4 Phasen gibt s im Customer Developement Modell?
1. Customer Discovery: Bedürfnisse und Probleme der Zielkunden identifizieren. 2. Customer Validation: Überprüfung des Produkt-Markt-Fit durch Tests und Feedback. 3. Customer Creation: Nachfrage und Markt für das Produkt schaffen. 4. Company Building: Skalierung des Geschäftsmodells und Aufbau der Organisation.
30
Aus welchen 4 Schritten setzt sich die 1. Phase „Customer Discovery“ im Customer Development zusammen?
Hypothesen aufstellen Problemverständnis testen Lösungsansatz prüfen Anpassungen vornehmen
31
Wie lautet die Definition von Minimum Viable Product (MVP)?
Ein Minimum Viable Product (MVP) ist ein erster, funktionsfähiger Prototyp eines Produkts mit den minimalen, aber wesentlichen Funktionen, die benötigt werden, um es auf den Markt zu bringen und Kundenfeedback zu sammeln.
32
Welche Arte von Minimum Viable Products gibt es zB?
Wizard of Oz, Screencast MVP, Preorder MVP, Landing Page MVP
33
Was verstehet man unter „Pretotypes?
Eine Vorstufe eines Prototypen
34
Was verbirgt sich hinter einem Flintstone / Wizard of Oz Minimum Viable Product?
Produkt wirkt fertig allerdings findet im Hintergrund viel mit aufwändiger Handarbeit statt (zB Zappos)
35
Welche Vorteile hat es, wenn man mit einem MVP in der Produktentwicklung arbeitet?
Ein MVP (Minimum Viable Product) ermöglicht schnelle Markteinführung, reduziert Entwicklungskosten, sammelt früh Kundenfeedback und minimiert Risiken. So kann man gezielt verbessern und unnötige Funktionen vermeiden.
36
Aus welchen 4 Schritten setzt sich die 2. Phase „Customer Validation“ im Customer Development zusammen?
Verkaufsvorbereitung Verkauf an early Adopter Unternehmenspositionierung Kurs wechseln oder weitermachen
37
Auf welche 3 Markttypen muss man laut Customer Developement bei der Entwicklung neuer Ideen oder Unternehmen Rücksicht nehmen und wie unterscheiden sich diese?
Existierender Markt Resegmentierter Markt: a) existierender Markt in einer Nische = Marketing Branding getrieben. Man hebt sich radikal von der Konkurrenz ab. b) existierender Markt Low Cost wenn man mit dem neuen Produkt keine neue Nische schaffen kann, bleibt oft nur die Lösung, es als niedrigpreisige Version anzubieten. Neuer Markt
38
Wie lauten die Regeln im Customer Developement Manifest?
es gibt 14 Regeln 1. Nimm die Kunden als Partner auf 2. Es geht um Geschwindigkeit nicht um Perfektion 3. Suche früh begeisterte Kunden
39
Welche Vorteile bringt das Customer Developement Modell im Vergleich zu traditionellen Geschäftsideen- oder Geschäftsmodell Entwicklungsprozessen?
Geld und Zeitschonendes Modell Laufender Bezug von Insider-Wissen Zugriff auf Inspiration und Ideen für das Startup. Mut zum Austausch mit Kund*innen von Anfang an!!!
40
Woher stammt das BMC?
Wurde 2008 von Alexander Osterwalder entwickelt
41
Was ist das Business Modell Canvas und welche Ziele sollen mit dem Einsatz eines BMC erreicht werden?
Es hilft dabei alle Elemente eines Geschäftsmodells in ein skalierbares System zu bringen. Schlüsselfaktoren zu beschreiben und Innovation zu fördern
42
Welche sind die 9 Elemente des BMC?
Schlüsselpartner (WIE?) Schlüsselaktivitäten (WIE?) Schlüsselressourcen (WIE?) Nutzenversprechen (WAS?) Kundenbeziehungen (WER?) Marketingkanäle (WER?) Kundensegmente (WER? Kostenstruktur (WIE VIEL?) Einnahmequellen (WIE VIEL?)
43
Welche Fragen gilt es im BMC-Segment „Nutzenversprechen“ zu beantworten?
Welches Problem der Kunden wird gelöst? Welchen Nutzen haben die Kund*innen? Was sind die Alleinstellungsmerkmale? Welche Bedürfnisse werden erfüllt? Value Proposition = Nutzenversprechen
44
Welche Fragen gilt es im BMC-Segment „Kundenbeziehungen“ zu beantworten?
Was wird für die Gewinnung die Pflege und die Bindung der Kundinnen getan? 
Passt die gewählte Art und Weise der Kund*innenbeziehung zum Geschäftsmodell? Welche Art von Beziehung zu den Kund*innen wird gepflegt?
45
Ist der BMC ein gleichwertiges Ersatzinstrument für einen traditionellen Business Plan? Warum oder warum nicht?
Das BMC sollte als Vorarbeit zum ausführlichen Business Plan gesehen werden. Nach einer Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells und einem erfolgreichen Test des MVP im BMC, leistet in einem nächsten Schritt ein Businessplan mehr Detailarbeit.
46
Welche Vor- und Nachteile hat der BMC?
Vorteile: Fokus: Aufbau rund um Kund*innenwünsche, Konzentration auf das was das Unternehmen wirklich antreibt Flexibilität: einfaches Tool, neue Dinge schnell austesten Transparenz & Nachvollziehbarkeit: einfach und schnelle Visualisierung, übersichtliche Darstellung Nachteile: Sehr vereinfachte Darstellung eines Geschäftsmodells Fehlende Analysefelder: Umfeld/Konkurrenz/Trendanalyse sind nicht Inhalt des BMC
fehlender detaillierter Finanzplan: Einnahmen/Ausgaben grob skizziert
47
Was ist der E-Business Model Generator und aus welchen 5 Ebenen besteht dieser?
Der E-Business Model Generator ist auf die digital Wertschöpfung ausgerichtet. Ist ein Prozessmodell das bei der Entscheidungsfindung auf 5 Ebenen helfen soll: Basisebene Angebotsebene Nachfrageebene Implementierungsebene Finanzebene
48
Nach welchen 5 Grundprinzipien funktioniert die Lean Startup Methode von Eric Ries und was wird jeweils darunter verstanden?
Entrepreneure gibt es überall Entrepreneurship ist Management Bauen, Messen, Lernen Validierte Lernprozesse Innovationsbilanz
49
Welche 7 Risikofelder können im Lean Startup Prozess mit gezielten Fragestellungen bearbeitet und so die Unsicherheiten minimiert werden?
1. Ist das Kund*innenproblem existent? 2. ist der Produktwert für die Kund*innen überzeugend? 3. Ist der Vertriebskanal für das Produkt vorhanden? 4. Gibt es Preisakzeptanz 5. Existiert der angenommene Markt? 6. Lässt sich das Produkt technisch so umsetzen? 7. Ist das Geschäftsmodell skalierbar?
50
Aus welchen 3 Phasen besteht der Lean Startup Prozess, was sollte in diesen 3 Phasen jeweils validiert werden und welche 3 Stage Gates bilden die Übergänge zwischen den Phasen?
Phase I: Validierung Wert-Hypothese; Ziel: Stage Gate 1 Problem-Lösungs-Fit Phase II: Validierung Wachstums-Hypothese; Ziel: Stage Gate 2 Produkt-Markt-Fit Phase III: Validierung Geschäftsmodell; Ziel: Stage Gate 3 Skalierung
51
Was wird unter Problem Lösungs Fit im Lean Startup verstanden?
Es bedeutet, dass die Lösung, die das Unternehmen anbietet, die Bedürfnisse der Kunden erfüllt und echtes Interesse weckt, aber es ist noch kein Beweis dafür, dass das Geschäftsmodell skaliert werden kann.
52
Was wird unter Produkt Markt Fit im Lean Startup verstanden?
Das entwickelte Produkt ist marktfähig und verkaufbar.
53
Welche 4 Segmente wurden von Ash Maurys in seiner Überarbeitung des BMC zum Lean Canvas aus dem Business Model herausgenommen? 

Kund*innenbeziehungen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten und Schlüsselpartner*innen
54
Welche 4 neue Element hat Ash Maurya im Lean Canvas ergänzt und was gilt es in diesen jeweils zu bearbeiten?
Das Problem, Die Lösung, Kennzahl, unfairer Vorteil
55
Was versteht man unter unfairem Vorteil und welches Risiko besteht für Startups, die keinen unfairen Vorteil für sie erarbeitet und definiert haben?
Ein unfairer Vorteil ist nicht einfach kopier- oder ersetzbar. Das Risiko für Startups ist hoch von Copycast aus dem Markt geschossen zu werden.
56
Warum stimmt der Mythos nicht, dass Lean Startup nur für Web 2.0 / Internet / Consumer Software Firmen geeignet sei?
Lean Startup ist für alle Firmen, die in einem unsicheren Umfeld herausfinden wollen, was Kund*innen zukünftig wollen werden
57
Welche Vorteile bringt die Lean Startup Methode?
Mit den richtigen Fragestellungen können Vermutungen in Tatsachen verwandelt werden, Risikofelder schrittweise reduziert und das Gesamtrisiko zu scheitern minimiert werden. Eliminierung von Verschwendung wertvoller Ressourcen. Effizienzsteigerung durch Umsetzung agiler Produktentwicklung.
58
Woher kommt der Ansatz des Blue Ocean Strategiemodells?
Der Ansatz des Blue Ocean Strategiemodells stammt von den Wirtschaftswissenschaftlern W. Chan Kim und Renée Mauborgne und wurde 2005 vorgestellt. Er fordert Unternehmen auf, neue, unerschlossene Märkte ("blaue Ozeane") zu schaffen, anstatt in bestehenden, wettbewerbsintensiven Märkten ("rote Ozeane") zu konkurrieren.
59
Wie lauten die Definitionen für den Blauen und den Roten Ozean?
Blauer Ozean: unberührter Markt Roter Ozean: bekannter, gesättigter, von starker Konkurrenz geprägter Markt
60
Welche Strategien werden meist im roten Ozean verfolgt?
Wettbewerb im vorhandenen Markt; die Konkurrenz schlagen; die existierende Nachfrage nutzen; direkter Zusammenhang zwischen Kosten und Nutzen; Ausrichtung des Unternehmens an der strategischen Entscheidung für Differenzierung ODER niedrige Kosten
61
Welche Strategien werden meist im blauen Ozean verfolgt?
Schaffung neuer Märkte; der Konkurrenz ausweichen; neue Nachfrage erschließen; aushebeln des direkten Zusammenhang zwischen Nutzen und Kosten; Ausrichtung des Unternehmens auf Differenzierung UND niedrige Kosten
62
Was sind die Ziele, die mit der Blue Ocean Methode erreicht werden sollten?
Ein Unternehmen sollte sich nicht am bestehenden Wettbewerb im roten Ozean orientieren, in dem die Konkurrenz ähnliche Produkte und Services anbietet und die Kaufentscheidung oftmals nur mehr über Preiskampf stattfindet. Ziel ist es einen Blauen Ozean zu schaffen durch Nutzen Innovation; va verstärkte Gewinnung von Nichtkund:innen
63
Was versteht man unter einer Nutzeninnovation im Blue Ocean Strategiemodell und welche Eigenschaften hat diese?
Eine Nutzeninnovation ist -) die Erzeugung eines Nutzen für die Kund:innen -) wie auch für das Unternehmen -) wodurch ein neuer Markt entsteht -) den bisher niemand beansprucht hat
64
Beschreiben sie die schrittweise Vorgehensmethodik des Blue Ocean Strategiemodells.
1. Nutzen- oder Wertekurven 2. Veränderung der Kernelementen 3. Die 6 Suchpfade zur Neugestaltung von Märkten 4. Fokus auf Nichtkund:innen 5. Neue Strategie umsetzen – Hürden überwinden
65
Wozu dienen Nutzen- oder Wertekurven?
a) Dient als Visualisierung der bestehenden Markt- und Wettbewerbssituation b) bildet die wichtigsten Kernattribute eines Produkts/Services in Relation zur Konkurrenz da. Verläuft die Kurve ähnlich der Konkurrenz steckt man im roten Ozean fest – in der copy/paste – Falle und hebt sich nicht ab. Es gilt herauszufinden, welche Bedürfnisse derzeit am Markt nocht nicht erfüllt werden und die Strategie in diese Richtung anzupassen.
66
Welche Inhalte hat das 4-Aktionen-Format/ERSK-Quadrat im Blue Ocean Strategiemodell?
Eliminierung Reduzierung Steigerung Kreierung
67
Wie lauten die sogenannten 6 Suchpfade im Blue Ocean Strategiemodell?
1. Alternativbranchen berücksichtigen 2. Strategische Gruppen betrachten 3. Käufer:innengruppen betrachten 4. Komplementäre Produkte und Dienstleistungen betrachten 5. Funktionale und emotionale Kaufmotive betrachten 6. Nachhaltige Trends betrachten
68
Welche 3 unterschiedlichen Käufer:innengruppen gilt es im Blue Ocean Strategiemodell auf unterschiedliche Art und Weise anzusprechen?
Käuferin - Benutzerin - Beeinflusser:in
69
Durch welche Schlüsselprinzipien zeichnen sich nachhaltige Trends im Blue Ocean Strategiemodell aus?
Wertinnovation Fokus auf Nicht-Kunden Trends nutzen, die bestehende Marktgrenzen überschreiten
70
In welchen 3 Kategorien können im Blue Ocean Strategiemodell Nichtkund:innen unterteilt werden?
Die baldigen Nichtkund:innen Die sich verweigernden Kund:innen Die unendeckte Kund:innen
71
Welche Hürden müssen laut Blue Ocean Strategiemodell überwunden werden, um neue Strategien umsetzen zu können?
Mentale Hürde – MA müssen erkenen, dass strategische Neuausrichtung notwendig ist Ressourcen Hürde – Konzentration auf optimalere Nutzung der bestehenden Ressourcen Motivations Hürde – Gewinnung von Schlüsselfiguren entscheidend Politische Hürde – politische Querulanten möglichst neutral stellen
72
Welche Vor- und Nachteile hat das Blue Ocean Strategiemodell?
Vorteile: Neue Perspektiven werden eröffnet durch die bewusste gedankliche Loslösung von Konkurrenz und bestehenden Märkten (Gedanken)Räume für innovative Geschäftsmodelle werden eröffnet Strukturierte Anleitung zur Vorgehensweise Zahlreiche Best Practice Beispiele Nachteile: Auch die Schaffung bzw. Erschließung von Blauen Ozeanne birgt ausreichen Gefahren und Scheiterpotenzial wie zb. Being eaten: der Irrglaube, keinen Mitbewerb bzw. das beste Produkt u haben führt zZ zu einem raschen Untergang Simming to far: unbekannte Märkte verleiten dazu den Bereich der eigenen Stärken und Kompetenzen zu verlassen No fish: blaue Ozeane bleiben solche, weil es einfach keinen Markt gibt Best practice Beispiele nicht 1:1 kopierbar, weil dann wäre es copy & paste und kein blauer Ozean
73
Welche Geschäftsmodelle hat Nestle bei Nespresso kombiniert, um erfolgreich einen neuen Markt in der Kaffeeindustrie zu kreieren?
Razor Blade Geschäftsmodell kombiniert mit Lock-in Strategie durch Verkauf von Kaffeemaschinen zum günstigen Preis. Verkauf der notwendigen Kaffeekapsel zu extrem hohen Preisen Abo Modell – Anfangs war der Vertrieb der Kaffeekapsel exklusiv für Mitglieder im Nespresso Club; Eröffnung von Nespresso Boutiquen mit Direct Selling & Cross Selling von Kaffeeaccessoires. Mit George Clooney als Testimonial wird Nespresso inszeniert und ein exklusives Lebensgefühl vermittelt (Erlebnis Modell (User Experience).
74
Beschreiben sie die Weiterentwicklung der Blue Ocean Methode zur Green Ocean Strategy.
Die Green Ocean Strategy ist eine Weiterentwicklung der Blue Ocean Methode und kombiniert Marktinnovation mit Nachhaltigkeit. Während die Blue Ocean Strategie neue, wettbewerbsfreie Märkte erschließt, legt die Green Ocean Strategy zusätzlich den Fokus auf umweltfreundliche und nachhaltige Geschäftspraktiken.
75
Welche Transformationskanäle gibt es im Green Ocean Modell und was ist das Ziel im Green Ocean
lila Kanal und der türkise Kanal Beide Kanäle unterstützen die nachhaltige Transformation von Märkten.
76
Mit welchen Fragestellungen kann lt. Osterwalder ein Geschäftsmodell grundsätzlich evaluiert werden?
1. Wie hoch ist der Aufwand für Kund:innen zu wechseln? 2. Wie skalierter ist ihr Geschäftsmodell? 3. Produziert das Geschäftsmodell wiederkehrende Umsätze? 4. Mache sie mir ihrem Geschäftsmodell Umsätze, bevor sie investieren? 5. Wie sehr animiert ihr Geschäftsmodell Kund:innen und andere Player, kostenlos Mehrwert für ihr Unternehmen zu kreieren? 6. Wie gut schützt sie ihr Geschäftsmodell vor der Konkurrenz? 7. Ist ihr Kostenmodell substantiell besser als jenes der Konkurrenz?
77
Welche sind die 7 relevanten Kategorien für den Erfolg von IT -Systemen im IS-Erfolgsmodell?
Informationsqualität Systemqualität Servicequalität Beabsichtigte Nutzung Nutzung Nutzer:innenzufriedenheit Nettonutzen
78
Welche 3 Qualitätskategorien haben Einfluss auf die Nutzung und die Nutzer:innenzufriedenheit im IS-Erfolgsmodell und warum?
Informationsqualität Systemqualität Servicequalität
79
Aus welchen 3 Zielbereichen besteht das E-Commerce Zielsystem?
Technologieorientierte Ziele Kund:innenorientierte Ziele Managementorientierte Ziele
80
Welche Parameter finden sich bei den technologieorientierten Zielen des E-Commerce Zielsystems wieder?
Erreichbarkeit, Sicherheit, Antwortverhalten
81
In welcher Abhängigkeit stehen technologieorientierte, kund:innenorientierte und managementorientierte Ziele im E-Commerce-Zielsystem zueinander?
Die Zielerreichung technologieorientierter Ziele ist die Vorbedingung für die kund:innenorientierte Ziele und diese wiederum für die managementorientierten Ziele.
82
Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen mit den zur Verfügung gestellten Informationen in seinem Internetauftritt?
Imageaufbau und Markenpflege, Kundengewinnung, Kundenbindung, Transparenz und Vertrauen, Wettbewerbsvorteil, Effizienzsteigerung
83
Welche 2 Dimensionen beeinflussen die Akzeptanz und die Nutzung einer neuen Technologie laut Technologieakzeptanzmodell (TAM)?
Wahrgenommener Nutzen Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit
84
Welche Komponenten kamen durch die Weiterentwicklungen Technologieakzeptanzmodell 2 und 3 zur ursprünglichen Variante des Technologieakzeptanzmodell dazu?
Soziale Einflussfaktoren (Erfahrung, Freiwilligkeit, Image, Subjektive Norm) und kognitive Einflussfaktoren (Job Relevanz, Qualität des Output, Ergebnisrelevanz)
85
Welche sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf den wahrgenommenen Nutzen im Technologieakzeptanzmodell?
Nutzerfreundlichkeit, externe Einflüsse, Kompatibilität, Zielerreichung
86
Welchen Aspekten trägt das Hedonistische MotivationssystemAkzeptanzmodell (HMSAM) als Weiterentwicklung des TAMs Rechnung?
Hedonistische Motivation Emotionale Erlebnisse Nutzererlebnis HMSAM betont stärker den emotionalen und erlebnisorientierten Aspekt
87
Beschreiben Sie die wichtigsten Elemente, die im Sinne des HMSAM für Nutzer*innen erfüllt werden müssen.
Hedonische Motivation Systemqualität Nutzererfahrung Wahrgenommener Nutzen Emotionales Engagement
88
Welche Geschäftsmodelle sind derzeit (situationsabhängig) besonders erfolgreich (in der analogen als auch der digitalen Welt)?
1. Abo Modell 2. FreemiumModell 3. Gratis Modell 4. Marktplatz, Plattform 5. Hypermarkt 6. Ökosystem 7. Affiliate Modell 8. Verwenden statt Besitzen Modell 9. On Demand Modell 10. Experience Modell
89
Was wird lt. dem St. Galler Modell unter dem magischen Dreieck eines Geschäftsmodells verstanden?
Das magische Dreieck des St. Galler Modells beschreibt die drei zentralen Elemente eines Geschäftsmodells: Kunden: Wer sind die Zielkunden und welchen Nutzen bietet das Geschäftsmodell? Wertschöpfung: Wie wird der Nutzen durch Prozesse, Ressourcen und Partner geschaffen? Ertragsmechanik: Wie wird durch das Geschäftsmodell Geld verdient?
90
Was sind z. B. das Gratis-, das Freemium oder das Abo-Geschäftsmodell?
Abonnement: Kunde bekommt Produkt oder Dienstleistung als Abo über einen längeren Zeitraum und es wird periodisch abgerecht zb Netflix, Zeitungen Freemium Modell: Man bekommt das Basisprodukt kostenlos und für die Premium Leistungen (keine Werbung) müssen Kund:innen dann bezahlen zB Spotify, Linkedin, Gmail Gratis Modell: Kund:innen bekommen das Produkt oder Dienstleistung gratis. Wenn du für das Produkt nicht zahlst, bist du das Produkt. Daten der Kundinnen werden meist gesammelt für Werbung, personalisierte Angebot zb Google, Meta, Gratis Apps
91
Welche Varianten können beim Abo-Geschäftsmodell z. B. unterschieden werden?
Mitgliedschaften Bibliothek Exklusiver Club Konsumprodukt Automatik Netzwerk Effekt Seelenfrieden Service
92
Wer zahlt im Gratis-Modell für die Produkte und Dienstleistungen bzw. wie kann mit diesem Geschäftsmodell Geld verdient werden?
Im Gratis-Modell zahlt der Nutzer indirekt durch Daten, Werbung oder Upgrades: Unternehmen verdienen Geld, indem sie Nutzerdaten sammeln, zielgerichtete Werbung schalten oder kostenpflichtige Premium-Dienste und Zusatzfunktionen anbieten.
93
Was sind die grundsätzlichen Aufgaben eines Marktplatz-Anbieters?
Ein Marktplatz Betreiber bringt Käufer:innen und Verkäufer:innen zusammen zB Airbnb, eBay, Amazon, Uber. Ein Marktplatz Betreiber definiert die Regeln und Konditionen, welche Konkurrenz zugelassen und welche ausgeschlossen wird
94
Welche unterschiedlichen Arten von Marktplätzen gibt es?
Generalist mit überregionaler Ausrichtung Warensegmentspezifische Spezialisten Händler mit Marktplatzfunktion Regionale Marktplätze mit lokalem Kund:innenfokus: Regionale Marktplätze mit überregionalem Kund:innenfokus Marktplätze mit Fokus auf Internationalisierung
95
Welche Vorteile hat ein Marktplatz für Händler und Hersteller, die noch keinen eigenen Webshop betreiben oder für die, die bereits einen eigenen Webshop betreiben?
Händler ohne eigenen Webshop: schneller Markteintritt geringe technische Anforderungen Vertrauen und Reichweite Händler mit eigenem Webshop: zusätzlichen Vertriebskanal Cross- Promotion Skalierbarkeit
96
Welche analogen und digitalen Vertreter eines Hypermarkt-Modells gibt es?
Analoge sind zb Shopping Malls wie zb SCS, Centr0 Digitale zb Amazon von Bücher & CD Marktplatz über Lebensmittel, Cloud Service etc. nichts das es nicht gibt
97
Welche erfolgreichen Beispielunternehmen kennen Sie für das ÖkosystemModell?
Es gilt möglichst viele Produkte & Dienstleistungen selbst anzubieten. Kundinnen sollen in einen Ökosystem durch einen Lock in Prozess langfristig gebunden werden. Ein Wechsel oder Ausstieg ist oft unangenehm, aufwändig und teuer zb APPLE Hardware, Betriebssystem, Marktplatz, Services etc.
98
In welches Geschäftsmodell fallen Freelancer*innen hinein?
On Demand Modell
99
Wieso können im (User) Experience-Modell höhere Preise verlangt werden?
Nutzer*innen sind bereit, für ein besseres Gesamterlebnis zu zahlen. Eine reibungslose Nutzung erhöht den wahrgenommenen Wert, wodurch Kunden höhere Preise akzeptieren.
100
Was bedeutet explore-exploit im Zusammenhang mit Geschäftsmodellen?
Besonders erfolgreich sind Unternehmen vor allem dann, wenn sie mehrere Geschäftsmodell gleichzeitig verwenden und dauerhaft an deren WeiterEntwicklung arbeiten. Exploit (Ausnutzen des bestehenden Geschäftsmodells) und Explore (Neuentwicklung bzw Weiterentwicklung) gilt es parallel aktiv zu betreiben.