Die Waschstraße Flashcards
Definition Wäschetransport
- Die einzelnen Bereiche/Kammern sind durch Wndung abgetrennt;
- > Wäsche wird von Schaufeln od. Umladeblechen von einer Kammer in die Nächste transportiert
Definition Doppeltrommel- Aufbau
- Statische Außentrommel ohne Lochung und rotierende Innentrommel mit Lochung
Definition Waschmechanik
- Wäsche wird durch reversierende Trommelbewegung von den MItnehmerippen mit hoch genommen; wird dabei von der Flotte durchflutet u. mechanisch durchgearbeitet
Definition Perforation
- Lochung in der Kammer-Trennwand oder der Trommelwand;
Flotte kann je nach Stand der Trommel weiter fließen
Definition Kontinueanlage
- Permanent arbeitende Waschstraße;
- Waschgut wird vollautomatisch gewaschen und taktweise von Kammer zu Kammer bis Entladestelle transportiert
Definition Kammerzahl
- Anzahl der insgesamt vorhandenen Einzeltrommeln der Waschstraße
Definition Taktzeit
- Verweilzeit der Wasche innerhalb einer Kammer bzw eines Taktes
Definition Waschdauer
Produkt aus: Kammerzahl * Taktzeit;
z.B:
15 (Kammern)*120 (sek. Taktzeit) = 1800 sek = 30 min = Waschdauer
Definition Reversieren
- Hin und Her Bewegung (Schwenkung) der Trommel;
Ware verbleibt dabei in der SELBEN(!) Kammer
Definition Badstrom
- Bezeichnet die Wasch- und die Spülflotte
- In der Ware gebundene Flotte wird nicht dazu gerechnet
Vergleich Badwechsel und Stromverfahren:
Badwechsel
Badwechsel:
- Strikte Badtrennung
- Gewichtsabhängige od. beliebige Wasser- u. Chemikalienzugabe möglich
- Transport der Flotte teilweise möglich
Vergleich Badwechsel und Stromverfahren:
Stromverfahren (Mit- bzw. Gegenstrom)
- Undefinierte Vermischung bzw. Konzentration von Chemikalien u. Flotte
- Kein gewichtsabhängiger Badstand möglich
=> Tendenzielle Überdosierung
Funktionsprinzip Badwechsel
- Flotte wird in einzelnen oder allen Kammern komplett abgelassen und ersetzt
- Vorteil von Waschstraße zu WSM wird dadurch nicht mehr relevant
Funktionsprinzip MITstromverfahren
- Die Lauge wird in Wäschelaufrichtung befördert
(Kammer 1 bis 11 —>) - Das Spülwasser bleibt im Gegenstrom
(Kammer 11 bis 8 <—)
Funktionsprinzip GEGENstromverfahren
- Die Lauge bzw. das Spülwasser wird entgegengesetzt der Wäschelaufrichtung befördert
- Die erste und letzte Kammer sind z.T nicht vom Gegenstrom betroffen