Die menschliche Zelle Flashcards

1
Q

Was ist die kleinste eigenständige Funktionseinheit des Körpers?

A

Die menschliche Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was kann die Zelle nicht machen, wenn sie nicht alle Nährstoffe hat?

A

Teilung und Stoffwechsel betreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Können Zellorganellen eigenständig leben?

A

Nein, sie sind auf andere Zellorganellen angewiesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Arten von Lebewesen gibt es?

A

Eukaryoten und Prokaryoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was zählt zu den Eukaryoten?

A

Tiere, Pflanzen und Pilze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie liegt die DNA bei Prokaryoten vor und wie nennt man diese Art von DNA?

A

Frei im Cytoplasma —— Plasmide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was besitzen Prokaryoten nicht?

A

Zellkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kommen Prokaryoten vor?

A

Als Einzeller oder im Kolonien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne Durchmesser und allgemeine Größe der Prokaryoten.

A

Durchmesser: 0,5-3 Mikrometer

Allg. Größe: 1-20 Mikrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die Formen der Prokaryoten.

A

Kokken, Bacillen oder Spirillen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Besitzen Prokaryoten eine Zellwand?

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie vermehren sich Prokaryoten?

A

Vegetative Vermehrung, also Spaltung

Es entstehen Klone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die Größe der Ribosomen der Prokaryoten.

A

70S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie funktioniert die Zellteilung bei Eukaryoten?

A

Mittels Mitose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo befinden sich die Chloroplasten und was enthalten sie?

A

Befinden sich im Grana Stapel und enthalten Chlorophyll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die beiden Arten von Eukaryoten.

A

Pflanzliche und Tierische Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was enthalten die Chloroplasten?

A

Eigene DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie nennt sich der plasmatische Teil der pflanzlichen Zelle?

A

Stroma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Woraus besteht des Grana-Stapel?

A

Aus Thylakoiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie lautet die Photosynthesegleichung?

A

6 O2 + 6 H2O —> C6H12O6 + 6 O2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist der wichtigste Stoff der Photosynthese?

A

Chlorophyll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Worin unterscheidet sich die pflanzliche von der tierischen Zelle?

A

Vakuole, Zellwand, Chloroplast, freie DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Aufgabe der Vakuole?

A

Speicherung von Giftstoffen, Erhöhung des Turgordrucks, verleiht so Zelle die Form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Woraus besteht die Zellwand meist?

A

Chitin (Pilze) oder Cellulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie wird der Zellkern noch genannt?
Nucleus oder Karyon
26
Was ist die Aufgabe des Zellkerns?
Verarbeitung und Aufbewahrung der DNA und ist Ort der Replikation und Transkription
27
Wie groß ist der Zellkern?
Ca. 5 Mikrometer
28
Wo im Zellkern finden die Kernreaktionen statt?
Kernplasma
29
Was enthalten Chromosomen? Und warum wird dieser Teil dort gespeichert?
Die DNA —> damit diese den Zellkern nicht verlassen kann
30
Was sind Nucleoli? Was enthalten sie und was ist ihre Funktion?
Kernkörperchen Enthalten rRNA und Proteine Stellen Ribosomen her
31
Was sind Kernporen?
Sie sind die Tore des Zellkerns und essentiell für den Stofftransport
32
Was ist die Kernmatrix?
Grundsubstanz des Kerns die hauptsächlich aus Proteinen besteht
33
Was ist die Kernmembran und was ist ihre Aufgabe?
Eine Doppelmembran die die DNA schützt und über die Kernporen den Transport in und aus dem Zellkern reguliert
34
Was ist das Zytoplasma und aus welchen Funktionseinheiten besteht es?
Aus Zytosol (Zellflüssigkeit) + Organellen (außer Zellkern) + Cytoskelett
35
Nenne die Bestandteile des Zytoplasmas und gib den jeweiligen Anteil an.
85-80% Wasser, 15-10% Proteine, Rest: Lipide, Polysaccharide, RNA und organische Moleküle
36
Was sind die Aufgaben des Zytoplasmas?
PH-Puffer, Bereitstellen von Nährstoffen, Anforderungen der Organellen gerecht werden, Stofftransport, Bereithalten von Transportern und Enzymen
37
Was findet im Zytoplasma statt?
Glykolyse und Translation
38
Was sind die Aufgaben der Zellmembran?
Kontaktstelle nach Außen, ermöglicht konstantes Milieu, verhindert, dass Zytoplasma aus dem Gleichgewicht gerät
39
Was passiert wenn die Zellmembran beschädigt ist? Wie nennt man den Vorgang?
Die Zelle stirbt ab, Nekrose
40
Woraus besteht die Zellmembran?
Aus einer Phosophodoppellipidschicht
41
Welcher Teil des Phospholipids ist hydrophil und welcher hydrophob?
Hydrophiler Kopf, Lipophiler Schwanz
42
Was enthält die Membran?
Periphere Membranproteine zur Zellidentifikation, Transmembranproteine als Transporter und Signalproteine, Integrale Membranproteine zu Veränderung der Hülleneigenschaften, Glykolipide und Cholesterol zur Erhöhung der Stabilität und als Temperatur-Puffer
43
Was ist eine semipermeable Membran?
Proteine regeln die Durchlässigkeit dieser Membran
44
Was sind die Aufgaben der Mitochondrien?
ATP wird produziert und die Zellatmung findet dort statt
45
Was besitzen Mitochondrien?
Eigene DNA
46
Wie sehen Mitochondrien unter dem Mikroskop aus?
Kugel- bzw. röhrchenförmig
47
Wo kommen besonders hohe Konzentrationen an Mitochondrien vor?
In Zellen mit besonders hohem Energieverbrauch, also in Muskel-, Nerven- und Eizellen
48
Wie und von wem werden Mitochondrien vererbt?
Werden über das Plasma der Eizelle an die Kinder vererbt —> also nur von Mutter
49
Wie vermehren sich Mitochondrien?
Durch Wachstum und Sprossung und durch die 50% Weitergabe bei der Zellteilung
50
Woraus bestehen Mitochondrien?
Außenmembran, Intermembranraum, Innenmembran, Matrix, Cristae, Ribosomen und Granulat
51
Was ist die Funktion der Außenmembran der Mitochondrien?
Durch die Poren: Austausch von Nährstoffen und Ionen
52
Was wird in der Innenmembran der Mitochondrien mit Hilfe welchen Enzyms produziert?
ATP wird mit Hilfe der ATPase produziert
53
Was enthält die Matrix der Mitochondrien?
Die wichtigsten Stoffe die für die ATP-Synthase nötig sind
54
Was sind die Cristae in den Mitochondrien?
Einstülpungen der Innenmembran die die Reaktionsfläche erhöhen
55
Was speichern die Granula (die in den Mitochondrien vorkommen)?
Fette, Pigmente und Sekrete
56
Welche Mitochondrienarten gibt es und wo kommen diese vor?
Cristae-Typ: in Stoffwechselaktiven Zellen (z.B. Herzmuskelzellen) Tubuli-Typ: in Zellen die Steroidhormone produzieren Sacculus-Typ: in Zona glomerulosa der Nebennierenrinde
57
Wo findet die Zellatmung statt und wie wird sie noch genannt?
In den Mitochondrien | Dissimilisation
58
Um welchen Vorgang handelt es sich bei der Zellatmung?
Um einen katabolen Stoffwechselvorgang —> d.h. Das energetisch hochwertige Stoffe in energetisch niedrige Stoffe umgewandelt werden und dabei ATP frei wird
59
Kann die Zellatmung aerob oder anaerob ablaufen?
Beides
60
Nenne die 4 Schritte der Zellatmung?
Glycolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratcyclus, oxidative Phosphorylierung (Atmungskette)
61
Erkläre die Glycolyse.
Sie findet im Zytoplasma statt, dort werden KH und Fette in Glucose und dann in 2 Pyruvat umgewandelt es werden 2 ATP benötigt und 4 produziert
62
Erkläre die oxidative Decarboxylierung.
Von Pyruvat wird CO2 abgespalten und CoEnzym-A angeheftet, Acetyl-CoA entsteht, es wird kein ATP benötigt oder produziert
63
Erkläre den Citratzyklus.
Er besteht aus 9 Teilreaktionen, Acetyl-CoA wird zu Oxalacetat umgebaut und 2 ATP entstehen
64
Wieviele ATP werden bei der oxidative Phosphorylierung produziert?
34
65
Wieviele ATP werden während der gesamten Zellatmung produziert?
38 ATP
66
Was ist der Unterschied zwischen rauem und glattem ER?
Am rauen ER haften Ribosomen
67
Was sind die Aufgaben des rauen ER?
Proteinbiosynthese und Membranproduktion
68
Was sind die Aufgaben des glatten ER?
Hormonsynthese, Kohlenhydratspeicherung, Entgiftung, Calciumspeicherung, Membranphospholipidsynthese
69
Wozu ist das ER fähig?
Vehikel mit spezifischen Inhaltsstoffen abzuschnüren und zum Golgi-Apparat zu transportieren
70
Wie nennt man das spezielle ER in den Muskelzellen
Sarkoplasmatisches Retikulum
71
Woraus bestehen Ribosomen?
Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA)
72
Wofür sind die Ribosomen zuständig?
Proteinbiosynthese
73
Wo kommen Ribosomen vor?
In Zytoplasma, Mitochondrien und Chloroplasten
74
Nenne die Masse und die jeweiligen Untereinheiten bei Prokaryoten und Eukaryoten bzw. Mitochondrien?
Prokaryoten: 80S (40S und 60S) | Eukaryoten/Mitochondrein 70S (30S und 50S)
75
Was hat die Translation mit Ribosomen zu tun?
Bei Translation bindet die mRNA an die kleine Untereinheit der Ribosomen und verbindet später beide Untereinheiten, dabei entstehen 3 Domänen A- (Aminoacyl), P- (Peptidyl) und E-Domäne (Exit)
76
Woraus besteht der Golgi-Apparat?
Aus Zisternen, also membranumschlossenen Räumen
77
Wie nennt man einzelne Stapel an Zisternen?
Dictyosomen
78
Wie nennt man die Seit des Zellkerns die dem Golgi-Apparat zu bzw. Abgeneigt ist?
Zugeneigt: cis-Golgi-Netzwerk Abgeneigt: Trans-Golgi-Netzwerk
79
Was sind die Aufgaben des Golgi Apparats?
Bildung und Speicherung von Vesikeln mit Sekret, Synthese und Modifizierung von Membranbausteinen, Spaltung von Peptidketten und Bildung von lysosomalen Proteinen und dem primären Lysosom
80
Der Golgi-Apparat kann also wie eine ........ fungieren.
Poststation —> Kern übergibt übers ER Vesikel auf und Golgi-Apparat schickt ihn an einen bestimmten Ort
81
Wo kommen Lysosomen vor und wie sehen sie aus?
Nur in Eukaryoten | Kugelförmig
82
Wo werden Lysosomen gebildet?
Im ER
83
Wie entsteht ein sekundäres Lysosom?
Nachdem das Lysosom im ER gebildet wurde durchläuft es den Golgi-Apparat, dort werden diese zu Vesikeln abgeschnürt, Vesikel wird dann nach Reifung zum primären Lysosom, ein sekundären Lysosom wird mit abzubauenden Stoffen gefüllt
84
Was sind Lysosomen sozusagen?
Die Müllhalde der Zelle
85
Was beinhalten Lysosomen?
Enzyme für Abbau körpereigener oder fremder Stoffe, welche im ER gebildet und mit Vesikeln zu Lysosomen gebracht wurden
86
Wo spielen Endosomen eine wichtige Rolle und was sind sie?
Beim intrazellulären Transport von Proteinen und Lipiden | Sie sind Vesikel
87
Wie entstehen frühe Endosomen?
Ein Molekül wird durch Endozytose in die Zelle aufgenommen, Vesikel fusioniert mit frühem Endosomen
88
Wobei spielen späte Endosomen eine Rolle?
Bei Regulierung von Rezeptoren
89
Wozu braucht man Peroxisomen?
Zum Zersetzen von verschiedenen zellulären Molekülen
90
Was ist eine besondere Fähigkeit von Peroxisomen?
Sie replizieren sich eigenständig.
91
Was ist die Hauptfunktion von Peroxisomen?
Die Radikale entfernen die während des Energiestoffwechsels entstehen
92
Wo kommen Peroxisomen am häufigsten vor?
In Leberzellen
93
Wie nennt man die Enzyme die in Peroxisomen enthalten sind und was ist das bekannteste unter ihnen?
Peroxidasen | Katalase
94
Was wird in Peroxisomen erzeugt?
Wasserstoffperoxid
95
Woraus besteht ein Zentrosom?
Aus mehreren Zentriolen und Zentriolen sind ein Zusammenschluss mehrer Mikrotubuli
96
Was passiert bei der Zellteilung mit dem Zentrosom?
Von ihm aus gehen die Mikrotubuli aus und ist anschließend für die Trennung der Chromosomen verantwortlich
97
Wie wird das Zentrosom noch bezeichnet?
MTOC Mikrotubuli Organisationszentrum
98
Was ist das Zytoskelett?
Das Gerüst von eukaryotischen Zellen
99
Wozu wird das Zytoskelett benötigt?
Für Stabilität und Struktur der Zelle
100
Woraus besteht das Zytoskelett?
Aus Mikrofilamenten, Intermediärfilamenten und Mikrotubuli
101
Was sind Aufgaben des Zytoskeletts?
Fixieren von Zellorganellen und der interne Zelltransport durch Filamente
102
Was sind Mikrotubuli und woraus bestehen sie?
Sie sind röhrchenförmig aufgebaut, bestehen aus Alpha und Beta Tubulin, sie bilden Spindelapparat bei der Mitose, dienen als „Schienen“ für intrazellulären Transport von Membranvesikeln und von Zellorganellen ( Transporte werden von Motorproteinen unter ATP-Verbrauch durchgeführt)
103
Was sind Intermediärfilamente?
Sie bestehen aus verschiedenen Proteinen und liegen zwischen Mikrotubuli und Mikrofilamenten, spielen wichtige Rolle bei mechanischer Stabilität und ist zu Signalübertragung fähig
104
Was sind Mikrofilamente und woraus bestehen sie?
sie sind der kleinste Bestandteil des Zytoskeletts und bestehen aus Aktin, sie sind für den Erhalt der Zellstruktur notwendig und werden für die Zellbewegung benötigt, sie spielen außerdem eine Rolle bei der Zellteilung und der Erhaltung der Struktur der Mikrovilli im Darm
105
Was beschreiben Zellkontakte?
Den dauerhaften oder temporären Kontakt zwischen Zellen
106
Was ermöglichen Zellkontakte?
Die Verbindung zwischen Zellen (hält Gewebe zusammen) und Bildung von Gewebe
107
Was ist ein Desmosom und wo kommen sie vor?
Eine enge Verbindung zwischen Zellen und angrenzendem Bindegewebe Kommen am häufigsten in Zellen mit intensiver mechanischer Belastung z.B. Herzmuskelzellen vor
108
Was ist ein Hemidesmosom?
Eine Verbindung zwischen Zelle und sogenanntem Basallamina einem Band aus Bindegewebe auf dem Zellen fixiert sind
109
Was sind Tight-Junctions?
Verbindungen zwischen 2 Membranen, sie hindern Stoffe daran die Zelle zu umgehen indem sie seitlich vorbei diffundieren
110
Was sind Gap-Junctions?
Sind Kanäle welche Zellen miteinander verbinden und dienen dem Stoff- und Informationsaustausch
111
Was ist die Zonula adhaerens?
Ein Muskelband knapp unter der Zellmembran
112
Was ist die Zonula occludens?
Eine Diffusionsbarriere
113
Was sind Kinozilien / Zilien?
10 Mikrometer lange, fadenförmige Zellfortsätze die unter dem Mikroskop wie Haare aussehen, sie sind Mikrotubulifortsätze die mit Hilfe von Motorproteinen bewegungsfähig sind, z.B beim Flimmerepithel in den Bronchien
114
Was sind Geißeln / Flagellen?
Proteinfäden außerhalb der Zellmembran, werden durch Motor an in Zelle verankertem Ende angetrieben, z.B. Fortbewegung von Spermium
115
Was sind Mikrovilli /Zotten?
Fadenförmige Ausstülpungen der Zelle, dienen der Oberflächenvergrößerung und damit der Verbesserung des Stoffaustauschs z.B. Dünndarmschleimhaut
116
Was ist die Diffusion?
Stoffe können mit Hilfe von Diffusion entlang eines Konzentrationsgefälles die Membran passieren = Das Bestreben die Konzentration in der Zelle und außerhalb der Zelle auszugleichen
117
Was ist der Passive Transport und welche Möglichkeiten gibt es?
Der Transport durch verschiedene Kanäle entlang eines Gefälles Z.B Ionen Kanäle, Carrier Proteine, Symporter (nehmen 2 Ionen auf 1 mit Gefälle 1 gegen Gefälle)
118
Was ist der Aktive Transport?
Funktioniert mittels Ionenpumpe unter Aufwand von ATP
119
Was ist der Vesikeltransport und welche Unterscheidungen gibt es?
Zellmembran wird innen abgeschnürt und das ganze Vesikel wird auf einmal aufgenommen oder abgegeben. Exozytose, Endozytose, Pinozytose, Phagozytose
120
Was ist die Exozytose?
Moleküle werden in Vesikeln nach außen transportiert —> Vesikel und Membran fusionieren —> Moleküle aus Innerem der Zelle gelangen aus Zelle hinaus
121
Was ist die Endozytose?
Moleküle von außen werden in Zelle aufgenommen
122
Was ist die Pinozytose?
Extrazelluläre Flüssigkeit und gelöste Stoffe werden aufgenommen
123
Was ist die Phagozytose?
Feste Bestandteile werden durch Pseudopodien (=Scheinfüßchen) aufgenommen und schnüren sich ins Innere der Zelle ab
124
Wie wird die Zellteilung noch genannt?
Zytokinese
125
Was wird bei der Zellteilung auf die Tochterzellen übertragen?
Die einzelnen Organellen
126
Was muss vor Zellteilung stattfinden?
Die Kernteilung also Mitose und Meiose —> DNA wird verdoppelt
127
Was entsteht bei unkontrollierter Zellteilung?
Ein Tumor
128
Was ist der Zelltod?
Wenn alle Lebensprozesse einer Zelle irreversibel beendet werden
129
Warum ist der Zelltod wichtig?
Um die Zellzahl im Gleichgewicht zu halten und beschädigte Zellen zu entfernen
130
Was ist die Nekrose?
Das Ergebnis einer Zellschädigung (Zelltod), der Zellinhalt wird in die Umgebung abgegeben Entsteht z.B. Durch giftige Substanzen oder unzureichende Sauerstoffzufuhr
131
Was ist die Apoptose?
Der Programmierte Zelltod der vom Organismus herbeigeführt wird um Zellen die unnötig sind zu entfernen