Deutsch Flashcards

1
Q

tadeln, jemanden tadeln

A

ausschimpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

der Fallstrick, die Fallstricke

A

Hinterhältigkeit, Falle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

einräumen

A

zugestehen, eingestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

bagatellisieren

A

verharmlosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die Gonosomen

A

Geschlechtschromosomen
weiblich = XX
männlich = XY

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

denunzieren

A

herabsetzen
diskreditieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dativ immer nach…

A

mit
zu
von
aus
ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

indoktrinieren

A

einer Gehirnwäsche unterziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ungestüm

A

stürmisch
heftig
wild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

energisch

A

entschlossen
tatkräftig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufschluss über etwas geben

A

aufklären
erklären
offenlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ins Lot bringen

A

wieder in Ordnung bringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

der Tadel

A

verbale, missbilligende Beurteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

die Mäßigung

A

Zügelung
Beherrschung der eigenen Begierden, Triebe und Emotionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

stigmatisieren

A

Jemanden negativ von anderen abweichend einstufen und entsprechend behandeln.
brandmarken
diskriminieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

an den Pranger stellen

A

jemanden beschuldigen, etwas vorwerfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Würfel sind gefallen

A

Eine Entscheidung wurde getroffen.
Das Ergebnis ist klar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

kanonisch

A

als Richtlinie dienend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

die Klientel

A

Gesamtheit der Klienten (Kunden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

willkürlich

A

auf Zufall beruhend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

intuitiv

A

instinktiv
unbewusst
gefühlsmäßig

aus dem Bauchgefühl heraus.

Gegenteil von diskursiv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

das Plädoyer

A

Rede eines Rechtsanwalts.
Rede für oder gegen etwas.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

banal

A

einfallslos
geistlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

untergeordnet

A

zweitrangig
weniger wichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
die Spreu vom Weizen trennen
Unerwünschtes vom Erwünschten trennen
26
vermeintlich
angeblich vermutet
27
glorifizieren
verherrlichen rühmen
28
macht den Kohl nicht fett
macht den Braten nicht fett
29
der Dilettant
Amateur Laie Flickschuster Stümper Wissenschaftsliebhaber, der sich ohne schulmäßige Ausbildung damit beschäftigt (kein Fachmann).
30
der Flickschuster
Stümper Person, die schlechte Arbeit leistet, weil sie nicht viel von der Sache versteht.
31
dilettantisch
amateurhaft nicht fachgemäß schlecht
32
das Gemüt
Herz Seele Befindlichkeit
33
die Befindlichkeit
seelisch-geistige Verfassung
34
initiieren
Den Anstoß/Impuls geben. In die Wege leiten. Nomen: die Initiative
35
konträr
gegensätzlich
36
das Dilemma
Zwickmühle Unlösbarkeit
37
notorisch
für eine negative Eigenschaft, Gewohnheit bekannt. berüchtigt
38
das Kalkül
Berechnung Kalkulation Überlegung
39
Plural von Dosis
Dosen
40
verwehren
verweigern verbieten unterbinden untersagen
41
behaglich
bequem wohl
42
das Unbehagen
Gegenteil von Wohlbehagen. Unruhe Beklommenheit
43
beklommen
ängstlich unsicher bedrückt
44
bevormunden
vorschreiben einem andern vorschreiben, was er tun soll, wie er sich verhalten soll.
45
die Doktrin
das Dogma Glaubenssatz politische Leitlinie ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.
46
verhöhnen
auslachen hänseln verspotten
47
selbstgefällig
arrogant eigensinnig von den eigenen Vorzügen, Leistungen sehr überzeugt und sie gegenüber anderen auf penetrante Weise besonders betonend.
48
schüren
durch Stochern zum Aufflammen bringen. in jemandem etwas Negatives entfesseln.
49
juvenil
jugendlich
50
jemandem in den Kram passen
jemandem gelegen kommen
51
das Delikt
Straftat Vergehen
52
untergraben
ins Wanken bringen. zu Fall bringen. Beispiel: jemandes Ansehen untergraben.
53
inhärent
innewohnend inbegriffen
54
intrinsisch
von innen her. aus eigenem Antrieb.
55
obszön
in das Schamgefühl verletzender Weise auf den Sexual-, Fäkalbereich bezogen. unanständig
56
obskur
fragwürdig
57
ominös
unheilvoll bedrohlich
58
skurril
bizarr seltsam
59
das Kartell
Wirtschaft: Zusammenschluss von Unternehmen, die rechtlich und wirtschaftlich weitgehend selbstständig bleiben, aber durch Preisabsprachen o. Ä. den Wettbewerb ausschalten. Politik: befristetes Bündnis mehrerer Parteien (im Wahlkampf).
60
gescheit
gutes Urteilsvermögen besitzend. klug
61
untermauern
etwas mit Argumenten oder Fakten stützen/bekräftigen.
62
emittieren
(Wertpapiere) ausgeben, in Verkehr bringen. (umweltgefährdende Stoffe) in die Luft ablassen.
63
naheliegend
einleuchtend (plausibel) zu erwarten
64
pragmatisch
anwendungsbezogen Ein pragmatischer Mensch erledigt Aufgaben, ohne vorher viel darüber nachzudenken. Quasi Gegenteil von einem Theoretiker.
65
betören
verführen umgarnen (durch Schmeichelei für sich gewinnen)
66
ansässig
an einem bestimmten Ort dauernd wohnend
67
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
Rechne nicht mit einem guten Ereignis bevor es tatsächlich eingetreten ist
68
Jacke wie Hose sein
macht keinen Unterschied. gleichgültig
69
jemandem in die Karte spielen
jemandem gelegen kommen
70
die Gunst
das Wohlwollen einem anderen gegenüber. zu Gunsten
71
gleichgesinnt
gleiche Anschauungen vertretend
72
verbittert
hasserfüllt gegen das eigene, als zu hart empfundene Schicksal oder gegen eine als ungerecht empfundene Behandlung. frustriert
73
elementar
grundlegend wesentlich
74
süffisant
herablassend selbstgefällig eingebildet ein Gefühl von Überlegenheit zur Schau tragend.
75
selbstgefällig
von den eigenen Leistungen sehr überzeugt und sie gegenüber anderen auf penetrante Weise besonders betonend.
76
diskursiv
in ausführlichen Diskussionen methodisch vorgehend. Gegenteil von intuitiv.
77
provisorisch
als Notbehelf/Übergangslösung. vorübergehend vorläufig
78
der Proviant
Vorrat an Essen und Trinken.
79
die Provision
Gewinnbeteiligung für die Vermittlung eines Handelsgeschäftes übliche Vergütung in Form einer prozentualen Beteiligung am Umsatz.
80
prophylaktisch
(gegen eine Erkrankung) vorbeugend. präventiv
81
kollektiv
gemeinschaftlich im Team Hand in Hand solidarisch
82
solidarisch
für andere einstehend gemeinsam verantwortlich gegenseitig verpflichtet gemeinschaftlich im Team kollektiv
83
implizieren
gleichzeitig bedeuten mit einschließen inkludieren
84
in der Pampa
Pampa = ödes, einsames, abgelegenes Gebiet
85
vorhalten
jemandem Vorhaltungen in Bezug auf etwas machen. jemandem seine Fehler, sein Verhalten, eine Äußerung vorhalten.
86
verleumden
über jemanden) Unwahres verbreiten und seinem Ruf dadurch schaden.
87
gewieft
clever pfiffig raffiniert
88
brisant
hochexplosiv heikel kritisch