Depressionen Flashcards
Traurigkeit & Niedergeschlagenheit
in Abgrenzung zu “kranker” Depression
- „normales“ Gefühl
- Traurigkeit ist eine Grundemotionen
- neurobiologische Grundlage
- Gefühle von Traurigkeit sind i.d.R. vorübergehend
- schwanken abhängig davon, was wir gerade tun
- lassen sich durch positive Ereignisse unterbrechen
- für Traurigkeit haben wir fast immer eine Erklärung
Depressivität & Depression
–> Wann wird Traurigkeit/Depressivität zur Krankheit?
Zur Krankheit wird „Depressivität“ dann, wenn bestimmte MERKMALS-,
DAUER- sowie INTENSITÄTSKRITERIEN überschritten werden:
- Änderung zum vorherigen Zustand
- Persistenz (durchgängig, mind. 2 Wochen)
- Anzahl und Art der Symptome
- Leiden und/oder Einschränkungen
- Fehlen bestimmter Gründe (z.B. Reaktion auf Todesfall)
Affektive Episode
• Eine affektive Episode ist keine codierbare Störung.
• Codiert wird eine spezifische Diagnose, innerhalb der die affektive(n) Episode(n) auftritt/auftreten.
• Unterscheide: >> Episode einer Major Depression >> manische Episode >> gemischte Episode >> hypomane Episode
Episode einer Major Depression (DSM-IV)
-> Symptome/A Kriterien
Mind. 5 der folgenden Symptome bestehen durchgängig über mind. 2 Wochen und stellen eine Änderung dar – und mind. eines ist (1) oder (2)
1) depressive Verstimmung
2) vermindertes Interesse oder Freudlosigkeit
3) deutlicher Gewichts- und Appetitverlust / gesteigerter
Appetit
4) Schlaflosigkeit / vermehrter Schlaf
5) Psychomotorische Unruhe / Verlangsamung
6) Müdigkeit bzw. Energieverlust
7) Gefühle von Wertlosigkeit bzw. Schuld
8) Konzentrations- und Entscheidungsprobleme
9) Tod, Suizidgedanken oder Handlungen
Episode einer Major Depression (DSM-IV)
A. A KRITERIEN erfüllt
B. Die Symptome erfüllen NICHT die Kriterien für eine GEMISCHTE EPISODE
C. Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise LEIDEN und/oder EINSCHRÄNKUNGEN
D. DD: Die Symptome gehen NICHT auf die direkte körperliche Wirkung von SUBSTANZEN oder MED. FAKTOREN zurück
E. DD: Symptome sind NICHT besser durch TRAUER erklärbar
Symptomprofil depressiver Patienten
nur Symptome mit Dauer > 2 Wochen
> Suizidgedanken (w&m: ca. 20%)
Verlangsamung (m: ca 45%, w: ca. 30%)
Selbstwertverlust (w&m: ca. 35 - 40%)
Verlust von Interesse & Freude (w&m: ca. 40%)
Libidoverlust (m: ca. 40%, w: ca. 45%)
Konzentrationsprobleme (m&w: ca. 45-50%)
traurig, niedergeschlagen (m: ca. 50%, w: ca. 60%)
Schlafstörungen (m: ca 80%, w: ca. 75%)
erschöpft, ohne Energie (m: knapp 80&, w: ca. 80%)
Affektive Störungen- Unterteilung
I) Depressive Störung (unipolar)
II) Bipolare Störung (manisch - depressiv)
Affektive Störungen- Unterteilung
I) Depressive Störungen (unipolar)
II) Bipolare Störungen (manisch - depressiv)
> affektive Störung aufgrund eines MKF
substanzinduzierte affektive Störung
Affektive Störungen –> Depressive Störungen
Eine oder mehrere depressive Episoden oder “dysthyme” Symptomatik
> Major Depression, einzelne Episode
Major Depression, rezidivierend
Dysthyme Störung
Affektive Störungen –> Bipolare Störungen
Mindestens eine manische oder sich abwechselnde manische, hypomane und depressive Episoden bzw. zyklothyme Symptomatik
> Bipolar - I - Störung
Bipolar - II - Störung
Zyklothyme Störung
Major Depression, Einzelne Episode
A. Vorhandensein einer einzelnen Episode einer Major Depression.
B. Die Episode einer Major Depression kann nicht durch eine Schizoaffektive Störung besser erklärt werden und überlagert nicht eine Schizophrenie, Schizophreniforme Störung, Wahnhafte Störung oder psychotische Störung.
C. In der Anamnese gab es niemals eine Manische Episode, eine Gemischte Episode oder eine Hypomane Episode.
Beachte: Dieser Ausschluss gilt nicht, wenn diese Symptome substanzoder behandlungsinduziert oder die direkte Folge eines medizinischen Krankheitsfaktors waren.
Major Depression, rezidivierend
A. Vorhandensein einer mehrerer Episode einer Major Depression.
B. Die Episode einer Major Depression kann nicht durch eine Schizoaffektive Störung besser erklärt werden und überlagert nicht eine Schizophrenie, Schizophreniforme Störung, Wahnhafte Störung oder psychotische Störung.
C. In der Anamnese gab es niemals eine Manische Episode, eine Gemischte Episode oder eine Hypomane Episode.
Beachte: Dieser Ausschluss gilt nicht, wenn diese Symptome substanzoder behandlungsinduziert oder die direkte Folge eines medizinischen Krankheitsfaktors waren.
Bestimme für die aktuellen Episode
• Schweregrad/Psychotisch/Remissionsgrad:
- leicht, mittelschwer, schwer ohne psychotische Merkmale, schwer mit psychotischen Merkmalen, teilremittiert, vollremittiert, unspezifisch
• Chronizität:
- chronisch?
• Zusatzkodierungen: – mit melancholischen Merkmalen – mit atypischen Merkmalen – mit postpartalem Beginn – mit saisonalem Muster
Dysthyme Störung (DSM-IV)
> Kriterien A & B
A. Depressive Verstimmung, die die meiste Zeit des Tages an mehr als der Hälfte aller Tage, entweder vom Patienten berichtet oder von anderen beobachtet, über einen mindestens zweijährigen Zeitraum andauert.
(Bei Kindern und Heranwachsenden kann reizbare Verstimmung vorliegen und die Dauer muss mind. 1 Jahr betragen.)
B. Mind. 2 der folgenden Symptome:
(1) Appetitlosigkeit oder übermäßiges Bedürfnis zu essen,
(2) Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafbedürfnis,
(3) Energiemangel oder Erschöpfung,
(4) geringes Selbstwertgefühl,
(5) Konzentrationsstörungen oder Entscheidungserschwernis,
(6) Gefühl der Hoffnungslosigkeit.
Dysthyme Störung (DSM-IV)
> Kriterien C - H
A. Kriterium A erfüllt.
B. Kriterium B erfüllt.
C. Keinen Zeitraum von > 2 Monaten ohne Symptome
D. In den ersten 2 Jahren der Störung keine Episode einer Major Depression (DD: Chronische oder Teilremittierte Major Depression)
E. Keine manische, gemischte oder hypomane Episode; keine Zyklothyme Störung.
F. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer chronischen Psychotischen Störung wie Schizophrenie oder Wahnhafte Störung auf.
G. Die Symptome gehen nicht auf die direkte Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück.
H. Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen
Funktionsbereichen.