Definitionen Flashcards

1
Q

Morphologie?!

A

Teildisziplin der Linguistik, welche sich mit der Struktur von Wörtern befasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Morphem?!

A

kleinste sprachliche Einheit, welche eine Bedeutung oder eine grammatische Funktion hat.

Bsp:
Haustür = Haus (N), Tür (N)
schönes = schön (A), -es (Nom. Sg. n)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wurzel?!

A

freies Morphem; kann jede Position im Wort einnehmen,
Bsp:
Tür: Haustür vs. Türschlüssel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Affixe?!

A

gebundene Morpheme; stehen entweder am Anfang oder am Ende einer Wuzel!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Affixtypen?!

A

1) Präfix
stehen am Anfang einer Wurzel

2) Suffix
stehen am Ende einer Wurzel

3) Zirkumfixe
werden von der Wurzel “unterbrochen” [ge-mach-t]

4) Konfixe
haben eine Bedeutung, können aber nicht alleine stehen.
[stehen am Anfang oder am Ende: PHIL-osophie vs. Biblio-PHIL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Morph?!

A

Konstitut eines Morphems [“Teil des Morphems”]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Allomorph?!

A

fehlende 1-zu-1 Enstprechung; für eine Funktion stehen mehrere Formen
[Pluralbildung: -en, -er, -s, Umlaute, Kombination aus Umlaute+Endung]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Flexion?!

A
  • es entstehen keine neuen Wörter!!!
  • Bedeutung und Wortart bleiben unberührt!!!
  • es entstehen grammatische Formen mit derselben Bedeutung:
    Land: Landes [Gen.] // Länder [Plural] // Ländern [Dat.]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Flexion vs. Wortbildung?!

A

Gemeinsamkeit:
+ befassen sich mit der Struktur von Wörtern
+ es erfolgt eine Veränderung der Wortgestalt

Unterschied: funktional Begründet!

  • Flexion: bezieht sich auf die Wortgrammatik
  • Wortbildung = lexikalischer Bereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Flektierbare Wortgruppen?!

A
deklinierbare (d) und konjugierbare (k):
Substantive (d) + festes Genus
Artikelwörter (d) + variables Genus
Pronomen (d) + variables Genus
Adjektive (d) + variables Genus
Verben (k)

Kategorisierungen (d):
Kasus (Nom. // Gen. // Dat. // Akk.)
Numerus (Sg. // Pl.)
Genus (m // f // n)

Kategorisierungen (k):
Person (1. 2. 3. Person)
Numerus (Sg. // Pl.)
Tempus (Präsens, Präteritum, ...)
Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv)
Genus (Aktiv // Passiv)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

nicht-flektierbare Wortgruppen!?

A
Adverbien
Präpositionen
Konjunktionen
Subjunktionen
Partikel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wortbildung?!

A

Durch die Modifikation von bereits vorhandenen Morphemen werden neue Lexeme gebildet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arten der Wortbildung?!

A

1) Komposition
zwei oder mehrere komplexe Stämme/Wurzeln werden zu einem komplexen Wort zusammengebildet
[Großstadt, Fußballfeld]

2) Derivation
Ein Affix wird an eine Wurzel gehängt.
[un-schön, freund-lich]

3) Konversion
Die Gestalt der Basis ändert sich nicht!
Das zugrunde liegende und das abgeleitete Lexem sind identisch; Unterschied in Kategorie!!
[Aus (S) - aus (P) // Tief (S) -tief (A) fisch-en (V) - Fisch (S)]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Synkretismus?!

A

Formenzusammenfall!!
Kasusbestimmung ist nicht eindeutig bestimmbar, da es für 8 “Fälle” max. 4 Formen gibt.

= fusionierende Morphologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

fusionierende Morphologie?!

A

KEINE EINDEUTIGE ZUORDNUNG einer Flexionskategorie!

= Synkretismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pronomen vs Artikel?!

A
Artikel:
- kongruieren mit dem Subjekt
- Formen: 
          definite [der, die das]
          indefinite [ein, kein]
          demonstrative (dieser, diese, dieses]
          possesive [mein, dein, sein]
- Flexionstyp: Pronominal, Suffixe [-e, -er, -es, -en, -em]

Pronomen:
“Pronomina stehen stellvertretend für eine gesamte Norminalphrase und sind dadurch in ihrer Verwendung autonom, während Artikelwörter immer Substantive begleiten!”
- Flexionstyp: Pronominal, Suffixe [-e, -er, -es, -en, -em]

17
Q

Monoflexion?!

A

Die Substantivgruppe weißt die selbe Funktion auf!!

“diesen klugen Frauen” = Dat. Pl.

18
Q

direkter vs indirekter Kasus?!

A

direkter Kasus:
Subjekt: Handlungsführender; integriert in die Handlung
Akk.-Objekt: Gegenstand; bezieht sich auf Subjekt, ebenfalls in Handlung integriert

indirekter Kasus:
Dat./Gen.-Objekt: nicht direkt betroffen; “Zusatzinfo”

19
Q

Derivation?!

A

“Bildung neuer Wörter aus einem Ursprungswort!”
AFFIGIERUNG:
- Präfigierung
- Suffigierung

20
Q

Suffigierung?!

A

Wortbildung mit einem Suffix

  • Suffixe = Köpfe [right-hand-head-rule]
  • kategoriale Selektion des Stammes
  • semantische Selektion des Stammes
21
Q

Präfigierung?!

A

-keine Köpfe
-verbinden sich nur mit bestimmten Wortkategorien
können die Argumentstruktur zugrundeliegender Verben verändern

22
Q

transitive vs. intransitive Verben?!

A

WERTIGKEIT der Verben!!

0-wertig = intransitiv; kein Bezug
1-wertig = intransitiv; 1-Bezug zum Subjekt
2-wertig = transitiv; 1-Bezug zum Subjekt + Akk.-Objekt
3-wertig = bitransitiv; 1-Bezug zum Subjekt + Akk.-Objekt + Dat. Objekt
23
Q

Verbklassen?!

A

1) Partikelverben

2) Präfixverben

24
Q

Partikelverben vs. Präfixverben?!

A

1) Trennbarkeit vom Stamm!
Partikel: sind syntaktisch trennbar
Präfix: nicht

2) Akzent!
Partikel = Partikel (Anfangsbetont)
Präfix = Verb (Stammbetont)

3)Produktivität!
Partikel: erlauben viele Neubildungen
Präfix: sind nur bedingt produktiv

25
Konversion?!
"Wortbildungstyp" bei dem ein Wortstamm oder ein flektiertes Wort ohne Veränderung der Form in eine neue Wortart übertragen wird. Wortartwechsel ohne Wortbildungselemente!!! Kategoriebstimmung: 1) Außerkraftsetzen der Right-Hand-Head-Rule - -> NUR Konversionen mit Präffigierungen 2) Nullaffigierung - -> Nullsuffix wird angehängt und bestimmt die Kategorie des Devirats
26
Komposition?!
"Wortbildungstyp" bei dem zwei oder mehrere komplexe Stämme/Wurzeln zu einem komplexen Wort zusammengebildet werden. "Ableitung von Wörtern aus zwei oder mehreren Stämmen!" [Großstadt, Fußballfeld, Fahrrad, Radfahren]
27
Arten von Komposita?!
1) Determinativkomposita "Wortzusammensetzung, bei der der erste Teil das untergeordnete Determinant, den zweiten, das dominante Determinatum in seiner Bedeutung näher bestimmt/einschränkt" [Weinflasche vs. Flaschenwein; Fensterglas vs. Glasfenster] 2) Rektionskomposita "der Kopf ist die Nominalisierung eines Verbs, der Nichtkopf ist ein Objekt des Verbs" --> Relation zwischen Verb+Objekt [Autofahrer: Verb = fahren, Objekt = Auto] [Mathematiklehrer, Biertrinker, Bierbrauer, ...] 3) Kopulativkomposita "Kompositionsmitglieder sind gleichrangig!" [süßsauer, nasskalt, rotgrün, ...]
28
Determinativkomposita?!
"Wortzusammensetzung, bei der der erste Teil das untergeordnete Determinant, den zweiten, das dominante Determinatum in seiner Bedeutung näher bestimmt/einschränkt" [Weinflasche vs. Flaschenwein; Fensterglas vs. Glasfenster]
29
Rektionskomposita?!
"der Kopf ist die Nominalisierung eines Verbs, der Nichtkopf ist ein Objekt des Verbs" --> Relation zwischen Verb+Objekt [Autofahrer: Verb = fahren, Objekt = Auto] [Mathematiklehrer, Biertrinker, Bierbrauer, ...]
30
Kopulativkomposita?!
"Kompositionsmitglieder sind gleichrangig!" | [süßsauer, nasskalt, rotgrün, ...]
31
Produktive Prozesse?!
1) Regelhaftigkeit der Wortbildung Morphologische Regeln können produktiv verwendet! [Flexion, Komposition, Derivation] 2) Rekursivität "Wiederkehrende Anwendung von Regeln!" [Rekursivität in der Komposition (Verbindung zweier Stämme) und Derivation] 3) Neologismen Neubedeutung; eine neue Bedeutung für ein bereits besehendes Wort/Ausdruck
32
Neologismen: Bildungen?!
1) Usuelle Bildungen Fester allg. Bestandteil des Wortschatzes! [riesengroß, fehlerfrei, ...] 2) okkasionelle Bildungen (Neologismen) Vereinzelte Gelegenheitsbildungen; zum Teil aufgrund von Wortbildungsmöglichkeiten [katzengroß>mausgroß, staubsicher > katzensicher, ...] ! Jede Usuelle Bildung war mal eine okkasionelle Bildung, welche lexikalisiert wurde ! 3) Potentiellle Bildungen zufällig NOCH NICHT GEBILDETE FORMEN, die jedoch jederzeit aufgrund von Wortbildungsregeln möglich sind. [zwergig >> riesig, mondig >> sonnig, wiesig >> waldig, ...]