Definition Flashcards
Zeugenbelehrung
1.Sachverhaltseröffnung
2.Weigerungsrechte (Zeugnisverweigerungsrecht$52stpo+Auskunftsverweigerungsrecht55stpo)Personalien immer 68stpo
3.Ermahnung zur Wahrheit
4.Frage nach verstanden
5Frage nach Angaben zur Sache bzw. Fragen stellen.
Beschuldigten Belehrung
- Tatvorwurf
- Aussageverweigerungsrecht( Personalien immer gemäß 111 OwiG)
- Hinweis auf Anwalt
- Hinweis auf Beweisanträge
- Hinweis auf Möglichkeit der schriftlichen Äußerung
- Verstanden?
- Äußerungswille/ Fragen stellen
Betroffenenbelehrung Ordnungswidrigkeit
1. Tatvorwurf 2 Aussageverweigeungsrecht 3. Schriftliche Äußerung 4.verstanden 5. Äußerungswillen
Definition Kriminalistik
Wissenschaft von den
Strategischen
Taktischen
Und technischen Mitteln und Methoden zur
Aufdeckung
Aufklärung/Untersuchung
Und Verhütung von Straftaten.
Aufdecken
Bekannt machen
Aus der Latenz herausheben(aus dem verdeckt sein aufdecken)
Den Strafverfolgungsbehörden zur Kenntnis bringen
Aufklärung
Objektive Sachverhaltsfeststellung
Überführung des Täters
Schaffung Gerichtsfester Beweise auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen
Verhütung
Vermeidung
Vorbeugung(Prävention)
Gegenstand der Kriminalistik
Sind die Gesetzmäßigkeiten und Erscheinungen des Entstehens von Informationen (Beweisen) bei der Begehung von kriminalistisch relevanten Ereignissen sowie die Methoden ihres Auffindens Sichern und Bewertens für Ermittlung und Beweiszwecke.
Aufgabe der Kriminalistik
Handlungen und Ereignisse von kriminalistisch strafrechtlicher Relevanz
Aufzudecken
Ihre Abläufe zu untersuchen
Den Täter zu ermitteln und.mit hinreichender Sicherheit zu überführen
Sowie Wirkungsmöglichkeiten in präventive Hinsicht zu erkennen und Anzuwenden.
Aufgabe der Kriminalistik
Repressive und präventive Bekämpfung von Straftaten
- Aufdecken von Straftaten aus der Latenz
- Ermittlung von Tatverdächtigen und Beweis der Täterschaft
3 Suche Sicherung und Untersuchung von Spuren zur Schaffung gerichtsfester Beweise - Fahndung nach Sachen oder Personen
- Vorbeugung / Verhinderung von Straftaten
Kriminalität
Ist die Summe aller Straftaten definiert in Bezug auf
Zeitraum, geographisch abgegrenzten Raum, Bevölkerungsgruppen, geordnet nach Delikten und Deliktgruppen.
Teilgebiete der Kriminalistik
- Allgemeine Theorie und Methofologie ATM
- Kriminalistik
- Kriminaltechnik
- Spezielle Kriminalistik
ATM Algemeine Theorie und Methodologie
Erkenntnistheorie Wiederspiegelungstheorie objektiv subjektiv Identifizierungstheorie Expertisentheorie Verdachtslehre Beweislehre Versionsbildung Latenzforschung
Bereiche der Kriminalistik
Theoretische Grundlagen der Kriminalistik Daktyloskopie Balistik Forensische Biologie Kriminalistische Fotografie Handschriftenuntersuchung Forensische Chemie Dokumentenuntersuchung Trassologie( Werkzeug und Formspuren)
W-Fragen
WER WANN WO WAS WIE WOMIT WARUM
Strafanzeige Begriff Definition
Ist die Mitteilung eines strafrechtlich relevanten Sachverhaltes
Die Mitteilungen des Verdachtes eines solchen,
Die Bedchuldigung einer bestimmten Person
An STA Polizei Amtsgericht
Anzeigepflicht Bürger und Polizeibeamter
Bürger hat das Recht zur Anzeigeerstattung aber nicht die Pflicht außer bei 138StGB geplanter Straftaten und 323c StGB Unterlassender Hilfeleistung
Polizeibeamter
Anzeigepflicht dienstlich Legalitätsprinzip 152 162 StPo
Beachte Strafvereitelung 258a StGB
Unterlassung der Strafanzeige
Wissentlich absichtlich wird jmd. Der Strafverfolgung entzogen.
Motive der Anzeigenerstatter
Verfolgung und Bestrafung des Täters
Geltungmachung von Versicherungsansprüchen
Schadensansprüche
Niedere Beweggründe… Rache Neid Eifersucht Geltungsbedürfnis
Persönlichkeitsstörung
Wiedergutmachung
Selbstanzeige eines geringeren Deliktes um Ermittlung andere Straftaten zu verhindern… Wirtschaftlich
Formen der Strafanzeige
Mündlich
Schriftlich Brief, Fax Mail
Zu Protokoll bei Amtsgericht oder STA
Arten der Strafanzeige
- Strafanzeige durch Geschädigten oder dritte
- Pseudoanzeige/ fingierte Anzeige … Vortäuschen einer Straftat 145d StGB
- Pseudonyme Anzeige erfundene oder fremde Personalien
- Anonyme Anzeige name nicht bekannt
- Anzeige mit friesierten Sachverhalt
- Vertrauliche Anzeige Personalien nur dem Ermittler bekannt
- Selbstanzeige
Vermisste , unbekannte Tote, hilflose Personen PDV 389
Wann gelten Personen als vermisst?
Gewohnter Lebenskreis verlassen.
Aufenthalt unbekannt
Gefahr für Leben oder körperliche Unversehrtheit angenommen werden kann
Standartversionen von Vermissten
Freiwilliges Verlassendes gewohnten Lebenskreises Freitodabsichten Hilflose Lage/Unfall/natürliche Tod Ausreißer Streuner Vagabund Opfer einer Straftat
Verdacht Definition
Ein Verdacht liegt vor, wenn bei vernünftiger Betrachtung von Sachverhalten die begründete Annahme entsteht, dass ein kriminalistisches relevantes Ergebnis vorliegt.
Strafprozessuale Verdachtsstufen
Anfangsverdacht Legalitätsprinzip 152 abs 2. Stpo
Dringender Tatverdacht 112Stpo Festnahme
Hinreichender Tatverdacht 170StPO Voraussetzung für Anklage
Verdachtsarten
Misstrauen Vermutung Vage Verdacht Begründeter Verdacht (Anfangsverdacht ab hier strafrechtlich relevant) Dringender Verdacht Hinreichender Verdacht Überzeugender Verdacht... Gewissheit
Anfangsversacht
152 abs 2 stpo Legalitätsprinzip StA ist verpflichtet wegen aller verfolgbaren Straftaten einzuschreiten,sofern tatsächlich Anhaltspunkte vorliegen.
160 abs 1 stpo Ermittlungsverfahren
Sobald StA Kenntnis von Verdacht einer Straftat hat sie den Sachverhalt zu erforschen. POLIZEI AB POM
Dringender Tatverdacht
Besteht wenn nach dem gegenwärtigen Stand der Ermittlungen die Wahrscheinlichkeit groß ist das der Beschuldigte Schuldiger Täter oder Teilnehmer ist.
(Zeugen, DNA, Video, Motiv sehr stark,)
Nur hier darf Haftbefehl erlassen werden.Richterliche UHaft.
Hinreichender Tatverdacht
Liegt vor wenn eine Verurteilung wahrscheinlicher ist als ein Freispruch. Voraussetzung für Anklage durch StA und Hauptverhandlung. 170 Stpo
203stpo Eröffnung der Hauptverfahrens
Beweisen
Heißt dem beurteilenden Gericht einen Sachverhalt so darzulegen, dass ein vernünftiger Zweifel an dem angenommenen Tatgeschehen nicht möglich ist.
Tatsachen und Erfahrungssätze
Tatsachen wenn etwas vorhanden ist… Fingerabdrücke
Konkrete Umstände Geschehnisse und Zustände
Wertungen und Beurteilungen sind keine Tatsachen.
Erfahrungssätze Vorhandene Sache auswerten… es gibt nur diesen einen Fingerabdruck
Regeln die sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse oder allg. Lebenserfahrung begründen.
Unterschiedliche zwischen absoluten und relativen Erfahrungssätzen.
Zeugenarten
Tatzeuge
Ergänzungszeuge …Flucht oder Annäherung
Geschädigte /Verletzte
Sachverständige Zeuge Stpo 85
Leumundszeuge…. Angaben über Ruf Ansehen.