dd Flashcards
Was ist 7?

Einlassventil (hier
im Durchlassbetrieb)
Funktionale Ausprägungen der Spurhaltung

- LDW: akustische und haptische
Spurverlassenswarnung
- LKS1: haptische Spurverlassenswarnung mit geringem Lenkmoment
- LKS2: Spurführung mit mittlerem Lenkmoment in der Nähe der Spurmarkierungen
- LKS3: Querführung entlang der Fahrstreifen- mitte mit starkem Lenkmoment
- Von oben nach unten Zunehmende Anforderungen an die Robust- heit und die Verfügbarkeit der Spurinfor- mation
Erzählen Sie etwas zu Piezoelektrischen Werkstoffen

Durch die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Dipole des tetragonalen Gitters bilden sich spontan Bezirke mit gleicher Dipolrichtung. Aufgrund der statistischen Verteilung dieser Bezirke wirkt ein Stück eines Piezooxides nach außen hin nicht polar und ist nicht piezoelektrisch.
Bei der Polung eines Piezooxides wird das Material bis oberhalb der Curietemperatur gebracht und ein starkes elektrisches Feld angelegt. Während des Abkühlens bleibt die elektrische Spannung angelegt. Die Bezirke richten sich gleich aus. Das Material erfährt eine Längenausdehnung.
Nach Abschalten des elektrischen Feldes bleiben die Bezirk ausgerichtet. Es hat sich eine remanente Polarisation ausgebildet (Pr).
Durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes wird die Polarisation verstärkt oder geschwächt. Dies resultiert unter anderem in einer Längenänderung des Materials.
Was passiert in Phase 8?

Phase 8
- Nun wird der Bremsdruck sofort abgesenkt, da das System sicher ist, dass es sich im ABS-Regelmodus befindet.

Wie funktioniert die Winkelmessung Mikrowellen-Radar mit einem Scanverfahren?
Die Lateralposition eines Objekts kann recht einfach und zuverlässig durch eine Scanning- Antenne (Bilder links) bestimmt werden. Dazu wird innerhalb eines Messzyklus kontinuierlich oder in kleinen Schritten der gesamte Radar-Sichtbereich durchfahren. Es muss lediglich das Maximum der Rückstreuamplitude als Funktion des Strahlwinkels gesucht werden. Der Aufwand steckt allerdings in dem Strahlschwenkmechanismus.

Was leistet Mono-Video Object-Detection ?

Verifikation von Objekten mit definierter Objekliste (LRR, SDF)
Klassifikation
- Ignoieren/Hindernis
Objektvermessung
seitliche Ablage
Breite
Was passiert in Phase 4?

Phase 4
- Am Ende der Phase 3 steigt die Radbeschleuni- gung über den Wert der Schwelle(–a)
- Es folgt eine Druckhalte- phase, in der das Rad so stark beschleunigt, dass die Schwelle (+a) überschritten wird.
- Der Druck wird weiter auf einem konstanten Wert gehalten, da die Radgeschwindigkeit noch nicht nennenswert zugenommen hat.

Funktionsdiagramm von ESP?
In zwei parallelen Pfaden werden der Sollkurs und der aktuelle Kurs bestimmt.
Ergibt der Soll-Ist-Vergleich, dass das Fahrzeug stark untersteuert, sich also lenkunwillig zeigt, wird das kurveninnere Hinterrad abgebremst, um das Fahrzeug in die Kurve zu drehen. Auch das kurveninnere Vorderrad könnte ein Drehmoment nach Innen erzeugen, allerdings zu Lasten der Seitenhaftung vorne. Diese reduzierte Seitenhaftung unterstützt aber wieder das Untersteuern.
Ist die Untersteuersituation bei einem Bremsvorgang mit Lenken entstanden, wird die Bremskraft an den kurvenäußeren Rädern reduziert.
Ist die Untersteuersituation dagegen bei starkem Vortrieb entstanden, so wird per Eingriff in die Motorsteuerung dieser Vortrieb schnell reduziert.
Bei Übersteuervorgängen, wenn sich das Auto in starkem Maße in die Kurve hineindreht, wird durch Abbremsen des kurvenäußeren Vorderrads ein Gegengiermoment erzeugt, so dass das Fahrzeug zurückgedreht wird. Ein Abbremsen des kurvenäußeren Hinterrads führt zwar auch zu einem gegendrehenden Giermoment, reduziert aber die Seitenhaftung der Hinterachse und begünstigt damit wieder die Übersteuertendenz.
Beim Bremsen mit Übersteuern werden entsprechend die Bremskräfte an den kurveninneren Rädern reduziert.

Hall Effekt Sensor
Erkläre die Symbole 1,2,3,4, Iw , Uh, Uo, Φ, a

1: Hall-Effect -Sensor
2: Permanentmagnet
3: Feder
4: Dämpfungsplatte
Iw: Wirbelströme (Dämpfung) UH: Hall-Spannung
Uo: Versorgungsspannung
Φ: Magnetischer Fluss
a: Einwirkende Beschleunigung

In welchem Bereich hält ABS
den Schlupf?
Kurvenverlauf friction vs brake slip

Bremsassistent


Was leistet Mono-Video Object-Verification ?

Autonome Objektdetektion mit Videosensor
Klassifikation
-Ignorieren/ stationäres Objekt /Bewegtest Objekt
Abschätzung von Position und Geschwindigkeit
Schlechte Entfernungsauflösung
Was ist die Formel zur Abstandsbestimmung mit Ultraschall

Was ist 9?

Speicher für Brems-
flüssigkeit
Spurerkennungsalgorithmus

Aktiver Drehzahlsensor
Magnetostatisch
Was ist hier der Vorteil?
Struktur: Eine permanente magnetische Markierung mit einem Ring von Permanentmagneten (Multipolring) und einer Magnetfeldmessung mit Hallelementen oder magnetoresistiven Aufnehmern.
Der geringe Bauraumbedarf erlaubt die Integration in das Radlager .
Da die Signalintensität nur von der magnetischen Durchströmung abhängt und diese unabhängig von der Geschwindigkeit ist , lässt sich mit aktiven Drehzahlsensoren bis zur Geschwindigkeit Null herunter messen.

Was ist 5?

Hydroaggregat mit
Dämpferkammer
Was ist 2?

Bremskraftverstärker
Was passiert in Phase 6?

Phase 6
- Der Bremsdruck wird nun wieder konstant gehalten bis die Schwelle (+a) der Radbeschleunigung unterschritten wird.
- Dies ist ein Indiz dafür, dass das Rad wieder in den stabilen Schlupf- Bereich zurück gekehrt ist und dass es leicht unterbremst ist.

Was ist 3?

Bremspedal
Aktiver Drehzahlfühler
Stahl-Impulsrad

Was ist 1?

Hauptzylinder mit Ausgleichsbehälter
Nahinfrarot Informationen

- Beleuchtung durch IR-Scheinwerfer (aktives System)
- Aufnahme des Reflexionsbildes mit einer NIR-empfindlichen Kamera
Kamera
- NIR-Bereich: 800 bis 1.000 nm
- Verfügbare Auflösung: 640 x 480 Pixel und höher
- Detektionsbereich: ≈ 150 m
- Vertrautes Erscheinungsbild eines schwarz / weiß-Bildes
Was ist die Definition von Adaptive Cruise Control nach ISO 15622 ?
Adaptive Cruise Control:
Die Erweiterung des konventionellen Fahrgeschwindigkeitsreglers die es erlaubt, einem vorausfahrenden Fahrzeug in vorgegebenem Abstand durch Eingriff in Gas und Bremse zu folgen.


















































