Datenschutz Flashcards
Was bedeutet der Begriff “Datenschutz”?
Der rechtliche Schutz persönlicher Daten
Wann dürfen persönliche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden? (4 Punkte)
- wenn eine gesetzliche Vorschrift es erlaubt
- wenn Betroffene einwilligen
- dürfen nur für den konkreten Zweck verwendet werden, für den sie erhoben wurden
- nur wenn sie unbedingt notwendig sind
Woraus ergeben sich die Regulierungen zum Datenschutz? (3 Punkte)
- Gesetze
- Verordnungen
- Rechtsprechung
Was schützt der Datenschutz? (2 Punkte)
- persönliche Informationen
- die Privatsphäre jedes einzelnen
Was sollen Regelungen des Datenschutzes sicherstellen? (2 Punkte)
- jede Person darf bestimmen, welche Daten sie freigibt
- jede Person darf bestimmen, wie ihre persönlichen Daten verarbeitet werden
Was ist ein Grundrecht, bezogen auf den Datenschutz?
Die informationelle Selbstbestimmung
Welche Daten werden vom Datenschutz geschützt?
personenbezogene Daten
Beispiele für personenbezogene Daten? (5 Punkte)
- Name
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefonnummern
- Kontoauszüge
Wie müssen PbD geschützt werden?
Unabhängig von der Art ihrer Speicherung (digital, analog)
Wo ist die Einwilligungserklärung zum Datenschutz oft enthalten?
in den Nutzungsbedingungen
Vor was schützt die Datensicherheit? (6 Punkte)
- Verfälschung
- unbefugtem Zugriff
- Diebstahl
- Missbrauch
- Beschädigung
- Löschung
Welche Maßnahmen umfassen die Datensicherheit beispielsweise? (5 Punkte)
- Firewalls
-Virenprogramme - Backup-Software
- Protokollprogramme
- E-Mail-Verschlüsselungsprogramme
- verschließbare Aktenschränke
Was dürfen Personen in Bezug auf ihre PbD fordern?
- Auskunft über Zweck/Aufgabe ihrer Daten
Wann dürfen/müssen PbD vernichtet werden? (2 Punkte)
- wenn sie nicht mehr gebraucht werden
- wenn keine Aufbewahrungsfrist mehr besteht
Beispiele für unproblematische Informationen (4 Punkte)
- Unternehmensanschrift
- Kantinenpreise
- Datum der Betriebsfeier
- Mitarbeiterzahl
Beispiele für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse (5 Punkte)
- nicht veröffentlichte Umsatzzahlen
- interne Projektdaten
- Unterlagen zur Kreditwürdigkeit eines Unternehmens
- Vertragsunterlagen zwischen verschiedenen Unternehmen
- Konstruktionszeichnungen
Wie schützt man PbD vor unbefugtem Zugriff? (2 Punkte)
- sensible Dokumente müssen verschlossen/verschlüsselt werden
- Gespräche über Daten dürfen nicht mit angehört werden
Was bedeutet “Geschützter Personenkreis”?
Der Schutz für PbD gilt für alle
An wen wendet man sich bei Fragen über PbD? (3 Punkte)
- Ausbildungsleiter*innen
- Vorgesetzte
- Datenschutzbeauftragte
Was bedeutet “Digitale Revolution”?
Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten werden immer mehr in den digitalen Raum verschoben
Was sind die wichtigsten Bestimmungen über den Datenschutz? (4Punkte)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt für Bundesbehörden und Unternehmen
- Landesdatenschutz für Landesbehörden
- eigene datenschutzrechtliche Gesetze, z.B. Telekommunikationsgesetz
- ab Mai 2018 gilt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DsGvo)
Was wird nicht durch das Datenschutzrecht geregelt?
Der Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
Durch was werden Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse geschützt?
Schutz durch Straf- und Lauterkeitsrecht
Welche Pflichten haben Arbeitnehmer*innen im Bezug auf den Datenschutz? (6 Punkte)
- Verschwiegenheitserklärung
- Aufbewahrung und Transport sensibler Daten
- E-Mail Verkehr
- beim Gespräch
- beim Vernichten von Daten
- Verhalten bei Verstößen
Haben Kund*innen einen Recht auf Widerspruch in Bezug auf ihre Daten? (2 Punkte)
ja, muss berücksichtigt werden und ist jederzeit möglich
Welche Folgen gibt es für Unternehmen, die gegen den Datenschutz verstoßen? (3 Punkte)
- Hohe Bußgeldstrafen
- Schadensersatzforderungen
- Erhebliche Rufschäden
Wie wird bei Online-Händler*innen die Einwilligungserklärung in Bezug auf personenbezogene Daten erteilt?
Durch Zustimmung der AGB
Welche Rechte haben Kund*innen in Bezug auf PbD? (7 Punkte)
- Information
- Auskunft
- Widerspruch
- Berichtigung, Löschung, Sperrung
- Schadensersatz
- Folgen bei Verstößen
- Datenschutzerklärung
Wie lauten die “goldenen Regeln” des Datenschutzes? (7 Punkte)
- Erlaubnis und Einwilligung
- Zweck
- Auskunft
- Aufbewahrung und Vernichtung
- Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Geschützter Personenkreis
- Bei Fragen