Das Wirtschaftssystem Flashcards
Was stellt die Wahl des Wirtschaftssystems dar?
Die zentrale ordnungspolitische Grundsatzentscheidung
Mögliche Eigentumsordnungen
Kapitalismus und Sozialismus
Koordinationsprinzip
Wie viel vom Staat geplant wird, Marktwirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft
Kapitalismus und Marktwirtschaft (Kapitalistische/Freie Marktwirtschaft)
Privat Eigentum und Marktkoordination
Kennzeichen Freie Marktwirtschaft
Märkte spielen die zentrale Rolle für die Koordination der Wirtschaftspläne und Marktpreise erfüllen ihre Funktion (Ausgleich, Signal, Lenkung). Zentrale Funktionsbedingungen: Wettbewerb und Preisniveaustabilität
Probleme Freie Marktwirtschaft
Konjunkturschwankungen, als ungerecht empfundene Einkommensverteilung
Kapitalismus und Zentralverwaltungswirtschaft (kapitalistische Planwirtschaft)
Privateigentum und zentrale Planung
Kennzeichen kapitalistische Planwirtschaft
Kriegswirtschaft, Märkte und zentrale Produktions- und Investitionsentscheidungen
Probleme kapitalistische Planwirtschaft
Besondere Mechanismen zur Koordination zwischen Zentralplan und individuellen Plänen erforderlich, Fehlprognosen und investionen, Wettbewerbsverzehrungen, hoher Subventionsbedarf
Sozialismus und Marktwirtschaft (sozialistische Marktwirtschaft)
Kollektiveigentum und Marktkoordination
Kennzeichen sozialistische Marktwirtschaft
Flexibilisierung der zentralen Planung durch Orientierung an Marktpreisen und Unternehmensgewinnen, eigenverantwortliche Entscheidungen in Unternehmen, z.B in China
Probleme sozialistische Marktwirtschaft
Fehlende Preisreform, fehlender Wettbewerb (Marktschranken), politischer Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und Einkommensverteilung
Sozialismus und Zentralverwaltungswirtschaft (sozialistische Planwirtschaft)
Kollektiveigentum und zentrale Planung
Kennzeichen sozialistische Planwirtschaft
Verzicht auf Marktkoordination und Preisfunktion, Planerfüllung als zentrales Steuerungsinstrument, z.B DDR
Probleme sozialistische Planwirtschaft
Informationsdefizite, Motivationsprobleme, Innovationsschwäche, wachsende Bürokratie
Definition Soziale Marktwirtschaft
Ist ein Wirtschaftssystem, dessen Ziel es ist, die Initiative des einzelnen mit sozialen Fortschritt und sozialer Sicherheit zu verbinden. Verbindung freie Marktwirtschaft und soziale Aspekte
Kennzeichen Soziale Marktwirtschaft
Persönliche Freiheitsrecht (Recht auf Privateigentum, Gewerbefreiheit, Freie Berufs- & Arbeitsplatzwahl, Konsumfreiheit, Produktions- & Handelsfreiheit), Freiheit des Wettbewerbs & Preisbildung (Angebot & Nachfrage), Soziale Gerechtigkeit, Produktionsmittel sind Privateigentum
Ziele des Stabilitätsgesetzes / Magisches Sechseck
- Angemessenes Wirtschaftswachstum 2. Vollbeschäftigung 3. Stabiles Preisniveau 4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 5. Schutz der Umwelt 6. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
Sieben konstituierenden Prinzipien
- ein funktionierendes Preissystem, 2. Primat der Währungspolitik 3. Offene Märkte 4. Privateigentum 5. Vertragsfreiheit 6. Haftungsprinzip 7. Konstanz der Wirtschaftspolitik
Vier regulierende Prinzipien
- Das Monopolproblem 2. Die Einkommenspolitik 3. Externe Effekte 4. Anormales Verhalten des Angebotes
Ordnungspolitik
Schafft langfristigen Rahmen, in dem marktwirtschaftliche Kräfte wirken können, zielt darauf ab Machtkonzentration zu verhindern
Prozesspolitik
Nimmt regulierend Einfluss auf den aktuellen Wirtschaftsprozess und wirkt sich auf einzelne oder mehrere ökonomische Größen (z.B. Produktion, Konsum, Investionen) aus, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Einkommenspolitik
Probleme soziale Marktwirtschaft
Als ungerecht empfundene Einkommensverteilung, Schwieriger Aufstieg, Generationsvertrag
Problem der sozialen Marktwirtschaft - als ungerecht empfundene Besteuerung
Unmittelbar: Ausweichen, Tragen der Steuerlast, Überwälzung Mittelbar: Auf Konsum, Auf die Investitionen
Zweige der Sozialversicherung
Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung
Was schafft der Staat für rechtliche Rahmenbedingungen für soziale Marktwirtschaft?
Funktionierendes Rechtssystem, Sicherheit, Infrastruktur, Zahlungsmittel, Persönliche Freiheitsrechte
Wie greift der Staat in der sozialen Marktwirtschaft aktiv ein?
Wettbewerbspolitik, Konjunkturpolitik, Sozialpolitik, Strukturpolitik, Öffentliche Unternehmen, Steuerung und Überwachung der Zentralbanken, Erhaltung durch funktionsfähige Wettbewerbsordnung
BIP
Die gesamte, zu konstanten Preisen bewertete Produktion von Gütern und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft
3 Arten der Ermittlung des BIP
1, Entstehungsseite Konzentration auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, Summe Wertschöpfung (produzierte Güter-Vorleistungen, 2. Verwendungsseite, Summe der Ausgaben der verschiedenen Nachfragegruppen, Konsum+Investitionen+Staatsausgaben+Nettoexporte, 3. Verteilungsseite, Summe der Löhne und Gewinne
BSP
Basiert auf BIP, auch BNE Bruttonationaleinkommen genannt, Erwerbs- und Einkommensanteile von Inländern im Ausland werden hinzugerechnet, von Ausländern im Inland rausgerechnet
Einkommenssteuer
Direkte Steuer
Nullzone
Obergrenze entspricht Grundfreibetrag / Existenzminimum
Progressionszone
Der Steuersatz steigt für zusätzliche Einkommen an bis der Spitzensteuersatz erreicht ist
Proportionalzone
Jeder zusätzliche Euro wird mit dem Spitzensteuersatz besteuert
Grenzsteuersatz
Mit welchem Steuersatz wird zusätzliches Einkommen besteuert
Durchschnittssteuersatz
Mit wieviel Prozent wird das Gesamteinkommen besteuert