Dako 1. Kommunikationssysteme und verteilte Anwendungen Flashcards
(25 cards)
Definieren Sie Datenkommunikation.
- befasst sich mit dem Transport von Daten über Übertragungskanäle
Definieren Sie verteilte Anwendungen.
- verteilen ihre Funktionalität über mehrere Rechnersystemem
- Prozesse der Anwendungen kommunizieren über Nachrichten
- Prozesse nutzen Datenkommunikation zur Erfüllung ihrer Aufgaben
Definieren Sie Kommunikationssystem.
- auf jeden Rechnersystem ist Kommunikationssystem verfügbar –> Ermöglicht Rechnerübergreifenden Kommunikation
Wie macht man ein Kommunikationssystem überschaubar?
Zerlegen in Schichten
Wie kann man Kommunikationssysteme unterscheiden?
Endsysteme und Transitsysteme (Router)
Nennen Sie die Schichten des TCP/IP Referenzmodells.
- Verarbeitung
- Transport
- Internet
- Netzwerkanbindung
Nenne Sie die Schichten des ISO/OSI Referenzmodell.
- Verarbeitung
- Darstellung
- Sitzung
- Transport
- Vermittlung
- Sicherung
- Bitübertragung
Beschreiben Sie die Aufgaben der 1 Schicht des ISO/OSI Modells.
Bitübertragung - Festlegung der elektrischen, mechanischen und funktionalen Parameter einer physikalischen Verbindung; z.B.: Ethernet, ISDN
Beschreiben Sie die Aufgaben der 2 Schicht des ISO/OSI Modells.
Sicherung - Bitstrom in logische Einheiten umwandeln, Fehlerbearbeitung, Ende-zu-Ende-Verbindung zwischen Rechnern; z.B. HDLC, SDLC
Beschreiben Sie die Aufgaben der 3 Schicht des ISO/OSI Modells.
Vermittlung - Vermittlung, Paketleitweg der Nachricht vom Quell- zum Zielrechner ermitteln (Routing) ; z.B. Ipv4, IPv6
Beschreiben Sie die Aufgaben der 4 Schicht des ISO/OSI Modells.
Transport - Stellt einen Transportservice bereit, Ende-zu-Ende-Verbindung zwischen Anwendungsprozessen; z.B. TCP, UDP
Beschreiben Sie die Aufgaben der 5 Schicht des ISO/OSI Modells.
Sitzung - Synchronisation und Dialogablauf zwischen zwei
Kommunikationsteilnehmern, Sessionverwaltung; z.B. OSI Session Layer
Beschreiben Sie die Aufgaben der 6 Schicht des ISO/OSI Modells.
Darstellung - Einheitliche Transportsyntax, unterschiedliche lokale Syntaxen; z.B. ASN.1, XML, HTML
Beschreiben Sie die Aufgaben der 7 Schicht des ISO/OSI Modells.
Verarbeitung - Höhere Protokolle und Dienste; z.B. FTP, HTTP, IMAP
Definieren SIe Protokolle und Dienste im ISO/OSI Modell
- Verhaltensrichtlinien, auf derer Grundlage Computersysteme sich verstehen und unterhalten
- -> Legt Spielregeln fest an die sich Sender und Empfäner halten (notwendig um Chaos zu verhindern)
- Vorschriften und Konventionen zur Nachrichtenübermittlung und bei Verbindungsauf und abbau
Wie interagieren die Schichten miteinander
- Schicht bietet der ihr jeweils übergeordneten Schicht Funktionen, sog. Dienste an
- Schicht kann von direkt darunter liegenden Schicht Dienste in Anspruch nehmen ohme Implementierung zu kennen
Beschreiben Sie das ISO/OSI Dienstemodell.
Seite 17
Beschreiben Sie die Hierarchische Dienststruktur des OSI/ISO Modell.
Seite 18 und 19
Erklären Sie was Instanzen im ISO/OSI Modell sind
- Funktionen innerhalb einer Schicht werden von
einer Instanz ausgeführt - Instanz erbringt die Dienstleistung, die ein
Dienstnehmer von einem Dienstprovider erwartet - Instanzen sind auf den kommunizierenden Systemen verteilt
- Instanzen der gleichen Schicht kommunizieren
miteinander über Protokolle - Zwei kommunizierende Instanzen werden als
Partnerinstanzen bezeichnet
Was sind Dienstelemente?
- Operationen eines Diensts
Was ist die Transportschicht?
Was ist ein Transportsystem?
Wie kann auf das Transportsystem zugegriffen werden?
Transportschicht:
- Stellt Transportservice bereit
- Ende zu Ende Verbindung zwischen Anwendungsprozessen
- Gesicherte Transportverbindung
Schicht 1 bis 4 bilden gemeinsam das Transportsystem.
Transportzugriffschnittstelle ermöglicht Nutzung des Transportsystems
Wie werden mit TCP/IP Anwendungen adressiert?
Eindeutige Portnummern
Wie wird die Rechneradresse adressiert?
Rechneradresse = Internetadresse = IP-Adresse
IPv4 = 32 Bit lang IPv6 = 128 Bit lang
Wie wird ein Kommunikationsendpunkte adressiert?
Durch Socket-Adresse
- Tupel (IP-Adresse, Portnummer) (192.129.129.1, 80)