CRM Flashcards
Welche Trends können CRM beeinflussen? Wie ändert sich das CRM?
Digitalisierung verändert das Customer Relationship Management (CRM).
Markttransparenz und Datenverfügbarkeit:
-Digitalisierung erhöht Markttransparenz und Datenverfügbarkeit.
-Effizientere Kundendatenanalyse und Marktanalysen möglich.
-Unternehmensprozesse werden effizienter gestaltet.
Änderung des Kaufverhaltens der Kunden:
-Kunden haben mehr Zugang zu Markt-, Anbieter- und Produktinformationen.
-Kunden sind besser informiert.
-Kauf wird häufig online getätigt.
-Kunden erwarten mehrere Kanäle für den Kauf (z.B. offline zum Probieren, online zum günstigeren Kauf).
-Erwartung einer schnellen Lieferung und sofortigen Kundenservice durch Digitalisierung.
Veränderung der Kundenbeziehung:
-Kundenloyalität schwerer zu sichern durch höhere Informationsverfügbarkeit.
- Kunden neigen stärker zum “Variety Seeking”.
- Verbesserte Kundenanalyse durch digitale Daten.
- Personalisierte Kundenpflege wird ermöglicht.
-Kundentreueprogramme werden digitaler und effizienter.
Transaktionsmarketing vs Relationship Marketing
Betrachtungsfristigkeit:
T - kurzfristig / Langfristig
Marketingobjekt:
T - Produkt / Produkt & Interaktion
Marketingziel:
T - Kundenakquisition / Kundenak.+ -bindung + -rückgewinnung
Strategie:
T - Leistungsdarstellung / Dialog
Ökonomische Erfolgsgröße:
T - Umsatz, Gewinn, DB, Kosten / + KundenDB, Kundenwert
Etc.
T: Anonyme Kunden / Individiuelles Kundenwissen
T: Standardisierte Produkte / personalisiert
Was ist CRM?
Der Aufbau und Festigung langfristiger profitablen Kundenbeziehungen durch Sales, Marketing und Servicekonzepte mithilfe moderner Info- und Kommunikatiostech.
Ziele des CRM
- Höhere Qualität der Kundenbearbeitung
- Verbesserung der internen Bearbeitungsprozesse
- Verbesserung der Schnittstellen zum Kunden
- Verbessertes Kundendatenmanagement
Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertreib und Service notwendig.
Dadurch Steigrung des Unternehmenswertes durch höhre Kundenzufriedenheit und -bindung
Vorteile des CRM - 3 Aspekte?
Rentabilitätsaspekte
Wachstumsaspekte
Sicherheitsaspekte
Rentabilitätsaspekte von Vorteile des CRM
-Geringere Transaktionskosten bei Stammkunden
-Geringere Preissensibilität von Stammkunden
-Kundengewinne und Kosteneinsparung durch Mund-zu-Mund-Werbung
-Steigende Rentabilität von Stammkunden im Zeitverlauf
Wachstumsaspekte von Vorteile des CRM
-Mehr Weiterempfehlung durch Stammkunden
-Vermehrte Cross-Buying-Effekte
-Zielgenauere Ansprache durch Kundendialog
-Infomation über potenzielle zukünftige Geschäftsfelder
Sicherheitsaspekte von Vorteile des CRM
-Größere Planungssicherheit durch stabile Geschäftsbeziehungen
-Größere Fehlertoleranz
-Kundenbindung als Markteintrittbarriere
-Geringeres Risiko von Produktinnovation
Kundenlebenszyklus vs Kundenepisodenzyklus
Kundenlebenszyklus:
- Bezieht sich auf die gesamte Dauer der Kundenbeziehung.
- Umfasst verschiedene Phasen: Anbahnung, Sozialisation, Wachstum, Refie, Kündigung, Abstinenz und Revitalisierung.
- Langfristige Entwicklung und Pflege der Beziehung.
- Strategische Perspektive.
Kundenepisodenzyklus:
- Fokussiert auf einzelne, abgeschlossene Interaktionen (Episoden).
- Jede Episode ist eine in sich geschlossene Einheit (z. B. Kauf, Supportanfrage).
- Betrachtet einzelne Kundenerlebnisse unabhängig von der Gesamtbeziehung.
- Operative Perspektive zur Optimierung spezifischer Interaktionen.
Drei CRM-Theorieansätze?
- Neoklassische Theorieansätze
-Nutzentheorie
-Gewinntheorie - Neoinstitutionelle Theorieansätze
-Informationsökonomik
-Principal-Agent-Ansatz
-Transaktionskostenansatz
-Relational-Contracting-Ansatz - Neobehavioristische Theorieansätze
-Lerntheorie
-Risikotheorie
Schritte des Kundenlebenszyklus?
Anbahnung - Sozialisation - Gefährdung - Wachstum - Gefährdung - Reife - Gefährdung - Degeneration - Kündigung - Abstinenz - Revitalisierung
Was tun bei Gefährdungsphase nach Sozialisation?
Personalisierte Angebote, um das Engagement des Kunden zu erhöhen, regelmäßige Kommunikation, um die Beziehung zu festigen (z.B. durch Newsletter, individuelle Beratungsgespräche), und Loyalitätsprogramme, um den Kunden frühzeitig an das Unternehmen zu binden.
Was tun bei Gefährdungsphase nach Wachstum?
Verstärkter Einsatz von Cross-Selling und Up-Selling, um den Kundenwert zu steigern. Zudem können gezielte Belohnungen für die Loyalität des Kunden und die Förderung von Weiterempfehlungen durch den Kunden eingesetzt werden.
Was tun bei Gefährdungsphase nach Reife?
Innovationsanreize schaffen, z.B. durch neue Produkte oder Dienstleistungen, um den Kunden weiterhin zu begeistern. Auch kann es sinnvoll sein, spezielle Angebote für langjährige Kunden zu entwickeln oder exklusive Dienstleistungen anzubieten.
Was tun bei Revitalisierung?
Rückgewinnungskampagnen
Direktansprache
Feedback einholen
Angebotsverbesserung
Kundenbindungsprogramme
Verbesserter Kundenservice
Erinnerungsmarketing
Neupositionierung oder Rebranding
Kundenepisodenzyklus kann
-produktbezogen
-saisonal bedingt
-gesetzlich bedingt
sein.
Phasen der Kundenbeziehungszyklus
Kundenakquisition - Kundenbindung - Kundenrückgewinnung
Welche Phasen bei Kundenakquisition?
Anbahnungsphase
Sozialisationsphase
Welche Phasen bei Kundenbindung?
Wachstumsphase
Reifphase
Welche Phasen bei Kundenrückgewinnung?
Gefährdungsphase
Auflösungsphase
Abstinenzphase
Welche Maßnahmen bei jeder Phase des Kundenbeziehungszyklus?
- Akquisitionsmanagement: Anbahnungs- & Sozialisationsphase
- Kundenbindungsmanagement: Sozialisations-, Wachstums-, Reife-, und Kündigungsphase
- Rückgewinnungsmanagement:
Kündigungs-, Abstinenz-, Revitalisierungsphase.
Welche Ziele/Merkmale haben Kunden bei jeder Phase?
1) Anbahnung
2) Sozialisation
3) Wachstum & Reife
4) Gefährdung
5) Kündigung & Auflösung
6) Revitalisierung
1) Anbahnung: Informationssuche
2) Sozialisation: Nutzung, Eingewöhnung
3) Wachstum & Reife: Zufriedenheit, Wiederkauf, Weiterempfehlung
4) Gefährdung: Offen für Alternativen (variety seeking), ggf. Unzufriedenheit und Suche besserer Produkte
5) Kündigung & Auflösung: Loslösung, Kauf anderer Anbieter
6) Revitalisierung: Abstinenz mit Kauf bei anderen Anbieter und Rückkehr
Welche Ziele haben Unternehmen bei jeder Phase?
1) Anbahnung
2) Sozialisation
3) Wachstum & Reife
4) Gefährdung
5) Kündigung & Auflösung
6) Revitalisierung
1) Anbahnung: Anbahnung neuer Geschäftsbeziehung
2) Sozialisation: Festigung
3) Wachstum & Reife: Stärkung und Stabilisierung
4) Gefährdung: Verhinderung von Kündigungen
5) Kündigung & Auflösung: Rücknahme von Kündigungen
6) Revitalisierung: Wiederanbahnung
Erfolgskette der Kundenzufriedenheit
- Kundenorientierung
- Unternehmensführung
- Leistungsgestaltung
- Mitarbeiterverhalten - Kundenzufriedenheit
- Soll-/Ist-Vergleich - Kundenbindung
-Wiederkauf
-Weiterempfehlung
-Cross-Selling - Unternehmenserfolg
-Profitabiltiät
-Markterfolg