Controlling Flashcards

1
Q

Break-Even Absatz

A

Absatzgewinnschwelle = Fixkosten pro Periode/ (Preis-var Kosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Break-Even Preis

A

Preis Gewinnschwelle = ((Absatz* var Kosten)+FK)/Absatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Betriebsergebnis

A

= Umsatz-alle Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Betriebsergebnis in % vom Umsatz

A

= Betriebsergebnis/Umsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Var Kosten

A

= Umsatz *(1- DB Satz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Deckungsbeitragsatz

A

=DB/Umsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Controlling

A

Zielorientierte Steruerung durch Information, Planung, Koordination und Kontrolle
Zwischen Manager und Controller
Soll gesamtunternehmerische Entscheide zielorientiert analysieren & ausrichten
-> Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Controller

A

heute Businesspartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Amerikanisches Cost Accounting (wir nutzen dieses)

A

Cost Pools, Cost Allocation, Cost Objects

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Deutschsprachige Kostenrechnung

A

= Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erfolgsrechnung =

A
Umsätze
-Umsatzkosten(COGS)
=  Bruttomarge
- Periodenkosten
(F&E Kosten, Kosten der Einkaufsabteilung, Marketingkosten,Vertriebskosten, KundenserviceKosten)
= Betriebsergebnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warenaufwand

A

= Einkäufe
- Einkaufsrabatte
- Warenrücksendungen
+ Handelswareneingang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Umsatzkosten (COGS)

= Herstellungskosten fertige Produkte

A

= Warenaufwand
+ AB fertige Waren
- EB fertige Waren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Herstellungskosten fertige Produkte

A

= Herstellkosten laufende Produktion
+ AB Produkte in Arbeit
- EB Produkte in Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herstellungskosten verkaufte Produkte (COGS)

A

= HErstellkosten fertige Produkte
+ AB fertige Produkte
- EB fertige Produkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Budgetierter Gemeinkostensatz

A
  • wird zu Beginn des Jahres berechnet

= budget jährliche GK / budget. Jahresmenge der Verrechnungskostenbasis

17
Q

Normalkostenrechnung

A

1) Kostenträger festlegen
2) Einzelkosten ermitteln
a) Material
b) Arbeit an Fertigung
3) Bezugsbasen für Gemeinkostenzuschläge ermitteln
4) Gemeinkosten ermitteln
a) Kostenträger ermitteln
b) Identifizierung der Basen entspringenden Kosten
5) Gemeinkostenzuschläge ermitteln
-> budgetierter Gemeinkostensatz
= total budgetierte Gemeinkosten/ total budg Menge
6) Gemeinkosten ermitteln
= tatsächliche Menge * budgetierter GKS
7) Gesamtkosten ermitteln
= Direkte Herstellungskosten + Fertigungsgemeinkosten

18
Q

Verrechnete Fertigungsgemeinkosten

A

= Tatsächliche Menge * tatsächlich erfasste Fertigungsgemeinkosten

-> Anpassung des Verrechnungssatzes

19
Q

Übersteigung der tatsächlichen Fertigungskosten über die budgetierten

A

= (Fertigungsgemeinkostenkontrolle-Verrechnete FGK)/ Verrechnete Fertigungsgemeinkosten
-> korrektur der budgetierten FGK um diese %

20
Q

Teilkostenrechnung

A
Erlöse
- variable SK
= DB 1
- fixe Kosten
= Unternehmenserfolg
21
Q

Kostenhierarchien (Produkt, Auftrag, Programm, Werk)

A
  • Kategorisiert Aktivitätskostenblöcke
    1) Stück-/Stundenbezogene Kosten (output unit level costs)
    2) Auftragsbezogene Kosten (batch level costs)
    3) Produktbezogene Kosten (product-sustaining costs)
  • Unabhängig von Anzahl der Aufträgen anfallend z.b. Designkosten, F&E, Marketing
    4) Instandhaltungskosten (facility-sustaining costs)
  • Verwaltungskosten
22
Q

Schritte der Zielkostenrechnung

A

1) Entwicklung eines Produkts, das die Bedürfnisse potenzieller Kunden befriedigt
2) Zielpreis wählen
3) Stückzielkosten = Zielpreis-Zielbetriebsergebnis pro Stück
4) Durchführung Produktwertgestaltung
= systematische Bewertung aller Aspekte der Wertschöpfungskette um Kosten zu senken & zufriedenstellendes Qualitätsniveau zu erreichen
-> Verb3esserung Produktdesign, Änderung der Materialspezigikation

23
Q

Zuschlagskalkulation

A
  • Grösse des Zuschlags wird durch Markt bestimmt

1) Ziel-Betirebsergebnis = Investitionen * Kapitalrendige (ROI)
2) Marge = Aufschlag = Ziel-Betriebsergebnis/Menge
3) Gesamtkosten = Marge pro Produkt/ Aufschlagprozentsatz bei Vollkosten
4) Verkaufspreis = Aufschlaf + Vollkosten
5) Aufschlag auf variable Kosten = Aufschlag pro Stück / variable Kosten

24
Q

Erhöhung der Ausgaben

A

1) Berrechnung Deckungsbeitrag
= Zielpreis pro Einheit - varibale Kosten pro Stück
2) Berechnung der Absatzsteigerung
= Absatzsteigerung % * Absatz bisher = Anstieg des Absatz
3) Berechnung der zusätzlich generierten DB
= Deckungsbeitrag pro Einheit * Anstieg des Absatzes

25
Q

Budget

A

= Ziele, welchen Umsatz welche Kosten & welcher Gewinnplan

  • > Abweichungsanalyse
  • Messen, ob Wachstums- & Ausgabenziele erreich wurden
26
Q

Budgetierung

A

= kritische Funktion im Entscheidungsprozess einer Oragnisation
hilft Managern:
a) Kommunikation von Richtungen & Zielen
b) Beurteilung der Leistung
c) Mitarbeiter motivieren

27
Q

Strategisches Budget

A

Integrierung des Budget in die Unternehmensstrategie
Rückblickend: Beurteilung strategischer Chancen & Risiken, indem sie ihren Rückmeldung über die wahrscheinlichen Auswirkungen ihrer Pläne geben

28
Q

Budgetierungszyklus

A

1) Vor Beginn des Jahres: Berücksichtigung vergangener Leistung des Unternehmens, Feedbacks des Marktes & erwartete Veränderungen
2) Zu Beginn des Jahres: Bezugsnahmen von Angestellten: spezifische finanzielle und nicht-finanzielle Erwartungen
3) Im Laufe des Jahres: Untersuchung der Abweichungen von den Plänen
Falls nötig: Korrektur

29
Q

Masterbudget

A

= Angabe der Betriebs- und Finanzpläne des Managements für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel Geschäftsjahr)
- Initialer Plan, was das Unternehmen in diesem Zeitraum erreichen will
Gesamtbudget besteht aus:
1) Planned cash flow statement
2) Planned income statement
3) planned balance sheet

30
Q

Herleitung des Master Budgets

A

1) Operative Entscheidungen: Befassen sich mit der bestmöglichen Verwendung der begrenzten Ressourcen einer Organisation
2) Finanzierungsentscheidungen: befassen sich mit der Mittelbeschaffung für den Erwerb von Ressourcen

31
Q

Operatives Budget

A

= budget, das immer für einen bestimmten zukünftigen Zeitraum zur Verfügung steht
- am Ende des 2. Quartals kann die Geschäftsleitung das Budget für die nächsten 2 Quartale im Lichte der neuen Informationen ändern

32
Q

Finanzbudget

A

= Teil des Masterbudgets, der sich aus den Investitionsbudget, dem Kassenbudget, der budgetierten Bilanz & der budgetierten Geldflussrechgnung zusammensetzt
- Fokus, wie sich operationen & geplante Investionsausgaben auf die Liquidität auswirken

33
Q

Schritte zum Vorbereiten eines operating Budgets

A

1) Revenues Budget (Umsatzbudget)
= Preis*geplanter Absatz
2) Produktionsbudget (in Einheiten)
= Geplante Verkäufe + Ziel Endbestand - Anfangsbestand
3) Budget für direkten Materialverbrauch & direkten Materialeinkauf
- Direkte Materialbestände werden nach FiFo abgerechnet
4) direkte Herstellungsarbeitskosten
5) Gemeinkosten
6) Endbestände
7) Kosten der verkauften Waren (COGS)
8) nicht-Herstellungskosten (Produktdesign, Marketing, Vertrieb)
9) Erfolgsrechnung

34
Q

Level 1: Statische Budget Abweichung

A

= Ist-Statisches Budget

= PiMi-PsMs

35
Q

Level 2: Flexible Budget Abweichung

A

= Ist - flexibles Budget

= (Pi-Ps)*mi

36
Q

Flexibles Budget

A

= Mi*Ps

37
Q

Level 2: Mengenabweichung

A

= flexibles Budget - statisches Budget

= (Mi-Ms)*Ps

38
Q

Level 3: Beschäftigungsratenabweichung & Effizienzabweichung (indirekte Kosten, variabel)

A

1) Ist Werte
2) Beschäftigungsratenabweichung (= Ist-flexibles Budget (Einsatz)
3) flexibles Budget (Einsatz) = ist Menge & Soll Preis
4) Effizienzabweichung = Flexibles Budget (Einsatz)-flexibles Budget (Ergebnis)
5) flexibles Budget (Ergebnis) = Flexibles Budget aus Level 2 also Mi*Ps
6) Soll Werte
-> Beschäftigungsratenabweichung + Effizienzabweichung = zu wenig verrechnete variable Gemeinkosten
= Ist-Werte - Flexibles Budget (Ergebnis)

39
Q

Level 3: indirekte Abweichungen: fixe Kosten

A

Produktionsmengenabweichung = Flexibles Budget ( Einsatz) - Flexibles Budget (verrechnete fixe Gemeinkosten)
-> Zu wenig verrechnete fixe Gemeinkosten Beschäftigungsratenabweichung+ Produktionsmengenabweichung