Controlling Flashcards
Break-Even Absatz
Absatzgewinnschwelle = Fixkosten pro Periode/ (Preis-var Kosten)
Break-Even Preis
Preis Gewinnschwelle = ((Absatz* var Kosten)+FK)/Absatz
Betriebsergebnis
= Umsatz-alle Kosten
Betriebsergebnis in % vom Umsatz
= Betriebsergebnis/Umsatz
Var Kosten
= Umsatz *(1- DB Satz)
Deckungsbeitragsatz
=DB/Umsatz
Controlling
Zielorientierte Steruerung durch Information, Planung, Koordination und Kontrolle
Zwischen Manager und Controller
Soll gesamtunternehmerische Entscheide zielorientiert analysieren & ausrichten
-> Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung
Controller
heute Businesspartner
Amerikanisches Cost Accounting (wir nutzen dieses)
Cost Pools, Cost Allocation, Cost Objects
Deutschsprachige Kostenrechnung
= Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
Erfolgsrechnung =
Umsätze -Umsatzkosten(COGS) = Bruttomarge - Periodenkosten (F&E Kosten, Kosten der Einkaufsabteilung, Marketingkosten,Vertriebskosten, KundenserviceKosten) = Betriebsergebnis
Warenaufwand
= Einkäufe
- Einkaufsrabatte
- Warenrücksendungen
+ Handelswareneingang
Umsatzkosten (COGS)
= Herstellungskosten fertige Produkte
= Warenaufwand
+ AB fertige Waren
- EB fertige Waren
Herstellungskosten fertige Produkte
= Herstellkosten laufende Produktion
+ AB Produkte in Arbeit
- EB Produkte in Arbeit
Herstellungskosten verkaufte Produkte (COGS)
= HErstellkosten fertige Produkte
+ AB fertige Produkte
- EB fertige Produkte
Budgetierter Gemeinkostensatz
- wird zu Beginn des Jahres berechnet
= budget jährliche GK / budget. Jahresmenge der Verrechnungskostenbasis
Normalkostenrechnung
1) Kostenträger festlegen
2) Einzelkosten ermitteln
a) Material
b) Arbeit an Fertigung
3) Bezugsbasen für Gemeinkostenzuschläge ermitteln
4) Gemeinkosten ermitteln
a) Kostenträger ermitteln
b) Identifizierung der Basen entspringenden Kosten
5) Gemeinkostenzuschläge ermitteln
-> budgetierter Gemeinkostensatz
= total budgetierte Gemeinkosten/ total budg Menge
6) Gemeinkosten ermitteln
= tatsächliche Menge * budgetierter GKS
7) Gesamtkosten ermitteln
= Direkte Herstellungskosten + Fertigungsgemeinkosten
Verrechnete Fertigungsgemeinkosten
= Tatsächliche Menge * tatsächlich erfasste Fertigungsgemeinkosten
-> Anpassung des Verrechnungssatzes
Übersteigung der tatsächlichen Fertigungskosten über die budgetierten
= (Fertigungsgemeinkostenkontrolle-Verrechnete FGK)/ Verrechnete Fertigungsgemeinkosten
-> korrektur der budgetierten FGK um diese %
Teilkostenrechnung
Erlöse - variable SK = DB 1 - fixe Kosten = Unternehmenserfolg
Kostenhierarchien (Produkt, Auftrag, Programm, Werk)
- Kategorisiert Aktivitätskostenblöcke
1) Stück-/Stundenbezogene Kosten (output unit level costs)
2) Auftragsbezogene Kosten (batch level costs)
3) Produktbezogene Kosten (product-sustaining costs) - Unabhängig von Anzahl der Aufträgen anfallend z.b. Designkosten, F&E, Marketing
4) Instandhaltungskosten (facility-sustaining costs) - Verwaltungskosten
Schritte der Zielkostenrechnung
1) Entwicklung eines Produkts, das die Bedürfnisse potenzieller Kunden befriedigt
2) Zielpreis wählen
3) Stückzielkosten = Zielpreis-Zielbetriebsergebnis pro Stück
4) Durchführung Produktwertgestaltung
= systematische Bewertung aller Aspekte der Wertschöpfungskette um Kosten zu senken & zufriedenstellendes Qualitätsniveau zu erreichen
-> Verb3esserung Produktdesign, Änderung der Materialspezigikation
Zuschlagskalkulation
- Grösse des Zuschlags wird durch Markt bestimmt
1) Ziel-Betirebsergebnis = Investitionen * Kapitalrendige (ROI)
2) Marge = Aufschlag = Ziel-Betriebsergebnis/Menge
3) Gesamtkosten = Marge pro Produkt/ Aufschlagprozentsatz bei Vollkosten
4) Verkaufspreis = Aufschlaf + Vollkosten
5) Aufschlag auf variable Kosten = Aufschlag pro Stück / variable Kosten
Erhöhung der Ausgaben
1) Berrechnung Deckungsbeitrag
= Zielpreis pro Einheit - varibale Kosten pro Stück
2) Berechnung der Absatzsteigerung
= Absatzsteigerung % * Absatz bisher = Anstieg des Absatz
3) Berechnung der zusätzlich generierten DB
= Deckungsbeitrag pro Einheit * Anstieg des Absatzes
Budget
= Ziele, welchen Umsatz welche Kosten & welcher Gewinnplan
- > Abweichungsanalyse
- Messen, ob Wachstums- & Ausgabenziele erreich wurden
Budgetierung
= kritische Funktion im Entscheidungsprozess einer Oragnisation
hilft Managern:
a) Kommunikation von Richtungen & Zielen
b) Beurteilung der Leistung
c) Mitarbeiter motivieren
Strategisches Budget
Integrierung des Budget in die Unternehmensstrategie
Rückblickend: Beurteilung strategischer Chancen & Risiken, indem sie ihren Rückmeldung über die wahrscheinlichen Auswirkungen ihrer Pläne geben
Budgetierungszyklus
1) Vor Beginn des Jahres: Berücksichtigung vergangener Leistung des Unternehmens, Feedbacks des Marktes & erwartete Veränderungen
2) Zu Beginn des Jahres: Bezugsnahmen von Angestellten: spezifische finanzielle und nicht-finanzielle Erwartungen
3) Im Laufe des Jahres: Untersuchung der Abweichungen von den Plänen
Falls nötig: Korrektur
Masterbudget
= Angabe der Betriebs- und Finanzpläne des Managements für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel Geschäftsjahr)
- Initialer Plan, was das Unternehmen in diesem Zeitraum erreichen will
Gesamtbudget besteht aus:
1) Planned cash flow statement
2) Planned income statement
3) planned balance sheet
Herleitung des Master Budgets
1) Operative Entscheidungen: Befassen sich mit der bestmöglichen Verwendung der begrenzten Ressourcen einer Organisation
2) Finanzierungsentscheidungen: befassen sich mit der Mittelbeschaffung für den Erwerb von Ressourcen
Operatives Budget
= budget, das immer für einen bestimmten zukünftigen Zeitraum zur Verfügung steht
- am Ende des 2. Quartals kann die Geschäftsleitung das Budget für die nächsten 2 Quartale im Lichte der neuen Informationen ändern
Finanzbudget
= Teil des Masterbudgets, der sich aus den Investitionsbudget, dem Kassenbudget, der budgetierten Bilanz & der budgetierten Geldflussrechgnung zusammensetzt
- Fokus, wie sich operationen & geplante Investionsausgaben auf die Liquidität auswirken
Schritte zum Vorbereiten eines operating Budgets
1) Revenues Budget (Umsatzbudget)
= Preis*geplanter Absatz
2) Produktionsbudget (in Einheiten)
= Geplante Verkäufe + Ziel Endbestand - Anfangsbestand
3) Budget für direkten Materialverbrauch & direkten Materialeinkauf
- Direkte Materialbestände werden nach FiFo abgerechnet
4) direkte Herstellungsarbeitskosten
5) Gemeinkosten
6) Endbestände
7) Kosten der verkauften Waren (COGS)
8) nicht-Herstellungskosten (Produktdesign, Marketing, Vertrieb)
9) Erfolgsrechnung
Level 1: Statische Budget Abweichung
= Ist-Statisches Budget
= PiMi-PsMs
Level 2: Flexible Budget Abweichung
= Ist - flexibles Budget
= (Pi-Ps)*mi
Flexibles Budget
= Mi*Ps
Level 2: Mengenabweichung
= flexibles Budget - statisches Budget
= (Mi-Ms)*Ps
Level 3: Beschäftigungsratenabweichung & Effizienzabweichung (indirekte Kosten, variabel)
1) Ist Werte
2) Beschäftigungsratenabweichung (= Ist-flexibles Budget (Einsatz)
3) flexibles Budget (Einsatz) = ist Menge & Soll Preis
4) Effizienzabweichung = Flexibles Budget (Einsatz)-flexibles Budget (Ergebnis)
5) flexibles Budget (Ergebnis) = Flexibles Budget aus Level 2 also Mi*Ps
6) Soll Werte
-> Beschäftigungsratenabweichung + Effizienzabweichung = zu wenig verrechnete variable Gemeinkosten
= Ist-Werte - Flexibles Budget (Ergebnis)
Level 3: indirekte Abweichungen: fixe Kosten
Produktionsmengenabweichung = Flexibles Budget ( Einsatz) - Flexibles Budget (verrechnete fixe Gemeinkosten)
-> Zu wenig verrechnete fixe Gemeinkosten Beschäftigungsratenabweichung+ Produktionsmengenabweichung