Chemische Energie Flashcards

1
Q

Definition Oxidation

A

Aufnahme von Sauerstoff; Abgabe von e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Reduktion

A

Abgabe von Sauerstoff; Aufnahme von e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Redoxreaktion

A

Verschiebung von Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

stark oxidiert —> geringe/große freie Energie/; energiearm/reich

A

Geringe freie Energie, energiearm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

stark reduziert —> geringe/große freie Energie/;energiearm/reich

A

Große freie Energie, energiereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Läuft die Oxidation von C zu CO2 spontan ab? Warum bzw. warum nicht?

A

Nicht spontan, da eine (hohe) Aktivierungsenergie nötig ist, damit die Reaktion stattfindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Enthalpie

A

Bezeichnung für aufgenommene bzw. abgegebene Wärmemenge einer Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

exotherm

A

Reaktionsenthalpie negativ, Energieabgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Endotherm

A

Reaktionsenthalpie positiv, Energie wird zugeführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gibbs-Helmotz-Gleichung

A

DG = DH - T . DS …. DS Entropie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gibbs-Energie

A

Enthalpie (Energieminimum) und Entropie (Maximum) —> Welche Größe übt den stärkeren Einfluss aus? ==> Gibbs-Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Endergon

A

DG positiv, läuft nicht von selber ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Exergon

A

DG negativ, läuft spontan ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition Reduktionsäquivalent, Nenne ein Beispiel

A

Als Reduktionsäquivalent bezeichnet man 1 mol Elektronen, die bei Redoxreaktionen entweder direkt oder in Form von Wasserstoff übertragen werden. BSP: H2, NADH, NADPH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abbau von C-Verbindungen (Redox)

A

C wird oxidiert, NAD+ wird zu NADH reduziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Biosynthese von C-Verbindungen (Redox)

A

C wird reduziert, NADH fungiert dabei als Reduktionsmittel

17
Q

Abbau von C-Verbindungen (Energie)

A

Energiereich —> energiearm, beim oxidieren von C wird Energie frei (Verbrennungswärme), Energie wird und Form von ATP gespeichert

18
Q

Biosynthese von C-Verbindungen (Energie)

A

Energiearm —> energiereich, ATP wird verwendet für Biosynthese

19
Q

Redox-chemisch 2 wichtige Eigenschaften von Biomolekülen

A

1) haben mehr Energie als CO2
2) benötigen Reduktionsäquivalente beim Aufbau aus CO2

20
Q

Was ist bei der Synthese der Biomoleküle anzumerken?

A

Synthese der Biomoleküle beginnt selten bei CO2, sondern bei C(ox)-Verbindungen

21
Q

Das chemische Gleichgewicht stellt sich ein, wenn

A

Hin-und Rückreaktion die gleiche Geschwindigkeit haben. Dabei sind konstante Mengen an Ausgangsstoffen und Produkten vorhanden

22
Q

Welcher Faktor beeinflusst, wo sich das Gleichgewicht einstellt?

A

Energiegehalt (beeinflusst nicht ob Reaktion stattfindet), energetisch günstige Reaktionen finden viel häufiger statt

23
Q

Wie wird Energie für das Leben genutzt? Welche Probleme treten dabei auf? Wie wurden sie im Laufe der Evolution gelöst?

A

1) Verbrennung —> Kettenreaktion —> Freisetzung ganzer Energie (bei großer Energie: Explosion) — Leben: Zerlegung in Einzelschritte ohne Wärmeentwicklung

2) Wärmeenergie kann nicht genutzt werden — Leben: Umwandlung der Energie in chemische Energie statt in Wärme

3) Hohe Anregungsenergie einerseits wichtig, weil sonst alle energiereichen Moleküle sofort “verbrennen” würden, andererseits verhindert sie Energienutzung — Leben: Aktivierungsenergie verringern (sonst findet Reaktion nicht statt) —> Katalysatoren: Enzyme

24
Q

Eigenschaften von Katalysatoren

A
  • reduziert Aktivierungsenergie
  • kein Unterschied bei dG (freie Energie)
  • Energie und Gleichgewicht der Reaktion unverändert
  • aber Reaktion schneller bzw. Gleichgewicht rascher erreicht
25
Q

Eigenschaften Unspezifische Katalysatoren

A
  • unspezifisch: nicht von Form der Substratmoleküle abhängig, verschiedene Substrate können reagieren
  • große gleichmäßige Oberfläche
  • viele Metalle sind unspezifische Katalysatoren
26
Q

Eigenschaften Enzyme

A
  • Enzym und Substrat bilden zusammen ein Enzym-Substrat-Komplex
  • besitzt ein aktives Zentrum: Schlüssel-Schloss-Prinzip —> hoch spezifisch für Substrat
  • steuern Reaktionsweg hoch spezifisch
  • nur dadurch kann Zelle Biosynthesepathways steuern
27
Q

Wie kommt es zu Reaktionen? - Oberflächenkatalysator vs Enzym

A

Oberflächenkatalysator: räumliche Nähe durch Adsorption an Oberfläche
Enzym: Moleküle werden zueinander in eine optimale Position gelegt (perfekte Orientierung) —> Kontakt zwischen den Molekülen an “richtiger” Stelle + intensiver dauerhafter Kontakt