Chemische Bindungen Flashcards
Edelgase Merkmale
- keine Verbindungen
- vollbesetzte Außenschale
- energetisch sehr günstig
- Edelgaskonfurigation
Was ist Edelgasregel oder —?
Oktettregel, wenn die äußere Schale nicht vollbesetzt ist, wollen die Atome mehr Außenelektronen.
2 Möglichkeiten:
* Aufnahme oder Abnahme von Elektronen
* gemeinsame Nutzung der Elektronen
Was ist Elektonegativität?
wie stark ein Atom die Elektronen in einer chemischen Bindung zu sich ziehen kann. Je stärker die Elektronen angezogen werden, umso höher die Elektronegativität.
Was sind Isotopen?
Eine andere Anzahl von Neutronen im Kern. - Das Element ist nicht verändert. Sie unterscheiden sich nur von Masse her.
Andere Anzahl von Neutronen im Kern
Isotope
Massenzahl
Protonenzahl plus Neutronenzahl
Oben angeschrieben
Ionen Merkmale
Nicht die gleiche Anzahl von Protonen und Neutronen
- gleiche Anzahl an Protonen
nicht die gleiche Anzahl an Protonen und Neutronen
Ionen
Zwei Arte von Ionen
Kationen: positiv geladen, wenig Elektronen
Anionen: negativ geladen, viele Elektronen
Radioaktivität
Falls eine Isotope viel mehr oder viel weniger Neutronen hat, dann zerfallen sie in andere Atome und geben dabei Strahlung ab.
Isotopen geben Strahlung ab
Radioaktivität
Was ist Minus und was ist Plus?
Minus: Überschuss an Elektronen
Plus: Mangel an Elektronen
Was können Atome machen, um den Edelgaszustand zu erreichen und welche?
Metall-Atome geben Valenzelektron ab.
Nicht-Metall nehmen Valenzelektronen an.
Nicht-Metall Atome teilen sich ihre Valenzelektronen mit andere Nicht-Metall Atomen.
Was ist Ionenbindung?
Bindung von Nicht-Metall und Metall
- Nicht-Metall nimmt Elektronen auf, Metall gibt Elektronen ab
- Es entstehen Kationen und Anionen
- Es entsteht ein Salz
Ausbildung eines Ionenbindungs:
Negativ und Positiv nacheinander geordnet, in gleichen Abstand
Spröde
Verschiebung der Ionen erzeugen Abstoßkräfte
Hoch schmelzend
starke Anziehungskräfte zwischen unterschiedlichen Ionen müssen überwunden werden
Verschiebung der Ionen erzeugen Abstoßkräfte
Spröde
Starke Anziehungskräfte zwischen unterschiedlichen Ionen müssen überwunden werden
Hoher Schmelzpunkt
Gut wasserlöslich
Wassermoleküle umgeben Ionen als Hülle
Hydrathülle
Leitfähig in gelöster Form und geschmolzene Form
freibewegliche Ladungsträger
Hydrathülle
Gut Wasserlöslich
freibewegliche Ladungsträger bei was?
Leitfähig in geschmolzene Form und gelöster Form
freibewegliche Ladungsträger bei was?
Leitfähig in geschmolzene Form und gelöster Form
Protonen plus Neutronen
Massenzahl