Chemie Flashcards

1
Q

Ion - Definition

A
  • als Ion bezeichnet man ein, aufgrund einer überschüssigen Ladung, elektrisch geladenes Teilchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welcher Einheit wird die relative Atommasse angegeben?

A
  • in „u“

– 1 u entspricht dem Gewicht von 1/12 eines Kohlenstoffatoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie hoch ist die relative Atommasse eines Neutrons und Protons?

A

— 1u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welcher Einheit wird die Ladung gemessen?

A

– Coloumb (C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Elektronen haben die größten Energien?

A

— Die Elektronen, die in der äußersten Schale liegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie werden die Namen der Elektronenschalen gekennzeichnet?

A

— von innen nach außen

— entweder K,L,M,N,O, etc. oder 1,2,3,4,5,6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie erhält man die Anzahl der Elektronen, die maximal auf einer Schale sitzen können?

A

— 2n ²

— n = Nummer der Schale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kernaussage Heisenberg‘sche Unschärferelation

A

— nur auf Wellentheorie anwendbar

— man kann niemals gleichzeitig sowohl den Ort und Impuls eines Teilchens exakt bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie stehen elektrische und magnetische Felder zueinander?

A

— stehen zueinander orthogonal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann verändert sich die Geschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen?

A

— wenn sie sich in einem Medium/Phase wie z.B. Glas oder Wasser ausbreiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Brechungsindex - Definition

A
  • das Verhältnis zwischen der Phasengeschwindigkeit im Vakuum und der Phasengeschwindigkeit in einem anderen Medium für elektromagnetische Wellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rot - Wellenlänge

A
  • 650-700nm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gelb- Wellenlänge

A
  • 600nm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grün - Wellenlänge

A
  • 500-550nm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Blau - Wellenlänge

A
  • 450nm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Violett - Wellenlänge

17
Q

Plank‘sches Wirkungsquantum

A

6,626070040x10^-34 J x s

18
Q

Bedeutung Plank’sches Wirkungsquantum

A
  • hilft die Energie von Wellen zu berechnen
  • E = h x f
  • h = Planksches Wirkungsquantum
  • f = Frequenz der Welle
  • man kann, aber nur sie minimale Energie von Wellen berechnen, da Wellen unterschiedlich viel Energie pro Sekunde abgeben
  • Energie war klassische Teilcheneigenschaft und Frequenz klassische Welleneigenschaft, weshalb man vom Wellen-Teilchen-Dualismus spricht