Chemie Flashcards

1
Q

Definition “Isomere” und Unterteilungen

A

= Moleküle mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur oder räumlicher Anordnung

  • Konstitutionsisomerie
  • Stereoisomerie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition “Konstitutionsisomerie” und Unterteilungen

A

= Moleküle mit gleicher Summenformel, aber unterschiedliche Bindungsmuster

  • Kettenisomerie: unterschiedliche Anreihung der C-Atome
  • Stellungsisomerie: unterschiedliche Stellung der Bindungen + funktionellen Gruppen (z.B. Tautomerie)
  • Strukturisomerie: unterschiedliche funktionelle Gruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition “Stereoisomerie” und Unterteilungen

A

= Moleküle mit gleicher Konstitution, aber unterschiedlicher räumlicher Anordnung

  • Konformationsisomerie: unterschiedliche Drehung um Einfachbindungen
  • Konfigurationsisomerie: unterschiedlicher räumlicher Bau (Enantiomere, Diastereomere)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften von Enantiomeren

A

= Bild-Spiegelbild

  • Chiralität: asymmetrische C-Atome
  • optische Aktivität: Schwingungsebene eines linear polarisierten Lichts wird gedreht (+ oder -)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nomenklatur der Enantiomere

A
  • Fischer-Projektion: Stellung der OH-Gruppe am höchst nummerierten C-Atom (D,L)
  • CIP-Nomenklatur: Ordnung der Substituenten am Chiralitätszentrum nach Priorität (R= Drehsinn nach rechts, L = Drehsinn nach links)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trivialnamen der Carbonsäuren und deren zugehörige Basen

A
  • Methansäure = Ameisensäure - Formiat
  • Ethansäure = Essigsäure - Acetat
  • Propansäure = Propionsäure - Propionat
  • Butansäure = Butansäure - Butyrat
  • Phenylmetansäure = Benzoesäure - Benzoat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hydroxylgruppe und deren Verbindungsklasse

A
  • OH

Alkohole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ethergruppe und deren Verbindungsklasse

A

-O-

Ether

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aminogruppe und deren Verbindungsklasse

A

-(NH)-

Amine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Carbonylgruppe und deren Verbindungsklasse

A

> C=O

Aldehyde, Ketone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Carboxylgruppe und deren Verbindungsklasse

A

-COOH

Carbonsäuren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Estergruppe und deren Verbindungsklasse

A

-(C=O)-O

Ester

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Amidgruppe und deren Verbindungsklasse

A

-(C=O)-NH2

Amide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nitrosogruppe und deren Verbindungsklasse

A

-NO

Nitrosoverbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nitrogruppe und deren Verbindungsklasse

A

-NO2

Nitroverbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cyanogruppe und deren Verbindungsklasse

A

-CN

Nitrile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Trivialnamen der Dicarbonsäuren und deren zugehörige Basen

A
  • Ethandisäure: Oxalsäure - Oxalat
  • Propandisäure: Malonsäure - Malonat
  • Butandisäure: Bernsteinsäure - Pyruvat
  • Pentandisäure: Glutarsäure - Glutarat
  • cis-Butendisäure: Maleinsäure - Maleat
  • trans-Butendisäure: Fumarsäure - Fumarat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Reaktionen von α-,ß- und γ-Hydroxycarbonsäuren

A
  • α: Reaktion von 2 Säuren zu einem intermolekularen cyclischen Ester (Lactid)
  • ß: Reaktion zu einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure
  • γ: Reaktion zu einem intramolekularen cyclischen Ester (Lacton)
19
Q

konjugierte Base der Glycolsäure

A

Glycolat

20
Q

konjugierte Base der Milchsäure

A

Lactat

21
Q

konjugierte Base der Glycerinsäure

A

Glycerat

22
Q

konjugierte Base der Äpfelsäure

A

Malat

23
Q

konjugierte Base der Weinsäure

A

Tartrat

24
Q

konjugierte Base der Citronensäure

A

Citrat

25
Q

konjugierte Base der Glyoxylsäure

A

Glyoxylat

26
Q

konjugierte Base der Brenztraubensäure

A

Pyruvat

27
Q

konjugierte Base der Salicylsäure

A

Salicylat

28
Q

konjugierte Base der Acetessigsäure

A

Acetoacetat

29
Q

konjugierte Base der Oxalessigsäure

A

Oxalacetat

30
Q

konjugierte Base der α-Ketoglutarsäure

A

α-Ketoglutarat

31
Q

Einteilung von Lipiden

A
  • einfache Lipide: Fettsäuren + Derivate, isoprenoide Verbindungen (Terpene, Steroide)
  • komplexe Lipide: Triglyceride, Phospholipide, Sphingolipide, Glykolipide
32
Q

Unterschied gesättigte - ungesättigte Fettsäuren

A
  • gesättigt: Einfachbindungen, meist fest, hoher Schmelzpunkt (z.B. Butter)
  • ungesättigt: mind. 1 Doppelbindung, meist flüssig, niedriger Schmelzpunkt (z.B. Öl)
33
Q

Einteilung der Eicosanoide

A
  • Serie 1 aus Dihomogammalinolensäure + Serie 3 aus Eicosapentaensäure: wirken gegen Entzündung und Schmerz
  • Serie 2 aus Arachidonsäure: verursachen Schmerz und Entzündung
34
Q

Einteilung der Isoprenoide

A
  • Terpene: ätherische Öle, fettlösliche Vitamine (A,E,K), ß-Carotin
  • Steroide: Vitamin D, Sexualhormone, Schwangerschaftshormone, Gallensäuren, Cholesterin
35
Q

Unterschied Veresterung - Verseifung

A
  • Veresterung (reversibel): Säure + Alkohol -> Ester + H2O

- Verseifung (irreversible Rückreaktion): Ester + Base (OH-) -> Carboxylat-Ion (Salz der Säure) + Alkohol

36
Q

Einteilung der Membranlipide

A
  • Glycero-Phospholipide: Glycerin mit 2 Fettsäureketten über Esterbindung mit Phosphatrest verbunden
  • Sphingolipde: Ceramid, Sphingosinphosphatide, Sphingosinglycolipide
  • andere: Cardiolipin, Cholesterin, Tocopherol
37
Q

Einteilung der Sphingolipide

A
  • Ceramid: zweiwertiger Alkohol Sphingosin über Amidbindung mit Fettsäure verbunden
  • Sphingosinphosphatide: Ceramid + Phosphatrest
  • Sphingoglycolipide: Ceramid + Kohlenhydratrest (Cerebroside, Ganglioside)
38
Q

Ablauf der Lipid-Peroxidation

A

1) Allylgruppe an Fettsäure ist angreifbar -> H-Atom wird weggenommen
2) Lipid-Radikal reagiert mit O2 zu Lipidperoxyl-Radikal
3) Lipidperoxyl-Radikal regiert mit weiterem Lipid zu Lipid-Hydroperoxid und neuem Lipid-Radikal
4) Abbruch nur durch Reaktion zweier Radikale (z.B. Schutzmechanismus von Vitamin E und C)

39
Q

Entstehung und Funktion von Chinonen

A
  • Entstehung durch reversible Oxidation von 1,2- und 1,4-Dihydroxybenzen
  • Funktion: Redoxkatalysatoren (Aufnahme der e- von Reduktionsmitteln und Übertragung auf Oxidationsmittel)
40
Q

Aminosäuren mit neutralen, apolaren Seitenketten

A
Glycin
Leucin
Isoleucin
Prolin
Valin
Phenylalanin
Tryptophan
Methionin
Alanin
41
Q

Aminosäuren mit neutralen, polaren Seitenketten

A
Serin
Cystein
Threonin
Tyrosin
Asparagin
Glutamin
42
Q

Aminosäuren mit sauren Seitenketten

A

Asparaginsäure

Glutaminsäure

43
Q

Aminosäuren mit basischen Seitenketten

A

Arginin
Histidin
Lysin

44
Q

essentielle Aminosäuren

A
Phenylalanin
Tryptophan
Threonin
Valin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin