Chapter II: Systemanalyse- & entwurf Flashcards
Ziel der Systemanalyse
Detaillierte Beschreibung des Leistungsumfanges des zu entwickelten Softwaresystems zu erstellen
-> Sollkonzept
Wie sollten die Systemanforderungen beschrieben sein?
- eideutig
- wiederspruchsfrei
- vollständig
- verständlich
- realisierbar
Bestandteile Ist-Analyse
- Erhebung des Ist-Zustandes
- Bewertung des Ist-Zustandes
Bestandteile Sollkonzept
- Fachliche Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche
- Präsentation
Fragen bei Erhebung des Ist-Zustandes
- Anforderungsgerechtes Softwaresystem durch Fremdbezug eihaltbar?
- Welche Geschäftsprozesse sind betroffen
- In welchen Orgaeinheiten befinden sich diese
Wie führt man eine Datenanalyse durch?
- Wo,Wer,Wie (manuell oder maschinell) —> Daten erfasst
- Wie werden die Daten verwendet
- Wer erhält Reports
- Wer hat Zugriff
- Wer ist verantwortlich
Inhalte der Ist-Analyse
- Durchführung Datenanalyse
- Mengengerüst der Daten
- Ermittlung der Ist-Kosten
- Manuell erzeugte Unterlagen
- bisher genutzte Einrichtungen
Arten der Datenerhebung
- Dokumentenanalyse
- Schrift./Mündl. Befragung
- Meetings
Arten der Darstellung der Analyse
Grafisch (EPK, UML, ERD, BPMN)
Tabellarisch (Entscheidungstabellen)
Text (Strukturierter Text)
Prüfung der Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit
- 1 Kosten
1. 1.1 Laufend
1. 1.2 Einmalig - 2 Nutzen
1. 2.1 quantifizierter- 2.1.1 monetär bewertbar
- 2.1.2 nicht monetär bewertbar
- 2.2 nicht quantifizierbar
Wozu hilft Wirtschaftlichkeitsprüfung ?
Hilft bei Entscheidung ob Softwareprojekt umgesetzt wird (durch BWL-Methoden)
Methoden zur Wirtschaftlichkeitsprüfung
Kostenvergleichsrechnung
Amotisationsrechnung
Kosten-Nutzen Analyse
Multifaktorenmethode
Ziel des Systementwurfs
Alle Voraussetzungen schaffen, die für eine Implementierung notwendig sind
Was entsteht aus dem Systementwurf?
Programmentwurf
Unterteilung des Systementwurfs
Grobentwurf
Feinentwurf
Feinentwurf
Konkretisierung und Verfeinerung der Konzepte aus der Analyse (Struktogramm. Pseudocode)
Grobentwurf
Entwicklung eines OO oder strukturierten Systementwurfs (Daten-, Funktion-, Prozessentwurf)
Kategorien die es zu beachten gibt
- Schnittstellenbeschreibung
- Datenbankorganisation
- Daten Ein und Ausgabe
- Fehlerbehandlung
- Parallelverarbeitung