Chap 1. Flashcards
Begriffe und konzepte
Glokalisierung
Besteht aus Global und Lokal; Maßstäbe (National und Regional)
Konnektivität
Verbindung von zwei oder mehreren Dingen
Auch als “Vernetzheit” (Connection) übersetztbar
Stoffstrom
Der Weg eines Stoffes vom Rohstoff über Veredelung bis hin zum Fertigen Produkt in Form von Gebrauch/ Verbrauch oder auch Wiederverwendung/Verwertung und Entsorgung
Bilanz
Gegenüberstellung von zwei oder mehreren Sachverhalten mit gemeinsamer Bezugsbasis
(Input- Output= Bilanz)
Verwertungszusammenhang
Untersuchung auf soziale Strukturen
u.a Überlegungen über die Form der Darstellung, da sie über die Zugänglichkeit auch für Laien entscheiden
Kultur
Architektur, Verhalten, Symbole, Gesten, Traditionen in Regionen von Menschen beeinflusst
Vulnerabiltät
Verwundbarkeit, z.B. Menschen die an Vulkanen, Aktiven Plattengrenzen oder Generell in Räumen mit Katastrophen Gefahr leben
Naturraumpotential
Versuch, Leistungsvermögen eines Naturraums für die wirtschaftliche Bedürfnisse einer Gesellschaft zu bestimmen
Leistungsvermögen des Landschaftshaushalts
LVL
Landschaftsökologie: Hinsichtlich der Ausstattung und Eignung eines Konkreten Ausschnitten einer Landschaft als Lebensgrundlage für den Menschen und andere Lebewesen. Ermittlung des LvL= zentrale Methode der ökologischen Planung. Bestehend aus seiner Funktion und ökologischen Potential
Region
Bestimmte Merkmale, funktionale Abhängigkeit oder Wahrnehmung.
Ein Gebiet mittlerer Dimension innerhalb eines Gesammtraums
Raumtyp
Verkehrsraum, Grentlzra, Erholungsraum, Wirtschaftsregion, Hochgebirge
Abstraktion von Real exestierenden wahrgenommen, vorgestellten oder konstruierten Räumen mit einem oder mehreren Merkmalen/ Funktionen
Räumliche Disparitäten
Ungleichheit der Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten in einem gebiet. naturgegeben bzw vom Menschen geschaffen
Indikator
Zeigt einen empirisch nicht unmittelbar zugänglichen Begriff an ( Lebensqualität, Unterentwicklung)
Stellen innerhalb der empirischen Sozialforschung eine begrenzte Stichprobe aus der Menge der jenigen empirisch prufbaren Sachverhalte dar
Landschaftsdegradation
Desertifikation, Bodenerosion, Verwaltung, Grundwasserabsenkung, Zerstörung der Bodendiversität uvm., Tragen dazu bei, dass der Wert der Landschaft/ Umgebung abnimmt (Menschen oder natur gemacht
Tangible und intangible Sachverhalte
Tangible= sichtbar intangible= unsichtbare Sachverhalte
Punkt/Linien- Flächenmuster
Räumliche Anordnungsmuster: Standorte(Punkte), Fläche(Gebiete),
Chorologen
LP7: Punkte: Global( Innovation und Diffusion des I-Pads), regional( Einkaufszentren im Ruhrgebiet), lokal( geschlosse Kirchen in Bochum)
Fläche: Global( BIP), regional( Landnutzung im RG), lokal(statische Bezirke in Bochum)
Netze
Global(internationale Flugverbindungen), regional( Pendlerströme), lokal(bogestra-Netz)
Zugvogelrouten( Global), regional( gewässernetze) lokal(windrippel)
Płace and space
Space= räumliches Muster mit physiologische Aspekten( Armut, Gates Community etc, Raumhierarchie Płace= rein physikalischer ort
Absolute und relative lage
Absolute Lage: geographische Breite und Länge Höhe über dem meeresspiegel
Relative lage: (räumliche Nähe gleichartiger Sachverhalt): Wertefeld, räumlicher Gradienten und Interpolation,
Räumliche Nähe verschiedener Sachverhalte: Nachbarschaft, räumliche Beziehungen konnektivität (Verbindungen/Netz)